Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (1) mit einem Boden (2), einer Dichtung (3) und einem Deckel (4), - wobei der Boden (2) zwei Aufnahmenuten (5,5') mit je einem Nutgrund (7,7') aufweist, - wobei in der Ebene zwischen zwei Durchzügen (8) ein Zwischenbereich (10) ausgebildet ist, - wobei zwischen jedem Zwischenbereich (10) und den Nutgründen (7,7') jeweils eine Rampe (11) verläuft. Erfindungswesentlich ist dabei, dass - die Dichtung (3) in den Aufnahmenuten (5,5') und mit jeweils einem Dichtungssteg (12) über zwei Rampen (11) und einen dazwischenliegenden Zwischenbereich (10) verläuft, - jede Rampe (11) am Übergang zur Aufnahmenut (5,5') mit einem Radius R1 und am Übergang zum Zwischenbereich (10) mit einem Radius R2 ausgerundet ist, - die Rampen (11) zwischen 20°
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdampferwärmeübertrager (1 ) zum Verdampfen von flüssigem Arbeitsmedium (2), mit einem Gehäuse (3), in dem ein erster Strömungskanal (4) zum Durchleiten des Arbeitsmediums (2) und ein zweiter Strömungskanal (5) zum Durchleiten eines Gases (6) angeordnet sind, wobei Wärme von dem Gas (6) auf das Arbeitsmedium (2) übertragbar ist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass der erste Strömungskanal (4) durch zwei Deckplatten (7,8) und eine dazwischen angeordnete und profilierte Fluidscheibe (9) gebildet ist, wobei die Fluidscheibe (9) zusammen mit den beiden Deckplatten (7,8) zugleich zumindest einen von den beiden Strömungskanälen (4,5) getrennten Leckagekanal (10) und/oder Leckageraum (1 1 ) begrenzt. Hierdurch kann ein sicherer Betrieb erreicht werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) mit einem ersten Sammelkasten (8), mit einem zweiten Sammelkasten (9) und mit einer Mehrzahl von Rohren (15, 16), wobei die Rohre (15, 16) jeweils endseitig in einem der Sammelkästen (8, 9) aufgenommen sind und eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Sammelkasten (8) und dem zweiten Sammelkasten (9) erzeugen, wobei eine erste Anzahl von ersten Rohren (15) vorgesehen ist, die jeweils eine erste Strömungsquerschnittsfläche aufweisen, und zumindest ein zweites Rohr (16) vorgesehen ist, das eine zweite Strömungsquerschnittsfläche aufweist, wobei die erste Strömungsquerschnittsfläche wesentlich geringer ist als die zweite Strömungsquerschnittsfläche.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Sammler (20) mit einem Sammlergehäuse (21) mit einem Fluidsammelraum (25), mit einem Fluideinlass (26) und mit einem Fluidauslass (27), wobei in dem Fluidsammelraum (25) ein Trockner (36) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fluidsammelraum (25) ein Einlasskanal (28) ragt, welcher einen Kanalauslass (30) im Fluidsammelraum (28) aufweist, welcher Fluid vom Fluideinlass (26) als Kanaleinlass (31) in den Fluidsammelraum (25) leitet, wobei der Einlasskanal (28) derart geformt ist, dass das aus dem Kanalauslass (30) strömende Fluid in einer lateralen Richtung ausströmt. Auch betrifft die Erfindung einen Kondensator mit einem Sammler.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmeübertragerbauteil (1) eines Temperierungssystems eines elektrischen Energiespeichers (18). Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Wärmeübertragerbauteil (1) aus einem Trägermaterial (2) und zumindest zwei Schichten (3,4) aufgebaut ist, wovon eine erste Schicht (3) elektrisch isolierend wirkt und eine zweite Schicht (4) eine Temperierung, das heißt ein Kühlen und/oder ein Beheizen des elektrischen Energiespeichers (18) ermöglicht. Hierdurch ist ein flexibler und zugleich gewichtsreduzierter Aufbau möglich.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schichtwärmeübertragungseinrichtung (10) oder eines Teilelementes einer Schichtwärmeübertragungseinrichtung (10), wobei zwischen mindestens einer Kanalplatte (18, 18a, 18b) und mindestens einer Deckplatte (12, 14) und/oder zwischen mindestens zwei Kanal platten (18, 18a, 18b) eine Verbindungsschicht (20) angeordnet wird, wobei eine Fügeverbindung, insbesondere eine Klebeverbindung zwischen der mindestens einen Kanalplatte (18, 18a, 18b) und der mindestens einen Deckplatte (12, 14) oder zwischen mindestens zwei Kanalplatten (18, 18a, 18b) ausgebildet wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Schichtwärmeübertragungseinrichtung (10), die Deckplatten (12, 14) und einen dazwischen angeordneten Kanalplattenstapel (16) aufweist. Die Deckplatten (12, 14) und die Kanalplatten (18, 18a, 18b) des Kanalplattenstapels (16) sind mittels einer als Klebeschicht ausgebildeten Verbindungsschicht (20) miteinander verbunden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit zumindest einem ersten Strömungskanal für das Durchleiten eines ersten Mediums und mit zumindest einem zweiten Strömungskanal zum. Durchleiten eines zweiten Mediums, insbesondere zum Verdampfen eines flüssigen Arbeitsmediums als erstes Medium und mit einem Fluid, wie Abgas oder Ladeluft, als zweites Medium, zur Übertragung von Wärme von dem zweiten Medium auf das erste Medium, wobei der zumindest eine erste Strömungskanal eine umlaufende erste Begrenzungs wandung aufweist und der zumindest eine zweite Strömungskanal eine umlaufende zweite Begrenzungswandung aufweist, wobei die ersten und die zweiten Strömungskanäle derart benachbart zueinander angeordnet sind, dass eine Doppelwandung zwischen den strömungsführenden Kanälen durch die erste und die zweite Begrenzungswandung gebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Kondensator mit einem Rohr-Rippenblock mit Rohren und zwischen den Rohren angeordneten Rippen, wobei die Rohre mit ihren sich gegenüberliegenden Rohrenden jeweils in Öffnungen von beidseitig des Rohr- Rippenblocks angeordneten Sammelrohren aufgenommen sind, wobei benachbart zu einem ersten Sammelrohr ein erster Sammler angeordnet ist, der mittels zumindest einer Strömungsverbindung mit dem ersten Sammelrohr in Fluidverbindung steht, wobei ein zweiter Sammler angeordnet ist, der in Fluidverbindung mit dem ersten Sammler oder mit einem der Sammelrohre steht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Flachrohr (20), insbesondere für einen Wärmeübertrager, aus einem flächigen Materialstreifen mit zwei sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenwänden (21, 22), die mittels dritten und vierten Seitenwänden (23, 24) miteinander verbunden sind, wobei die dritte Seitenwand (23) durch zwei Abschnitte des Materialstreifens gebildet ist, die doppellagig aneinander angelegt sind, wobei eine Innenrippe (30) im Innenraum des Flachrohrs (20) angeordnet ist, und sich an der dritten Seitenwand (23) und an der vierten Seitenwand (24) endseitig anlegt und zwischen der dritten Seitenwand (23) und der vierten Seitenwand (24) abwechselnd an der ersten Seitenwand (21) und der zweiten Seitenwand (22)abstützt.
Abstract:
Anordnung, umfassend ein Dichtungselement (12, 13, 14) und einen Wärmeübertrager (1), in einem Luftkanal (4), wobei der Wärmeübertrager (1) eine Vielzahl ein erstes Fluid führende Rohre (2) aufweist, welche in ihren Endbereichen durch Sammelkästen (3) begrenzt sind und von einem zweiten Fluid umströmbar sind. Die Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der Luftkanal (4) an einer Innenfläche (5) eine erste Führungsnut (6) aufweist, welche durch einen ersten Steg (7, 8) und einen zweiten Steg (8, 7) gebildet ist, und eine zweite Führungsnut (9) aufweist, welche durch einen dritten Steg (10, 11) und einen vierten Steg (11, 10) gebildet ist, wobei der dritte Steg (10, 11) und der vierte Steg (11, 10) zwischen dem ersten Steg (7, 8) und dem zweiten Steg (8, 7) angeordnet sind und wobei das Dichtungselement (12, 13, 14) den Wärmeübertrager (1) entlang der Sammelkästen (3) und seiner kurzen Seiten umspannt.