Abstract:
Klemmkausche für Kordel- und Seilendverbindungen, die aus einem im Wesentlichen kreisförmigen Rundteil (1), einem zweiten sog. einlaufenden Rundteil (3) mit einem ersten im Wesentlichen flachen Endteil (3') und einem dritten sog. auslaufenden Rundteil (4) mit einem zweiten im Wesentlichen flachen Endteil (41) besteht. Der einlaufende Rundteil (3) weist eine Anzahl Rippen (5) auf, die schief zur jeweiligen Tangente (t) angebracht sind. Im zweiten flachen Endteil (4') sind Spitzen (7) zur Verhakung des seilartigen Gutes angebracht. In den flachen Endteilen (3', 4') sind Schlitze (8) ausgespart, die für eine bezüglich der Klemmkausche berührungslosen Vernähung eines seilartigen Gutes vorgesehen sind. Verwendungen derartiger Klemmkauschen im Berg-, Segel- und Wassersport sowie in Schifffahrt und im Freizeitbereich werden beschrieben.
Abstract:
The invention relates to a securing element for fastening loads. Said element is configured as a rope, belt, strap or cord with openings (2) arranged in a grid pattern, consisting of a combination of elastic, semi-elastic and non-elastic materials. The openings (2) are designed to receive a fastening element and an additional identical or similar securing element can be looped through said openings. By attaching at least one fastening element, e.g. a hook, any length of securing element can be selected. When configured as a net, the securing element acts as a retaining net and can secure loads of any type. Natural and synthetic materials can be used individually or in combination to produce said element.
Abstract:
Endverbindung für eine Schlinge, eine Kordel oder ein Seil zum Befestigen oder Tragen von Lasten mit zwei Enden (1, 2) aus einem bandartigen und/oder seilartigen Gebilde. Das eine Ende (1) läuft in mindestens ein erstes Endteil (3) aus und das andere Ende (2) in mindestens ein zweites Endteil (4), wobei erste und zweite Endteile (3, 4) ganz oder mindestens teilweise überlappend aneinander liegen, sodass bei einer Verbindung der Endteile (3, 4) an einer Verbindungstelle (5) eine Verdickung kleiner oder gleich 50% entsteht. Durch derartige Endteile (3, 4) ergibt sich eine erhöhte Festigkeit. Verwendungen derartiger Endverbindungen im Kletter-, Segel- und Wassersport als auch im Arbeitssicherheitsbereich werden beschrieben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein seilartiges Gebilde (10), insbesondere ein Kernmantelseil, eine Kordel und ein Seil, bei dem die einzelnen Fasern, Garne, Garnstränge und/oder Kordeln als Längfasern eines Längfaserngebildes (40) mit mindestens einer zur den Längsfasern im Wesentlichen querliegenden oder in einem beliebigen Winkel verlaufenden weiteren Faser (50) so verbunden vorliegen, dass die Längsfasern des Längfaserngebildes (40) gegenseitig rutschfest und im Wesentlichen unverrückbar zueinander sind, wobei die weitere Faser (50) mindestens einfach abgebunden zu den Längsfasern vorliegt und letztere dadurch festgehalten werden.
Abstract:
The invention relates to a rope-like structure (10), particular a core-spun rope, a cord and a rope, wherein the individual fibers, threads, strands and/or cords are provided in the form of longitudinal fibers of a longitudinal fiber structure (40) which are joined to another fiber (50) which extends in a substantially cross-wise manner or at any particular angle in relation to the longitudinal fibers, such that the longitudinal fibers of the longitudinal fiber structure (40) are mutually non-slip and essentially cannot move backwards in relation to each other, wherein the other fibers (50) are untied, at least on one occasion, in relation to the longitudinal fibers and the latter are thus retained thereby.
Abstract:
Die Erfindung betrifft seilartige Gebilde, insbesondere Kernmantelseile, Kordeln und Seile, bei denen die einzelnen Fasern, Garne oder Garnstränge (5, 5', 6, 6') untereinander so verbunden sind, dass diese gegenseitig rutschfest vorliegen. Derartige seilartige Gebilde weisen eine erhöhte Festigkeit im Dehnungsverhalten und eine erhöhte Knotenfestigkeit auf. Kernmantelseile (10) weisen einen Anteil der Kernfasern (5') im Mantelbereich (2) und in diesem mit den Mantelfasern (6) verbunden auf, während ein Anteil der Mantelfasern (6') im Kernbereich (1) und in diesem mit den Kernfasern (5) verbunden vorliegt, sodass der mindestens eine Mantel (4) auf dem mindestens einen Kern (1) sowie gegenseitig untereinander rutschfest angebracht ist. Kordeln und Seile mit ähnlichen Merkmalen werden beschrieben. Verwendung finden derartige Seile in der Arbeitssicherheit und im Wasser-, Segel-und Bergsport, bei Feuerwehr, Armee, Polizei und Rettungseinsätzen, sowie auf Jacquard-Maschinen.
Abstract:
Seilartiges Gebilde als Seil, Saite oder Kordel, bestehend aus einer Vielzahl von Fasern von denen ein Anteil von mindestens 25 % als mit Nanoröhrchen verstärkte Fasern vorliegen. Die verstärkten Fasern weisen eine Festigkeit grösser als 38 cN/dtex auf und die damit gefertigten seilartigen Gebilde übertreffen die Reissfestigkeit üblicher Seile, Saiten oder Kordeln. Die seilartigen Gebilde weisen eine Reissdehnung von weniger als 2,5 %, eine Schmelztemperatur grösser als 150 °C und einen Creep kleiner als 0,9 % auf. Verwendungen finden sich im Segel- und Wassersport, im Flug-, Tennis- und Bergsport und ferner als Lift- und Skiliftkabel und als Sesselbahn- und Kabinenbahnkabel.
Abstract:
Ein Spannelement zum Befestigen von Lasten wird beschrieben, das in einem Raster aufgeteilt mit Öffnungen (2) seil-, band-, gurten- oder kordelähnlich ausgebildet ist und aus einer Kombination von elastischen, halbelastischen und unelastischen Materialien besteht. Die Öffnungen (2) dienen für die Aufnahme eines Befestigungselementes und sind für das Durchschlaufen mindestens eines weiteren gleichen oder ähnlichen Spannelementes vorgesehen. Durch das Anbringen mindestens eines Befestigungselementes, z.B. eines Hakens wird das Spannelement in der Länge beliebig wählbar. Als Netz ausgebildet dient es zur Sicherung von Lasten beliebiger Art und als Auffangnetz. Natürliche und synthetische Materialien einzeln oder in einer Kombination werden zur Herstellung verwendet.
Abstract:
Schlinge zum Befestigen oder Tragen von Lasten bestehend aus einem Schlauchgewebe (4), resp. einem schlauchartigen Gewebe oder Gewirke mit zwei Enden (5, 6), wovon das eine schmäler oder in etwa gleichgross und das andere breiter oder in etwa gleichgross bezüglich dem zwischen den Enden befindlichen, restlichen Schlauchgewebe ausgebildet ist. Die beiden Enden (5, 6) bilden eine Verbindungstelle (7), indem das schmälere Ende (5) in das breitere Ende (6) eingebracht vorliegt und im Bereich der Verbindungsstelle (7) mindestens eine Naht (8) aufweist. Dadurch ist die Verbindungsstelle (7) für eine vorgegebene Festigkeit dünner, kürzer oder schmäler ausgebildet als dies bei herkömmlich überlappenden Enden der Fall ist. Verwendungen derartiger Schlingen im Skisport, Klettersport und im Arbeitssicherheitsbereich werden beschrieben.
Abstract:
Eine Hebegurtschlinge zum Heben von Lasten besteht aus einem schlauchartigen Gebilde (20), das mindestens zwei Kammern (2, 2') aufweist and so einen in der Breite zusammenhängenden Kammernschlauch (1) als Einheit bildet. In den mindestens zwei Kammern (2, 2') befinden sich lose eingelegte Einlagen (4), die endlos von einem einen Ende (5) des Kammernschlauches (1) zu dessen anderem Ende (5') verlaufen. Die Einlagen (4) überlappen die Enden (5, 5') des Kammernschlauches (1), sodass dort Schlaufen (3, 3') gebildet werden, wobei die Einlagen (4) im Schlaufenbereich durch einen Schlaufenschutz abgedeckt vorliegen. Ein den Kammernschlauch (1) umgebender and durch verschiedene Webarten gebildeter Schutzschlauch erhöht die Abriebfestigkeit, Schnittfestigkeit and Kantenfestigkeit wesentlich. Die Hebegurtschlinge ist für Lasten bis zu 100 t ausgelegt.