Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Schmiermittel für heiße Glasprozesse und Verwendung des Schmiermittels zur Oberflächenveredlung von Glas, das insbesondere bei Formenschmierprozessen in der Hohlglasindustrie, aber auch bei der Rollenschmierung in der Flachglasindustrie, bei der Schmierung von Flachglaspressformen, bei der Röhrenglasfertigung mit geschmierten Dornen oder bei der Schmierung der Walzen bei der Walzenformung von Glas Anwendung findet. Das Schmiermittel kann auch zur Oberflächenveredlung von Glas eingesetzt werden. Aufgabe der Erfindung ist es, Schmiermittel für heiße Glasprozesse zu entwickeln, die zu einer Oberflächenveredlung der hergestellten Glasartikel, insbesondere zur Festigkeitssteigerung und zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit, führen. Die Aufgabe wird durch ein Schmiermittel gelöst, dass aus 5 - 95 Gew.%, vorzugsweise 30 - 70 Gew.%, Aluminiumsalzen der Fettsäuren und 95 - 5 Gew.%, vorzugsweise 70 - 30 Gew.% kohlenstoffbasierten Lösungsmitteln besteht und/oder das aus kohlenstoffbasierten Lösungsmitteln/Suspensionen besteht, die bis 70 Gewichtsprozent Aluminiumpulver mit einer Korngröße von 10 nm bis 500 μm enthalten.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von thermisch gehärteten Gläsern. Diese Art der Oberflächenveredlung findet insbesondere dort eine Anwendung, wo mechanische Eigenschaften, insbesondere Festigkeiten gefordert werden, z. B. im Automobilsektor, in der Architektur und in der Nutzung der Solarenergie. Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von thermisch gehärteten Gläsern mit Dicken kleiner 2,8 mm zu entwickeln. Das Verfahren kann vorteilhaft so gestaltet werden, dass thermisch gehärtete Gläser mit einem geringeren Energieaufwand unter Ausnutzung einer gesteuerten Schockkühlung produziert werden können.
Abstract:
Die Erfindung betrifft u. a. ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gläsern, deren zumindest oberflächennahe Zusammensetzung einen höheren molaren Anteil an Alkalimetallen als an Aluminium aufweist. Das Verfahren umfasst den folgenden Behandlungsschritt: In-Kontakt-Bringen der Glasoberfläche mit metallischem Aluminium, wobei eine Temperatur während des In-Kontakt-Bringens mit Aluminium zwischen 250°C unterhalb bis 800°C oberhalb der Transformationstemperatur des Glases im Bereich der zu behandelnden Oberfläche liegt.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Glas, wobei ein Gesamtgemenge von Rohstoffen zu Glas geschmolzenwird, aufweisend die Schritte Bereitstellen von Rohstoffen und Scherben in Teilgemengen, wobei ein Sand enthaltendes Sandgemenge als erstes Teilgemenge und ein Soda enthaltendes Sodagemenge als zweites Teilgemenge separat von einem die übrigen Rohstoffe enthaltenden Hauptgemenge als drittem Teilgemenge bereitgestellt, und separat von einem die übrigen Rohstoffe enthaltenden Hauptgemenge als drittem Teilgemenge vermischt werden, Aufheizen wenigstens eines der Teilgemenge in wenigstens einer thermischen Zone,insbesondere in einer gemeinsamen thermischen Zoneoder in separaten thermischen Zonen, Mischen der Teilgemenge zu einem Ge- samtgemenge, Zuführen des Gesamtgemenges zum Schmelzen in eine Schmelzwanne.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Feuerfestmaterials geeignet zur Glasherstellung, ein poröses Feuerfestmaterial herstellbar nach einem erfindungsgemäßen Verfahren und dessen Verwendung bei der Glasherstellung bzw. zur Reduzierung von Produktionsnachteilen bei der Glasherstellung sowie Verwendung von ein oder mehreren reduzierend wirkenden Substanzen zur Einstellung einer Sauerstoffsenke im Porenvolumen von Feuerfestmaterial geeignet zur Glasherstellung gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
Abstract:
The present invention aims at meeting the need to increase the fusion viscosity index of hollow glassware to ensure a more efficient cooling of same, thereby reducing the manufacturing run. According to the invention, the inner area of the hollow glassware is crossed by a gas medium characterized by a great radiation absorption capacity of 2000 to 5000 nm. Use can be made for example of propane, methane, carbon monoxide, carbon dioxide or water steam. The gas medium can be fed to either an open or closed cycle. The inventive method finds its application when cooling the hollow glassware in fusion, including all kinds of hollow glassware, glass tubes of the most various shapes and picture tubes.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein oberflächenbeschichtetes Feuerfestmaterial, wobei ein Grundkörper aus Feuerfestmaterial, insbesondere aus Feuerfestkeramik, zur Verfügung gestellt wird und eine Oberfläche des Grundkörpers mit einer Schutzschicht beschichtet wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, - Aufbringen eines Glasrohmaterials in Form von Partikeln auf die zu beschichtende Oberfläche des Feuerfestmaterials, wobei das Glasrohmaterial eine Transformationstemperatur aufweist, - Verglasen des Glasrohmaterials durch Erhitzen der Partikel des Glasrohmaterials auf der Oberfläche, insbesondere zusammen mit dem Grundkörper, auf eine erhöhte Temperatur bei oder oberhalb der Transformationstemperatur zur Ausbildung einer Glasschicht auf der Oberfläche, wobei - die Glasschicht als eine Schutzschicht für den Grundkörper aus Feuerfestmaterial gebildet wird, und - die Glasschicht an einer dem Feuerfestmaterial abgewandten Seite chemisch und mechanisch modifiziert wird, derart, dass eine alkaliverarmte und mechanisch verspannte Oberflächenschicht gebildet wird.
Abstract:
Verwendung eines Alumosilikatglases als Substratglas für die Photovoltaik mit einer Glaszusammensetzung, die Bor-frei oder Bor-arm ist und bei der - bezogen auf die Oxidbasis der Glaszusammensetzung in Mol-% - der Al 2 O 3 -Gehalt größer ist als der Alkaligehalt R 2 O.
Abstract:
Die Erfindung betrifft alkalihaltige Gläser mit modifizierten Glasoberflächen. Technische Aufgabe der Erfindung ist es, die modifizierte Glasoberfläche so zu stabilisieren, dass eine Natriumrückdiffusion aus dem Volumen auch bei höheren Temperaturen und insbesondere bei Nachbearbeitungen mit der Flamme weitgehend vermieden werden. Überraschend wurde gefunden, dass eine modifizierte Glasoberfläche eines alkalihaltigen Glases gegen eine Natriumrückdiffusion aus dem Volumen bei höheren Temperaturen weitgehend resistent ist, wenn der Chemismus innerhalb der Oberfläche eine gegenüber dem Volumen deutlich erhöhte Aluminiumkonzentration aufweist. Die Ursache kann in der sehr hohen negativen Bildungsenthalpie von Albitphasen liegen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche dieser Gläser in Kontakt mit erhöhten Aluminiumkonzentrationen gebracht und einer thermischen Behandlung unterworfen wird.
Abstract:
Thermischer solarer Flachkollektor, bestehend aus einer mit einem randseitig wasserdicht abgeschlossenen, mit Zu- und Ablauf versehenen Wärmeträgermediumleitungssystem mit mindestens zwei der Sonne zugewandten, mit Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben, mit einer der Sonne abgewandten Wärmeisotationsschicht und einem Kollektorboden, wobei der Kollektorboden die untere Wand des Wärmeträgermediumleitungssystems und die innerste der der Sonne zugewandten Glasscheiben die obere Wand des Wärmeträgermediumleitungssystems bilden, wobei der Kollektorboden in Form von Schwarzglas und die der Sonne abgewandte Wärmeisolationsschicht in Form von Schaumglas mit geschlossener Porosität mit aufeinander abgestimmten Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgebildet ist.