Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schaltungseinheit für eine Strahlung erzeugende Halbleiter-Einheit, wobei im Betrieb eine Durchlassspannung U f an der Strahlung erzeugenden Halbleiter-Einheit anliegt und die Strahlung erzeugende Halbleiter-Einheit von einem Durchlassstrom I f durchflossen wird, wobei die Schaltungseinheit den Durchlassstrom I f derart regelt, dass ein Ist-Wert V ist , der von dem Durchlassstrom I f und der Durchlassspannung U f abhängt, einen vorgegebenen Soll-Wert V soll annimmt. Ferner betrifft die Erfindung eine Strahlungsquelle.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer mit einer Leuchtdiodeneinrichtung (500), einem Gehäuse (200) und einer Montageplatine (400), auf der Komponenten einer Betriebsschaltung zum Betreiben der Leuchtdiodeneinrichtung (500) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (200) und die Montageplatine (400) einen Innenraum bilden, wobei die Montageplatine (400) eine elektrisch leitende innere Schicht (410) aufweist, die mit einem Massebezugspotential der Betriebsschaltung verbunden ist, und die Montageplatine (400) auf ihrer Oberfläche mindestens eine elektrische Kontaktfläche (440) besitzt, die mit der elektrisch leitenden inneren Schicht (410) kontaktiert ist, und wobei das Gehäuse (200) elektromagnetische Abschirmmittel (240, 240') zur elektromagnetischen Abschirmung des Innenraums besitzt, die mit der mindestens einen Kontaktfläche (440) verbunden sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterlichtmodul mit integrierter Ansteuerelektronik, bei dem die Halbleiterlichtquelle (3) auf ein scheibenförmiges Modul, dessen Oberfläche elektrisch leitet, aufgebracht ist und das Modul gut Wärme leitend ist, und wobei die Ansteuerelektronik um die Halbleiterlichtquelle herum platziert ist, und wobei die Ansteuerelektronik aus einer Platine (500) mit mindestens 2 Leiterbahnebenen besteht, und die erste Ebene (510) im Einbauzustand nach aussen hin in Lichtabstrahlrichtung zeigt, wohingegen die zweite Ebene (515) von einer in das Modul eingearbeiteten geschlossenen Kavität umhüllt wird.
Abstract:
Bei einem farbadaptiven Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer Lichtmischung, die auf dem Planck'schen Strahlungszug liegt, mit einem Gehäuse (2; 17; 27), einer ersten Lichtquelle in Form von mindestens einer Niederdruckentladungslampe, einer zweiten Lichtquelle in Form von mindestens zwei Licht emittierenden Dioden (LEDs) (9, 10; 21, 22; 33, 34), mindestens einem Reflektor (3; 17; 27), der in Abstrahlrichtung des Beleuchtungssystems hinter der Niederdruckentladungslampe (4; 18; 28) angeordnet ist, eventuell einer Streu- und/oder Abdeckscheibe (13, 14; 19, 20) sowie einem Vorschaltgerät zum Betreiben der Lichtquellen und Steuern der Intensität der Lichtquellen, sind die mindestens zwei LEDs (9, 10; 21, 22; 33, 34) so im Beleuchtungssystem angeordnet sind, dass die Hauptabstrahlrichtung der LEDs (9, 10; 21, 22; 33, 34) in Richtung des Reflektors zeigt.
Abstract:
Es wird ein Kfz-Scheinwerferelement angegeben, das wenigstens eine Leuchtdiode (20) und wenigstens eine Steuervorrichtung (10) aufweist. Die Steuervorrichtung (10) ist geeignet, ein von einer Messgröße abhängiges Signal zu verarbeiten und einen Strom entsprechend dem Signal in die Leuchtdiode (20) einzuprägen. Steuervorrichtung (10) und Leuchtdiode (20) sind auf einem gemeinsamen Träger (25) angeordnet.
Abstract:
Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer mit einer Leuchtdiodeneinrichtung (500) und einem Gehäuse (200), in dessen Innenraum auf einer Montageplatine (400) montierte Komponenten einer Betriebsschaltung zum Betreiben der Leuchtdiodeneinrichtung (500) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (200) aus elektrisch isolierendem Material besteht und eine Aufnahme für eine metallische Wärmesenke (100), die thermisch an die Leuchtdiodeneinrichtung (500) gekoppelt ist, besitzt, und die Montageplatine (400) eine elektrisch leitende Schicht (410) aufweist, die, wie auch die metallische Wärmesenke (100), mit dem Massebezugspotenzial der Betriebsschaltung verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kühlung von Halbleiterlichtquellen (5), wobei die Halbleiterlichtquellen (5) auf einem wärmeleitenden Modul (11) angeordnet sind, das mit einer Verdampferzone (27) eines Wärmerohrs (20) in Wirkverbindung steht, wobei eine erste Kondensationszone (23) des Wärmerohrs (20) mit einer ersten Wärmesenke (33) verbunden ist, und das Wärmerohr (20) an mindestens eine zweite Kondensationszone (25) mit mindestens einer zweiten Wärmesenke (35) angeschlossen ist und ein Wärmestrom zwischen den Kondensationszonen (23, 25) umschaltbar ist oder die zweite Kondensationszone (25) zuschaltbar ist.