Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Katalysators enthaltend mindestens eine erste, zur Gaseintrittsseite hin gelegene Katalysatorlage, eine zweite, näher zur Gasaustrittsseite hin gelegene Katalysatorlage und eine dritte, noch näher zur oder an der Gasaustrittsseite hin gelegene Katalysatorlage zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Gasphasenoxidation von o-Xylol und/oder Naphthalin, wobei die Katalysatorlagen vorzugsweise jeweils eine Aktivmasse enthaltend TiO 2 aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoraktivität der ersten Katalysatorlage höher ist als die Katalysatoraktivität der zweiten Katalysatorlage. Weiterhin wird ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid beschrieben.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Katalysator, insbesondere zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Gasphasenoxidation von o-Xylol und/oder Naphthalin, mit einem inerten Träger und mindestens einer darauf aufgebrachten Schicht mit einer katalytisch aktiven Masse enthaltend Ti0 2 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des eingesetzten Ti0 2 folgende Eigenschaften aufweist: (a) die BET-Oberfläche beträgt mehr als 15 m 2 /g, (b) mindestens 25% des gesamten Porenvolumens werden durch Poren mit einem Radius zwischen 60 und 400 nm gebildet und (c) die Primärkristallitgröße liegt bei mehr als 22 Angström. Weiterhin wird ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators sowie die bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäß eingesetzten Titandioxids beschrieben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Beschichtungskatalysator, insbesondere zur Oxidation von Methanol zu Formaldehyd, der auf einem inerten, vorzugsweise im wesentlichen unporösen Trägerkörper mindestens eine Beschichtung aufweist, die vor dem Entfernen der organischen Anteile der Komponenten b) bzw. c) enthält: (a) Oxide oder in die entsprechenden Oxide überführbare Vorläuferverbindungen von Molybdän und Eisen, wobei das molare Verhältnis von Mo: Fe zwischen 1:1 und 5:1 liegt, sowie gegebenenfalls weitere metallische bzw. metalloxidische Komponenten oder in die entsprechenden Oxide überführbare Vorläuferverbindungen, (b) mindestens einen organischen Binder, vorzugsweise eine wässrige Dispersion von Copolymeren, insbesondere ausgewählt aus Vinylacetat/Vinyllaurat, Vinylacetat/Ethylen, Vinyacetat/Acrylat, Vinylacetat/Maleat, Styrol/Acrylat oder deren Gemischen, und (c) mindestens eine weitere Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SiO 2 -Sol oder dessen Vorläufer, A1 2 O 3 -Sol oder dessen Vorläufer, ZrO 2 -Sol oder dessen Vorläufer, TiO 2 -Sol oder dessen Vorläufer, Wasserglas, MgO, Zement, monomeren, oligomeren oder polymeren Silanen, Alkoxysilanen, Aryloxysilanen, Acryloxy- silanen, Aminosilanen, Siloxanen oder Silanolen. Beschrieben wird zudem ein Verfahren zur Herstellung des Katalysators und seine bevorzugte Verwendung.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein mehrlagiges Katalysatorbett zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Gasphasenoxidation von o-Xylol und/oder Naphtalin, enthaltend mindestens drei unterschiedlich zusammengesetzte, von der Gaseintritts-zur Gasaustrittsseite hin als erste, zweite bzw. dritte Katalysatorlage bezeichnete Katalysatorlagen jeweils eine Aktivmasse enthaltend TiO 2 mit einem Gehalt an Na von weniger als 0,3 Gew.-%,aufweisen, und wobei der Aktivmassegehalt von der ersten, zur Gaseintrittsseite hin gelegenen Katalysatorlage zur dritten, zur Gasaustrittsseite hin gelegenen Katalysatorlage abnimmt, mit der Maßgabe, dass (a) die erste Katalysatorlage einen Aktivmassegehalt zwischen etwa 7 und 12 Gew.-% aufweist, (b) die zweite Katalysatorlage einen Aktivmassegehalt im Bereich zwischen 6 und 11 Gew.-% aufweist, wobei der Aktivmassegehalt der zweiten Katalysatorlage kleiner oder gleich dem Aktivmassegehalt der ersten Katalysatorlage ist, und (c) die dritte Katalysatorlage einen Aktivmassegehalt im Bereich zwischen 5 und 10 Gew.-% aufweist, wobei der Aktivmassegehalt der dritten Katalysatorlage kleiner oder gleich dem Aktivmassegehalt der zweiten Katalysatorlage ist. Weiterhin wird ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines solchen mehrlagigen Katalysatorbettes sowie die bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäß eingesetzten Titandioxids beschrieben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Reaktorvorrichtung, welche Normalrohre und mit einer Temperatursonde versehene Thermorohre umfasst, die jeweils mit Katalysatorkörpern befüllt sind. Um das Temperaturprofil, welches sich in den Normalrohren einstellt, in den Thermorohren abbilden zu können, werden die Rohre jeweils mit solchen Katalysatorkörpern befüllt, dass das Verhältnis von katalytischer Aktivität zur Rohrwandflache in einem durch eine Reaktionsstrecke bestimmten Abschnitt der Rohre in Normalrohren und Thermorohren gleich ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verwendung eines Titandioxids mit einem Gehalt an Schwefel, berechnet als elementarer Schwefel, von weniger als etwa 1000 ppm und einer BET-Oberfläche von mindestens 5 m 2 /g zur Herstellung eines Katalysators zur Gasphasenoxidation von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur Gasphasenoxidation von o-Xylol und/oder Naphthalin. Weiterhin wird ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators beschrieben.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen einer Washcoatsuspension auf eine Trägerstruktur. Um ein Verfahren bereitzustellen, mittels welchem Beschichtungen mit weitgehend einheitlicher Dicke ausgehend von Washcoatsuspensionen auf eine Trägerstruktur aufgetragen werden können, wird ein Verfahren unter Nutzung einer Vorrichtung (10) vorgeschlagen, die eingerichtet ist, mittels eines Prozessgases (40) ein Fließbett von Trägerstrukturen zu erzeugen, in welchem die Trägerstrukturen elliptisch oder toroidal umlaufen, vorzugsweise toroidal, umfassend die Schritte des a) Beschickens der Vorrichtung (10) mit Trägerstrukturen und Erzeugens eines Trägerstruktur-Fließbettes mittels eines Prozessgases (40), wobei die Trägerstrukturen in dem Fließbett elliptisch oder toroidal umlaufen, vorzugsweise toroidal; b) Imprägnierens der Trägerstrukturen mit einer Washcoatsuspension durch Besprühen der in dem Fließbett elliptisch oder toroidal umlaufenden Trägerstrukturen mit der Washcoatsuspension; c) Trocknens der mit der Washcoatsuspension besprühten Trägerstrukturen; d) gegebenenfalls, Kalzinierens der mit den Feststoffanteilen der Washcoatsuspension beladenen Trägerstrukturen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Verbesserung bzw. Optimierung eines Katalysator zur Herstellung von Phthal-säureanhydrid durch Gasphasenoxidation von o-Xylol und/oder Naphthalin, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Ausgangskatalysators (K) enthaltend mindestens eine erste, zur Gaseintrittsseite hin gelegene Katalysatorlage und eine zweite, näher zur Gasaustrittsseite hin gelegene Katalysatorlage wobei die Katalysatorlagen vorzugsweise jeweils eine Aktivmasse enthaltend TiO 2 aufweisen; b) Ersetzen eines Teils der ersten Katalysatorlage durch eine vorgeschaltete Lage eines Katalysators mit einer höheren Aktivität als die erste Katalysatorlage, um einen verbesserten Katalysator bereitzustellen. Weiterhin wird ein danach erhältlicher verbesserter Katalysator beschrieben.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Katalysator, insbesondere zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Gasphasenoxidation von o-Xylol und/oder Naphthalin, mit einem inerten Träger und mindestens einer darauf aufgebrachten Schicht mit einer katalytisch aktiven Masse enthaltend Ti0 2 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des eingesetzten Ti0 2 folgende Eigenschaften aufweist: (a) die BET-Oberfläche beträgt mehr als 15 m 2 /g, (b) die Primärkristallitgröße liegt bei mehr als 210 Angström. Weiterhin wird ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators sowie die bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäß eingesetzten Titandioxids beschrieben.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Katalysator zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Gasphasenoxidation von o-Xylol und/oder Naphtalin, enthaltend mindestens drei unterschiedlich zusammengesetzte, von der Gaseintritts- zur Gasaustrittsseite hin als erste, zweite bzw. dritte Katalysatorlage bezeichnete Katalysatorlagen, wobei die Katalysatorlagen jeweils eine Aktivmasse enthaltend Ti0 2 aufweisen, und wobei der Aktivmassegehalt von der ersten, zur Gaseintrittsseite hin gelegenen Katalysatorlage zur dritten, zur Gasaustrittsseite hin gelegenen Katalysatorlage abnimmt, mit der Maßgabe, dass (a) die erste Katalysatorlage einen Aktivmassegehalt zwischen etwa 7 und 12 Gew.-% aufweist, (b) die zweite Katalysatorlage einen Aktivmassegehalt im Bereich zwischen 6 und 11 Gew.-% aufweist, wobei der Aktivmassegehalt der zweiten Katalysatorlage kleiner oder gleich dem Aktivmassegehalt der ersten Katalysatorlage ist, und (c) die dritte Katalysatorlage einen Aktivmassegehalt im Bereich zwischen 5 und 10 Gew.-% aufweist, wobei der Aktivmassegehalt der dritten Katalysatorlage kleiner oder gleich dem Aktivmassegehalt der zweiten Katalysatorlage ist. Weiterhin wird ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators sowie die bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäß eingesetzten Titandioxids beschrieben.