Abstract:
The present invention relates to the field of analyzing the age and/or quality of certain natural products, for example foods. The invention also relates to devices for analyzing said age and/or quality as well as to methods for preparing such devices, to methods for analyzing natural products and to their use.
Abstract:
The present invention relates to the field of analyzing the age and/or quality of certain natural products, for example foods. The invention also relates to devices for analyzing said age and/or quality as well as to methods for preparing such devices, to methods for analyzing natural products and to their use.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Erkennen eines Erzeugnisses (1) oder von das Erzeugnis (1) betreffenden Informationen. Bei dem Verfahren wird eine von dem Erzeugnis (1) getragene versteckte Kodierung identifiziert, wobei die Kodierung durch einen Satz ellipsometrischer Parameter gegeben ist und das Verfahren folgende Schritte umfasst: Messen ellipsometrischer Größen für mindestens eine definierte Stelle (8) auf einer Oberfläche (9) des Erzeugnisses (1), Vergleichen der gemessenen ellipsometrischen Größen mit mindestens einer Referenzkodierung und Feststellen einer Übereinstimmung der gemessenen ellipsometrischen Größen mit der Referenzkodierung oder einer der Referenzkodierungen oder Feststellen einer Nicht-Übereinstimmung mit jeder Referenzkodierung.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von fälschungssicheren Identifikationsmerkmalen sowie nach diesem Verfahren hergestellte fälschungssichere Identifikationsmerkmale bestehend aus jeweils mindestens einer elektromagnetische Wellen reflektierenden Schicht (2) einer Abstandsschicht (3) und einer Schicht gebildet von metallischen Clustern (4), beschrieben, wobei auf ein Trägersubstrat (1) eine partielle oder vollflächige elektromagnetische Wellen reflektierende Schicht und anschliessend eine oder mehrere partielle und/oder vollflächige polymere Schichten (3) definierter Dicke aufgebracht werden, worauf auf diese Abstandschicht(en) eine Schicht gebildet aus metallischen Clustern, die mittels eines vakuumtechnischen Verfahrens oder aus lösungsmittelbasierten Systemen hergestellt wird, aufgebracht wird.
Abstract:
Ein Substrat (4), insbesondere aus einem nichtmetallischen Werkstoff, wird auf folgende Weise beschichtet: - Auf eine Trägerfolie (3) aus Polyethylenterephthalat wird durch physikalische Gasphasenabscheidung ein Beschichtungsmaterial (2) abgeschieden, - die mit dem Beschichtungsmaterial (2) versehene Trägerfolie (3) wird in Kontakt mit einem zu beschichtenden Substrat (4) gebracht, - durch Laserbestrahlung wird Beschichtungsmaterial (2) partiell von der Trägerfolie (3) auf das Substrat (4) übertragen, - die Trägerfolie (3) samt nicht übertragenem Beschichtungsmaterial (2) wird vom Substrat (4) entfernt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung der Authentizität einer fälschungssicheren Markierung mit in Abhängigkeit des Beobachtungswinkels sich ändernden Farben, mit a) mehreren, Licht in einem vorgegebenen Spektralbereich emittierenden, ersten Lichtquellen (1), wobei sich die ersten Lichtquellen (1) in der Wellenlänge ihres Emissionsmaximums voneinander unterscheiden, und wobei die ersten Lichtquellen (1) in einem Gehäuse (5) so aufgenommen sind, dass sie die Oberfläche (O) bei darauf aufgesetztem Gehäuse (5) unter einem vorgegebenen ersten Winkel (α1) bestrahlen, b) einem in einem zweiten Winkel (α2) angeordneten ersten Mittel (2) zur Messung der Intensitäten des von der Oberfläche (O) reflektierten Lichts, und c) einem Mittel (7) zum automatischen Vergleich der gemessenen Intensitäten mit für die jeweiligen Lichtquellen (1) für mindestens eine vorgegebene Farbe gespeicherten Referenz-Intensitäten.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine fälschungssichere Markierung für Gegenstände, wie Scheckkarten, Banknoten, Etiketten und dgl., mit einer aus Kunststoff hergestellten transparenten Folie (1) mit einer ersten und zweiten Oberfläche, wobei auf der zweiten Oberfläche eine Schichtabfolge aufgebracht ist, deren Farbe bei Betrachtung von der ersten Oberfläche her sich in Abhängigkeit des Beobachtungs-winkels ändert, und wobei die Schichtabfolge gebildet ist aus einer an der zweiten Oberfläche vorgese-henen Absorberschicht, eine die Absorberschicht überlagernden Abstandsschicht (3) und einer die Abstandsschicht (3) überlagernden Spiegelschicht (2). Zur Verbesserung der maschinellen Identifikation der Authentizität der Markierung wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, daß die Absorberschicht aus metallischen Clustern (4) besteht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein plättchenförmiges farbiges Effektpigment, welches den folgenden Aufbau besitzt: a) einen metallischen Reflektorkern, b) eine Abstandsschicht aus einem dielektrischen Material, c) eine insgesamt semitransparente Absorberschicht umfassend im Wesentlichen diskrete Metallpartikel, die einen mittleren Durchmesser von 1 bis 100 nm aufweisen und optional mindestens einer weiteren Schutzschicht.
Abstract:
Ein Verfahren zur Beschichtung eines Substrats (2) umfasst folgende Schritte: - Bereitstellung einer transparenten Trägerfolie (21), welche mit Silizium beschichtet ist, - Positionieren der mit Silizium beschichteten Seite der Trägerfolie (21) auf einer Oberfläche des Substrats (2), - gerastertes Beaufschlagen der beschichteten Trägerfolie (21) mit Laserstrahlung, womit Silizium punktuell von der Trägerfolie (21) gelöst wird und sich als poröse, raue, superhydrophile Schicht (6) auf dem Substrat (2) niederschlägt.
Abstract:
A substrate (4), in particular consisting of a non-metallic material is coated as follows: - a coating material (2) is deposited onto a carrier film (3) consisting of polyethylene terephthalate by means of physical vapour deposition, - the carrier film (3) that is provided with the coating material (2) is contacted with a substrate (4) to be coated, - coating material (2) is partially transferred by laser irradiation from the carrier film (3) to the substrate (4), - the carrier film (3) together with the non-transferred material (2) is removed from the substrate (4).