Abstract:
The present invention relates to an illuminating device and a method of assembling the illuminating device, wherein the illuminating device (100) comprises a tubular casing (1), an electrical connector (2) connected with the casing (1), a drive unit (3) at least partially received in the electrical connector (2), and a light-emitting unit (4) received in the casing (1), wherein the light-emitting unit (4) comprises a carrier (41), wherein the electronic parts (31) of the drive unit (3) and the light-emitting parts (42) of the light-emitting unit (4) are arranged on the carrier (41).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel (16) mit mindestens einer LED (LED1, LED2), wobei das Leuchtmittel (16) weiterhin mindestens einen Glühfaden (GF) aufweist, wobei der mindestens eine Glühfaden (GF) seriell zu der mindestens einen LED (LED1, LED2) geschaltet ist.
Abstract:
Eine Lampe (1) weist einen Sockel (2), einen lichtdurchlässigen Kolben (4), in dem mindestens eine Lichtquelle untergebracht ist, und einen Treiber (3; 22; 32) zur Versorgung der mindestens einen Lichtquelle mit elektrischen Betriebssignalen, der in dem Sockel (2) untergebracht ist, auf, welcher Kolben (4) sockelseitig einen nach innen führenden Schacht (6) aufweist, an dessen Innenwand zu der mindestens einen Lichtquelle führende, freiliegende Versorgungsleitungen (9) vorhanden sind, wobei der Treiber (3; 22; 32) in Richtung des Kolbens (4) vorstehende Kontaktelemente (16; 23; 34) aufweist, die in den Schacht (6) eingeschoben sind und dort auf jeweilige Versorgungsleitungen (9) aufgedrückt sind. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Lampen mit LEDs als Lichtquellen, insbesondere zum Ersatz herkömmlicher Lampen wie Glühlampen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine zweiseitig gesockelte LED-Lampe (10) zum Betrieb an einem elektronischen Vorschaltgerät für eine Niederdruck-Entladungslampe, insbesondere eine Leuchtstofflampe, mit einem ersten Lampensockel (11a) mit zumindest einem ersten Lampenanschluss (12a, 12c), einem zweiten Lampensockel (11b) mit zumindest einem zweiten Lampenanschluss (12b, 12d), und einer LED-Treibereinheit (13), welche elektrisch zwischen den ersten Lampenanschluss (12a, 12c) und den zweiten Lampenanschluss (12b, 12d) gekoppelt ist, zum Ansteuern einer Vielzahl von LED aus einer von dem elektronischen Vorschaltgerät zwischen dem ersten Lampenanschluss (12a, 12c) und dem zweiten Lampenanschluss (12b, 12d) bereitstellbaren Lampenspannung in einem ersten Betriebszustand. Die Lampe umfasst ein Schaltelement (14) zum galvanischen Trennen des ersten Lampenanschlusses von der LED-Treibereinheit in einem zweiten Betriebszustand, und eine Ansteuereinrichtung (15) zum Wechsel zumindest von dem zweiten Betriebszustand in den ersten Betriebszustand in Abhängigkeit von der Lampenspannung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen LED-Lampe (10).
Abstract:
Ein LED-Modul zum Einsatz in einem LED-Leuchtmittel wird angegeben. Das LED-Modul umfasst einen flächigen Träger, wenigstens eine auf dem flächigen Träger in der Nähe eines Trägerrands angeordnete LED mit wenigstens einer Lichtaustrittsoberfläche, und wenigstens ein transluzentes Lichtstreuelement, das länglich entlang eines Randabschnitts des Trägers ausgebildet ist und die wenigstens eine Lichtaustrittsfläche der wenigstens einen LED wenigstens teilweise abdeckt. Ferner wird ein das LED-Modul aufweisendes LED-Leuchtmittel sowie eine LED-Lampe und eine LED-Leuchte angegeben.
Abstract:
Es wird ein Leuchtmittel (10) für eine LED-Lampe (100) angegeben, umfassend einen Glaskolben (20), der mit einem Wärmeleitgas gefüllt ist, und zumindest eine innerhalb des Glaskolbens (20) angeordnete Leuchtdiode (31), wobei das Wärmeleitgas in dem Glaskolben (10) bei Raumtemperatur einen Druck von wenigstens 2,2 bar aufweist.
Abstract:
In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird eine Niederdruckentladungslampe (1) bereitgestellt. Die Niederdruckentladungslampe weist ein Entladungsgefäß (2) und eine Beschichtungsstruktur (7) auf. Die Beschichtungsstruktur (7) ist auf einer Innenseite (24) des Entladungsgefäßes (2) ausgebildet. Die Beschichtungsstruktur (7) weist nanoskalige Phosphatpartikel (42) und/oder nanoskaliges funktionelles Oxid auf. Alternativ oder zusätzlich sind die Phosphatpartikel (42) frei oder zumindest näherungsweise frei von Metallen der Seltenen-Erden.
Abstract:
Eine LED-Leuchtvorrichtung weist einen zumindest teilweise transluzenten Kolben auf, in dem ein LED-Halter mit einer daran befestigten LED angeordnet ist. Der LED-Halter wird durch ein Befestigungsmittel im Kolben befestigt. Der LED-Halter weist zwei Halteelemente auf, die jeweils einen Kontaktbereich zum elektrischen Anschluss der LED und ein Anschlusselement außerhalb des Kolbens aufweisen. Die Halteelemente können sowohl für die Wärmeableitung von der LED als auch für die Stromversorgung der LED verwendet werden.
Abstract:
Eine Lampe (1) weist einen Sockel (2), einen lichtdurchlässigen Kolben (3), in dem mindestens eine Lichtquelle (4) untergebracht ist, und einen Treiber (10) zur Versorgung der mindestens einen Lichtquelle (4) mit elektrischen Betriebssignalen, der in dem Sockel (2) untergebracht ist, auf, welcher Kolben (3) sockelseitig nach außen führende Versorgungsleitungen (6) aufweist, wobei der Treiber (10) mindestens ein in Richtung des Kolbens (3) vorstehendes Kontaktelement (17) aufweist, in welches ein freistehender Abschnitt der jeweiligen Versorgungsleitung (6) kontaktierend eingesteckt ist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Lampen mit LEDs als Lichtquellen, insbesondere zum Ersatz herkömmlicher Lampen wie Glühlampen.
Abstract:
Eine rohrförmige Halbleiterlampe (H3) weist einen aus Metallblech geformten länglichen Kühlkörper (16), mindestens eine mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (4) bestückte bandförmige Leiterplatte (2), die auf dem Kühlkörper (16) aufliegt, und einen die bestückte Leiterplatte (2) überwölbenden lichtdurchlässigen Kolben (15) aus Kunststoff auf, wobei die Leiterplatte (2) von dem Kühlkörper (16) längsverschieblich gehalten wird. Ein Verfahren dient zum Herstellen einer rohrförmigen Halbleiterlampe (H3). Die Erfindung ist beispielsweise anwendbar auf Ersatzlampen für geradlinige Leuchtstofflampen oder Linienlampen, insbesondere vom Typ T5 oder T8.