Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Substrat, umfassend zumindest eine teil- oder vollflächige makrostrukturierte Schicht, erhältlich durch ein Verfahren (a): Aufbringen einer Sol-Gel-Lösung in strukturierter Form auf ein Substrat und Trocknen und/oder Einbrennen der erhaltenen Sol-Gel-Schicht; oder ein Verfahren (b): Strukturieren einer auf ein Substrat aufgebrachten Sol-Gel-Schicht unter Verwendung eines Abdecklacks. Gegenstand der Erfindung sind auch die Verfahren zur Herstellung des Substrats. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Beschichtung eines beliebigen Substrats unter Verwendung der Sol-Gel-Technologie.
Abstract:
The invention relates to objects, in particular, made from glass or glass ceramic, comprising a double coating to facilitate cleaning thereof. According to the invention, a coating which meets the test conditions developed for interior oven glazing may be achieved, by means of a double coating with an outer layer, comprising components reacting with free OH groups and an inner inorganic metal oxide layer, whereby the outer hydrophobic layer is applied on a very reactive inner metal oxide layer, dried at moderate temperatures of up to 100 DEG C and chemically anchored thereto by condensation reactions and the double layer system then burned onto the surfaces of the object at temperatures above 50 DEG C. Said method is carried out with the following steps: application of an inner inorganic sol-gel layer, directly to the surfaces of the object with conventional techniques in a first step, drying the inner sol-gel layer at a temperature between ambient and 100 DEG C, application of an outer hydrophobic, preferably fluoro compound to the reactive inner sol-gel layer with a conventional method in a second step and burning the double layer system onto the surfaces of the object.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer porösen Entspiegelungsschicht auf einem Solarreceivermodul mittels eines Sol-Gel-Verfahrens oder mittels einer Polysiloxan-Lösung, wobei dem Sol-Gel bzw. der Polysiloxan- Lösung Magnesiumfluoridpartikel zugesetzt werden.
Abstract:
The invention relates to a thermocatalytically active moulded body, wherein the moulded body consists of at least two components blended with one another, wherein at least one of the components consists of at least one lithium compound or contains at least one lithium compound, and if a lithium compound is Li2O, at least one further lithium compound not in the form of Li2O is present. The invention further relates to a method for producing the thermocatalytically active moulded body and to the use of the thermocatalytically active moulded body.
Abstract:
Um eine Hofbildung beim Einbrand eines Dekors auf einem Glaskeramik-Substrat zu vermeiden, sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Glaskeramik-Substrats vor, bei welchem ein Glassubstrat (1) hergestellt oder bereitgestellt, auf dem Substrat eine Siliziumoxidhaltige Schicht (5) abgeschieden, auf der Siliziumoxidhaltigen Schicht Dekorfarbe (9) aufgebracht und die Dekorfarbe eingebrannt wird, wobei die Siliziumoxidhaltige Schicht (5) durch Überstreichen zumindest eines Bereiches der Oberfläche des Substrats (1) mit einer Flamme und Hydrolyse einer der Flamme zugesetzten Siliziumverbindung flammpyrolytisch abgeschieden wird.
Abstract:
A method for forming a waveguide having a desired MxN array (42) of optical fibers (12) extending between first (44A) and second (44B) surfaces. Also provided are methods of forming ordered fiber arrays.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei welchem eine SoI-Gel-Schicht auf einem Substrat zur Erzielung einer besonderen Haptik strukturiert wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft seitenemittierende Stufenindexfasern, Preformen und Verfahren zu deren Herstellung sowie seitenemittierende Stufenindexfasern beinhaltende Faserbündel sowie Flächengebilde und deren Anwendungen. Die seitenemittierenden Stufenindexfasern weisen zwischen Kern (1) und Mantel (2) Streuzentren (3) auf, die für die Lichtauskopplung aus der Faser sorgen. Die seitenemittierenden Stufenindexfasern werden durch Preformen hergestellt, welche Inlaystäbe enthalten, in welche die Streuzentren eingelagert sind und welche beim Faserziehen auf dem Außenbereich des Fas-erkerns aufgebracht werden. Alernativ kann' zumindest ein Inlayrohr verwendet werden.
Abstract:
Um Barrierebeschichtungen auch ohne den Einsatz von Vakuumbeschichtungsanlagen und ohne die sich dadurch ergebenden Einschränkungen hinsichtlich der Wahl der Substratmaterialien und Substratabmessungen bereitstellen zu können, sieht die Erfindung einen Gegenstand mit einem Substrat (1) und einer darauf angeordneten Barrierebeschichtung vor, bei welchem die Barrierebeschichtung (5) eine flammpyrolytische Metalloxid-haltige Schicht umfaßt.
Abstract:
Die Erfindung wendet sich an Gegenstände, insbesondere aus Glas oder Glaskeramik, die zur Erleichterung ihrer Reinigung eine Doppelbeschichtung aufweisen. Um eine Beschichtung, die sehr harten, für Backofeninnenscheiben entwickelten Testbedingungen genügt, zu gewährleisten, sieht die Erfindung für den Gegenstand eine Doppelbeschichtung mit einer hydrophoben, eine mit freien OH-Gruppen reagierenden Komponente aufweisenden äusseren Schicht und einer inneren anorganischen Metalloxid-Schicht vor, bei der die äussere hydrophobe Schicht auf einer mit mässigen Temperaturen bis maximal 100° C nur angetrockneten, sehr reaktiven inneren Metalloxid-Schicht aufgebracht und durch Kondensationsreaktionen fest mit dieser chemisch verankert ist, und erst das Doppelschichtsystem auf der Oberfläche des Gegenstandes bei Temperaturen über 50° C eingebrannt ist. Entsprechend erfolgt das Verfahren nach der Erfindung mit den Schritten: Applizieren einer inneren anorganischen Sol-Gel-Schicht direkt auf die Oberfläche des Gegenstandes mit herkömmlichen Verfahren in einem ersten Schritt, Trocknen der inneren Sol-Gel-Schicht bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 100° C, Applizieren einer äusseren hydrophoben, vorzugsweise Fluorverbindungen aufweisenden Schicht mit bekannten Verfahren auf die reaktive innere Sol-Gel-Schicht in einem zweiten Schritt, und - Einbrennen des Doppelschichtsystems auf der Oberfläche des Gegenstandes.