Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schätzung einer Wahrscheinlichkeit eines Auftretens eines bestimmten zukünftigen Verlaufs einer aus Messdaten (7) von Tieren (6) abgeleiteten Funktion (8), bei dem an mindestens einem Tier (6) thermographische Messungen vorgenommen werden, um die Messdaten (7) zu erheben, aus denen ein bisheriger Verlauf der abgeleiteten Funktion (8) gebildet wird und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des bestimmten zukünftigen zeitlichen Verlaufs der abgeleiteten Funktion (8) durch ein Vergleichen der Messdaten (7) mit einer Wahrscheinlichkeitsverteilung, die von einer Anzahl ausgewählter Datensätze einer Datenbank (4) abgeleitet wird, geschätzt wird.
Abstract:
Für eine Pflanzenbewässerungseinrichtung, insbesondere eine Topfbewässerungsanordnung wird eine Wassertransportleitung nach dem Prinzip des Kapillareffekts mit einem faserigen Material in einer wasserdichten Hülle (HU) zwischen einem Wasservorratsbehälter (VB) und einem Pflanzgefäß (TO), insbesondere einem mit einem Erdsubstrat (ES) befüllten Topf (TO) beschrieben. Das faserige Material wird durch einen Vliesstoff mit einem Gemisch von Mikrofilamenten aus wenigstens zwei verschiedenen Kunststoffmaterialien und mit einem Titer von vorzugsweise weniger als 1,0 dTex gebildet. Das faserige Material liegt vorzugsweise in Bandform (SB) vor.
Abstract:
Es wird eine Befestigungsanordnung für ein Rohrleitungsnetz, insbesondere für ein Bewässerungssystem für Pflanzen beschrieben, bei dem die Halterungen für die Rohrleitungen als die Rohrleitungen formschlüssig übergreifende Klauen ausgebildet sind, die ausser mit beiden in Richtung der Rohrleitungsachse (21) verlaufenden Austrittsöffnungen (12) noch mit mindestens einer weiteren Durchtrittsöffnung (13, 14) versehen sind, deren Achse (22, 23) senkrecht zu der Verbindungsachse (21) der ersten Austrittsöffnungen (12) verläuft.
Abstract:
Für eine Duschvorrichtung nach Art einer Gartendusche werden vorteilhafte Kombinationen von Düsenanordnungen und Ventilanordnungen beschrieben, welche für den Einsatz im Freien bei einfacher Installation der Vorrichtung von besonderem Vorteil sind.
Abstract:
Für eine Bewässerungseinrichtung mit einem Regner (RE), insbesondere zur Rasenbewässerung wird vorgeschlagen, einen Regner (RE) in einem in eine Bodenfläche eingesenkten Schacht anzuordnen, dessen nach oben weisende Schachtöffnung durch einen trittbelastbaren Deckel (DE) abgedeckt ist, welcher zum Betrieb des Regners (RE) die Öffnung freigibt. Vorzugsweise wird der Deckel (DE) durch den Wasserdruck in einer Zuleitung (ZL) zum Regner automatisch geöffnet.
Abstract:
Für eine Pflanzenbewässerungseinrichtung unter Ausnützung des Kapillareffekts in faserigem Material einer Wassertransportleitung (WL) wird eine solche Wassertransportleitung vorgeschlagen, bei welcher das zum Wassertransport dienende faserige Material in Form eines flachen Bandes (SB) vorliegt und in einer wasserdichten Hülle (HU) mit einem im Querschnitt flachen Innenraum geführt ist.
Abstract:
Für eine Bewasserungseinrichtung nach Art einer Topfbewässerung mit einer Kapillar-Wassertransportleitung (WL) aus faserigem Material, welche Wasser von einem Vorratsbehälter zu einem Erdsubstrat (ES) eines Pflanzgefäßes (TO) transportiert, wird vorgeschlagen, einen Wasservorratsbehälter (WB) mit einer haubenförmigen Abdeckung (BD) zu überdecken, welche mit einer nach oben weisenden Fläche eine Stützfläche für ein Pflanzgefäß (TO) bildet. Die Abdeckung (BD) ist vorzugsweise nicht transparent für Licht, wogegen der Wasservorratsbehälter (WB) in bevorzugter Ausführung materialhomogen aus transparentem Kunststoff besteht. Über eine Aussparung in einer Seitenwand der nicht transparenten Abdeckung (BD) kann, insbesondere über einen durch die Aussparung nach außen ragenden Vorsprung des Wasservorratsbehälters (WB), auf einfache Weise eine visuelle Kontrolle des Füllstands des Wasservorratsbehälters (WB) erfolgen.
Abstract:
Für eine Bewässerungseinrichtung mit einer Kapillar-Wassertransportleitung wird vorgeschlagen, an einem einem Wasservorratsbehälter abgewandten und einem Erdsubstrat (ES) mit einer zu bewässernden Pflanze zugewandten Ende der Wassertransportleitung (WL) einen formstabilen Erdspieß anzuordnen, an welchem die Wassertransportleitung (WL) in mit dem Erdsubstrat (ES) wasserübertragend kontaktierbarer Weise festgelegt ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Furanfettsäuren, die sich dadurch auszeichnen, daß sie die Wirksamkeit einer Zytostatikatherapie und/oder Bestrahlungstherapie erhöhen.
Abstract:
Beschrieben wird eine Aufrollvorrichtung, insbesondere für einen Gartenschlauch, bei der ein Gehäuse (1) für die Aufnahme der Schlauchtrommel mit einer Steckführung für einen Steckzapfen (8) ausgebildet ist, der einseitig von einem Trägerkörper (9) abkragt, welcher mit zwei rechtwinklig zueinander stehenden Befestigungsflächen (11, 14) ausgerüstet ist, von denen eine (11) parallel zur Achse (8a) des Steckzapfens (8) verläuft und beide mit Befestigungsöffnungen (12, 15) zur wahlweisen Anordnung des Trägerkörpers an einer Wand oder auf einer Bodenstandfläche versehen sind.