Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Mikromischer zum Vermischen von mindestens zwei unter Bildung von Ausfällungen oder Suspensionen reagierenden Fluiden mit einem ersten Kanal für die Zufuhr eines ersten Teilstroms (6) und mit einem zweiten Kanal für die Zufuhr eines zweiten Teilstroms (7), die in schmalen Eintrittsspalten (19, 20) in eine Misch und Reaktionszone (10) münden und die Misch und Reaktionszone (10) über einen Auslasskanal (11) verlassen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Misch und Reaktionszone (10) und mindestens einem Kanal für die Zufuhr eines Teilstroms (6, 7, 37) eine Rückströmsperre angeordnet ist.
Abstract:
Es werden eine Anlage und ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Legierungen beschrieben, bei der während des Abscheidungsvorganges die Abscheidungsparameter zeitabhängig und programmgesteuert anhand eines mehrdimensionalen Kennfeldes so variiert werden, dass eine Legierung mit vorgegebener Zusammensetzung entsteht, die entweder homogen ist oder einen definierten Konzentrationsgradienten über die Schichtdicke aufweist.
Abstract:
Ein Strahldispergator zur Feinvermischung bzw. Dispergierung fluider Medien weist ein Gehäuse (7, 9, 10) auf, in dem ein Prozessraum (1) zur Vermischung der fluiden Medien angeordnet ist. Mindestens zwei zur Längsachse des Prozessraums im Wesentlichen senkrecht verlaufende Spalten (2a, 2b), die jeweils ebenfalls in Verbindung mit wenigstens einem weiteren Zu-Abführkanal (3a, 3b) für ein fluides Medium stehen, münden jeweils über eine Spaltöffnung im Wesentlichen radial in den Prozessraum. In den Prozessraum ist ein um eine Drehachse (6) drehbarer Kolben (5) eingebracht, welcher in Höhe der Spaltöffnungen eine Anordnung von Öffnungen mit Verbindung zum Prozessraum (1) trägt dergestalt, dass die Spaltöffnungen (2a, 2b) je nach Winkelstellung des Kolbens (5) zu einem mehr oder weniger großen Anteil durch den Kolben verschlossen werden. Dadurch ist es möglich, den Einmündungsquerschnitt der Spalte (2a, 2b) kontinuierlich und mit geringem Kraftaufwand zu variieren, wodurch auch bei variierenden Massenströmen der Edukte eine reproduzierbare und insbesondere besonders feine Vermischung bzw. Dispergierung der fluiden Medien mit geringem Energieaufwand möglich ist.
Abstract:
The invention relates to a static lamination micro mixer for mixing, dispersing, emulsifying or suspending at least two fluid phases. Said mixer contains at least one slitted disk provided with slits and a diaphragm which is also provided with slits and which is arranged over the at least one slitted disk. Said slits are manufactured in the form of continuous openings.
Abstract:
Es wird ein statischer Laminationsmikrovermischer zum Mischen, Dispergieren, Emulgieren oder Suspendieren von mindestens zwei fluiden Phasen beschrieben, der mindestens eine Schlitzplatte mit Schlitzöffnungen und eine darüber angeordnete Blendplatte mit Blendenschlitzen enthält, deren Schlitze als durchgehende Öffnungen gefertigt sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen hocheffizienten und skalierbaren Kompaktstatikmischer mit rotationssymmetrischer kaskadierter Mischstruktur sowie dessen Verwendung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen im Mikromaßstab. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Trennung von Stoff gemischen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung ist eine zur Trennung von Stoffgemischen sowie zur Durchführung von chemischen Reaktion zwischen nicht mischbaren fluiden Medien im Mikromassstab umfassend eine erste Kanalplatte mit mindestens einem ersten Prozesskanal für ein erstes fluides Medium, einem Einlass und einem Auslass sowie jeweils einem Verbindung- bzw. Verteilkanal, der den Einlass mit dem erten Prozesskanal verbindet und einem weiteren Verbindung- bzw. Verteilkanal, der den ersten Prozesskanal mit dem Auslass verbindet, eine zweite Kanalplatte mit mindestens einem zweiten Prozesskanal für ein zweites, mit dem ersten nicht mischbares fluides Medium, einem Einlass und einem Auslass sowie jeweils einem Verbindung- bzw. Verteilkanal, der den Einlass mit dem zweiten Prozesskanal verbindet und einem weiteren Verbindung- bzw. Verteilkanal, der den zweiten Prozesskanal mit dem Auslass verbindet, sowie einem Mikrosieb als Trennmittel zwischen beiden Prozesskanälen, wobei das Mikrosieb eine Vielzahl von Öffnung enthält, die ein Aspektverhältnis von 1,5 bis 10 aufweisen.
Abstract:
A jet disperser for the fine mixing or dispersing of fluid media has a housing (7, 9, 10), in which a process chamber (1) is disposed for mixing the fluid media. At least two gaps (2a, 2b) extending substantially perpendicular to the longitudinal axis of the process chamber, the gaps also being connected to at least one further feed/discharge channel (3a, 3b) for a fluid medium, end substantially radially in the process chamber via a gap opening. A piston (5) is introduced in the process chamber, wherein the piston can be rotated about a rotational axis (6) and carries an arrangement of openings connected to the process chamber (1) at the height of the gap openings such that the gap openings (2a, 2b) are closed by the piston depending on the angular position of the piston (5) to a higher or lesser degree. In this manner, it is possible to effortless continuously vary the inflow cross-section of the gap (2a, 2b), thus enabling a reproducible, and moreover a particularly fine mixing or dispersing of the fluid media at a low expenditure of energy, even if the mass flows of the reactants vary.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Wälzlager mit Sensoren zur Erfassung von auf das Lager wirkenden physikalischen Größen sowie mit Leiterbahnen und elektronischen Komponenten zur Auswertung und/oder Übertragung der Sensorausgangssignale oder daraus abgeleiteter Kennwerte an außerhalb des Lagers befindliche elektrische oder elektronische Geräte. Dazu sind die Sensoren, Leiterbahnen und elektronischen Komponenten ein Messdatenerfassungs- und/oder Messdatenverarbeitungssystem bildend auf wenigstens einem Lagerbauteil angeordnet. Zur Reduzierung der Herstellkosten sowie zur Verbesserung der Fertigungs- und Messqualität eines solchen Messlagers ist vorgesehen, dass die Sensoren, Leiterbahnen und/oder elektronischen Komponenten aus wenigstens einem elektrisch leitenden oder halbleitenden organischen Material gebildet sind.