Abstract:
The invention relates to a device (1) for optically pumping a rod-shaped or slab-shaped laser-active solid body (2) using pumped light (3), which is injected into the solid body (2) at the end thereof and is distributed by reflection. The aim of the invention is to distribute the injection pumped light (8) inside the solid body (2) in the most homogenous possible manner. To this end, the solid body (2) is enclosed by a reflector (5) and pumped light (10) exiting via the lateral surface (7) of the solid body (2) returns inside the solid body (2) while being distributed in a diffused manner.
Abstract:
The invention relates to an optical fiber arrangement (91a; 91b) comprising a signal fiber (92) and at least one pump fiber (91a, b; 93 c, d) which run in parallel along at least one area of interaction (99a, b; 99c, d) in which pump radiation is coupled from the pump fiber (93a, b; 93c, d) into the signal fiber (92), and which are interconnected along the area of interaction (99a, b; 99c, d) in a direct manner, preferably integrally bonded by a fusion bond. The pump fiber (93a, b; 93c, d) has a coupling surface (98a-d; 98e, f) for feeding and/or discharging pump radiation to and/or from the pump fiber (93a, b; 93c, d) on at least one end of the area of interaction (99a, b; 99c, d).
Abstract:
Es wird bereitgestellt ein Faserkoppler mit einem Innenrohr (2), einer im Innenrohr (2) angeordneten Innenfaser (SF) und mehreren um die Innenfaser (SF) herum angeordneten Außenfasern (PF), wobei sich der Faserkoppler in Längsrichtung der Innenfaser (SF) von einem Hauptabschnitt (5) zu einem Endabschnitt (7) verjüngt und der Innenquerschnitt des Innenrohrs (2) entlang des sich verjüngenden Abschnittes (6) des Faserkopplers (1) dem Querschnitt der Innenfaser (SF) entspricht.
Abstract:
Es wird bereitgestellt eine Spleißverbindung zwischen zwei optischen Fasern, die jeweils einen Faserkern (4) und einen an diesem anliegenden Fasermantel (5) aufweisen, bei der bei zumindest einer ersten der beiden Fasern (2, 3) der Fasermantel (5) in einem Verbindungsbereich (8, 10), der sich vom verspleißten Ende (9, 11) der jeweiligen Faser (2, 3) in Faserlängsrichtung entlang einer vorbestimmten Länge erstreckt, vollständig entfernt ist, und bei der eine Stützhülse (12) vorgesehen ist, in der die verspleißten Enden (9, 11) der beiden Fasern (2, 3) angeordnet sind und die sich zumindest entlang des gesamten Verbindungsbereiches der ersten Faser (2) sowie darüber hinaus über den Fasermantel (5) der ersten Faser (2) erstreckt, wobei die Stützhülse (12) mit ihrem sich über den Fasermantel (5) der ersten Faser (2) erstreckenden Abschnitt (16) nicht am Fasermantel (5) der ersten Faser (2) anliegt und im Verbindungsbereich (8, 10) der ersten Faser direkt oder über eine Zwischenhülse (20, 21, 22, 23, 31) mit dem Faserkern (4) der ersten Faser (2) mechanisch verbunden ist.
Abstract:
A fibre coupler with an inner tube (2), an inner fibre (SF) arranged within the inner tube (2) and several outer fibres (PF) arranged around the inner fibre (SF), is disclosed, wherein said fibre coupler tapers in the longitudinal direction of the inner fibre (SF) from a main section (5) to a terminal section (7) and the inner cross section on the inner tube (2) corresponds to the diameter of the inner fibre (SF) along the tapering section (6) of the fibre coupler (1).
Abstract:
Ein Hochleistungs-Faserlaserverstärker (1) mit einer Laserwellenlänge von 1060 bis 1100 nm und einer mittleren Laserleistung von über 500 W und annähernd beugungsbegrenzter Strahlqualität (M 2 2
Abstract:
Es wird bereitgestellt eine Spleißverbindung zwischen zwei Fasern, bei der zumindest eine der Fasern (2, 3) einen Faserkern (4), der zumindest einen inneren Signalkern (6) und einen diesen umgebenden Pumpkern (7) umfaßt, sowie einen am Pumpkern (7) anliegenden Fasermantel (5), der zur Führung von Licht im Pumpkern dient, aufweist, der Fasermantel (5) der zumindest einen Faser (2, 3) in einem Verbindungsbereich (11, 14), der sich vom verspleißten Ende (12, 13) der Faser (2, 3) in Faserlängsrichtung entlang einer vorbestimmten Länge erstreckt, in radialer Richtung zumindest teilweise entfernt ist, und eine Stützhülse (15) vorgesehen ist, in der die verspleißten Enden (12, 13) der beiden Fasern (2, 3) angeordnet sind und die sich entlang des gesamten Verbindungsbereiches (11, 14) sowie darüber hinaus erstreckt, wobei die Stützhülse (15) mit beiden Fasern (2, 3) neben dem Verbindungsbereich (11, 14) mechanisch verbunden ist und entlang des gesamten Verbindungsbereiches (11, 14) mit der jeweiligen Faser (2, 3) mechanisch nicht verbunden sowie von dieser beabstandet ist.
Abstract:
Um einen gütegeschalteten Laser umfassend einen Resonator (28), in welchem sich ein Resonatorstrahlungsfeld (20) ausbildet, mindestens eine erste (24) und eine zweite Reflektoreinheit des Resonators (28), welche das Resonatorstrahlungsfeld beeinflussen und von welchen mindestens eine als steuerbare Reflektoreinheit (26) ausgebildet ist, eine Steuerung (30) zur Steuerung der Erzeugung und Auskopplung eines Laserpulses, und ein im Resonatorstrahlungsfeld angeordnetes, laseraktives Medium (10), derart zu verbessern, dass die Pulsparameter besser an die anwendungsspezifischen Erfordernisse anpassbar sind, wird vorgeschlagen, dass die Steuerung zur Erzeugung des mindestens einen Laserpulses (LP) die steuerbare Reflektoreinheit (26) während einer Energiespeicherphase (ES) zum Speichern von Energie (E) aus der Anregungsquelle (12) im laseraktiven Medium auf einen energiespeicherrelevanten Transmissionswert (T ES ) schaltet, dass die Steuerung die steuerbare Reflektoreinheit während einer Pulsaufbauphase auf mindestens einen pulsaufbaurelevanten Transmissionswert (T PA ) schaltet, dass die Steuerung während einer Pulsemissionsphase die steuerbare Reflektoreinheit auf mindestens einen mindestens zunächst vom pulsaufbaurelevanten Transmissionswert verschiedenen pulsemissionsrelevanten Transmissionswert (T EM ) schaltet, und dass die pulsaufbaurelevanten und pulsemissionsrelevanten Transmissionswerte niedriger sind als der energiespeicherrelevante Transmissionswert.
Abstract:
Um ein Lasersystem umfassend eine Laserstrahlungsfeldführung (10) , in welchem sich ein Laser-Strahlungsfeld (16) erstreckt, mindestens einen vom Resonatorstrahlungsfeld (16) durchsetzten laseraktiven Festkörper (20) , eine Pumpstrahlungsführung (60), welche die Pumpstrahlung (64) in ein erstes und ein zweites Teilstrahlungsfeld (82,84) aufteilt und welche das erste Teilstrahlungsfeld (82) über die eine Endfläche (24) und das zweite Teilstrahlungsfeld (84) über die andere Endfläche (26) in longitudinaler Richtung in den Festkörper (20) einkoppelt, mit möglichst optimaler Leistungsausbeute zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass das Laser-Strahlungsf eld (16) mindestens zwei in Richtung seiner Strahlachse (18) aufeinanderfolgend angeordnete laseraktive Festkörper (20) aus identischem Material durchsetzt, dass die Pumpstrahlungsführung (60) derart ausgebildet ist, dass diese in jeden der Festkörper (20) das erste Teilstrahlungsfeld (82) und das zweite Teilstrahlungsfeld (84) einkoppelt und dass die Pumpstrahlungsführung (60) derart ausgebildet ist, dass eine durch die beiden Teilstrahlungsfelder (82,84) in jeden der mindestens zwei Festkörper (20) eingekoppelte Pumpleistung derart einstellbar ist, dass die Auswirkungen von durch die Pumpleistung in jedem der mindestens zwei Festkörper (20) erzeugten thermischen Linsen (130) auf das Laser-Strahlungsfeld (16) im Wesentlichen identisch sind.
Abstract:
The invention relates to a spliced connection between two optical fibres, each of which has a fibre core (4) and fibre cladding (5) resting against said core. In said connection, the fibre cladding (5) of at least one of the two fibres (2, 3) is completely removed in a connection region (8, 10) that extends for a predetermined length from the spliced end (9, 11) of the respective fibre (2, 3) in the longitudinal direction of the fibre and said connection is provided with a support sleeve (12), in which the spliced ends (9, 11) of the two fibres (2, 3) are located and which extends at least along the entire connection region of the first fibre (2) and beyond, over the fibre cladding (5) of the first fibre (2). The section (16) of the support sleeve (12) that extends over the fibre cladding (5) of the first fibre (2) does not rest against the fibre cladding (5) of the first fibre (2) and said sleeve is mechanically connected to the fibre core (4) of the first fibre (2) in the connection region (8, 10) of said first fibre, either directly or by means of an intermediate sleeve (20, 21, 22, 23, 31).