Abstract:
Ein Freilauf enthält einen Innenring, einen relativ zum Innenring in mindestens einer Drehrichtung drehbaren Außenring, der radial um den Innenring herum angeordnet ist, mehrere Rollkörper, die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind, und wenigstens eine Rollkörperanfederung zum Anfedem der Rollkörper in Richtung des Innenrings. Dabei weist die Rollkörperanfederung eine Feder mit insgesamt kreisrunder Form auf und ist derart angepasst, dass die Rollkörper in radialer Richtung des Freilaufs radial nach innen belastet werden. Die Feder weist in einer Ebene, die durch die Längsrichtung und die Radialrichtung des Freilaufs aufgespannt wird, ein im Wesentlichen rechteckiges Profil auf.
Abstract:
Ein Klemmkörperfreilauf (10) enthält einen Innenring (12), einen relativ zum Innenring (12) in zumindest einer Drehrichtung drehbaren Außenring (14), einen Käfig (24) für Klemmkörper zwischen dem Innenring (12) und dem Außenring (14) und mehrere Klemmkörper (22), wobei die Klemmkörper (22) zwischen einer Klemmposition, in der sie eine Relativdrehung zwischen Innen- und Außenring (12,14) verhindern, und einer Freigabeposition, in der sie eine Relativdrehung zwischen Innen- und Außenring (12,14) ermöglichen, verkippbar sind, wobei eine Klemmkörperanfederung vorgesehen ist, die die Klemmkörper (22) radial nach innen und in Richtung Klemmposition vorbelastet, wobei die Klemmkörperanfederung als für jeden Klemmkörper separat ausgebildete Feder (50) vorgesehen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Montage von Kunststoffnieten mit einem Kopfteil, einem durch fluchtende Öffnungen der zu verbindenden Bauteile gebrachten Fußteil mit Spreizflügeln sowie einem diese bei der Montage durch axiale Verlagerung spreizenden Spreizstift. Um die Montage insbesondere an unzugänglichen Stellen zu erleichtern, wird der Kunststoffniet im Werkzeug verliersicher aufgenommen und das Kopfstück gegen die zu verbindenden Bauteile gepresst. Zur Fixierung des Kunststoffdübels wird eine zuvor axial verriegelte Nadel entriegelt und mittels eines Druckstücks zur axialen Verlagerung des Spreizstifts axial beaufschlagt.
Abstract:
The present invention is a double path torsion isolator (30) for use in conjunction with a torque converter. Each of the two vibration paths (35a, 35b, 36; 37a, 37b, 38) includes a flange (36, 38) with a spring connection to each of the torque converter cover (41) and an output connection (37) attached to the transmission shaft (40). The torque converter turbine (34) is connected to one of the flanges (36) to provide a different frequency to the associated vibration path (35a, 35b, 36). When the lockup clutch(32) is engaged, the engine vibration is divided along the two vibration paths toward the common output connection (37). The vibration frequency of the paths (35a, 35b, 36; 37a, 37b, 38) are adjusted so that the frequencies of the two paths (35a, 35b, 36; 37a, 37b, 38) are 180° out of phase at the output connection providing (37) a vibration cancellation effect to the output connection (37).
Abstract:
Eine Freilauf einrichtung (10) enthält eine Aussenring (12), einen Innenring (16), mehrere zwischen dem Aussenring und dem Innenring angeordnete Rollkörper sowie eine zwischen benachbarten Rollkörpern (18) in Umfangsrichtung angeordnete Dämpfungseinrichtung (22). Die Dämpfungseinrichtung weist eine Grundvorspannungseinrichtung (24) zum Vorbelasten eines Rollkörpers in einer ersten Umfangsrichtung und einen Dämpfungsmechanismus zum Dämpfen der Bewegung des Rollkörpers in einer zweiten Umfangsrichtung auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares Getriebe, insbesondere ein Kurbel-CVT eines Kraftfahrzeuges, mit einer Antriebswelle (1), an deren Endbereichen äußere Lager (6, 7) zur drehbaren Lagerung der Antriebswelle in Bezug auf ein Getriebegehäuse angeordnet sind, wobei die Antriebswelle eine Ausnehmung aufweist, in der eine Verstellwelle verdrehbar anordenbar ist, bei deren Verdrehung Exzenterbauteile (2) einer auf der Antriebswelle angeordneten Exzentereinrichtung stufenlos verstellbar sind. Die Antriebswelle weist in ihrem Bereich zwischen den äußeren Lagern wenigstens eine, drehfest mit ihr verbundene, zylindrische Lagerscheibe (5) auf, an deren Außenfläche ein weiteres Lager zur Lagerung der Antriebsachse in Bezug auf das Getriebegehäuse angeordnet ist.
Abstract:
Ein Klemmkörper (10) für einen umschaltbaren Klemmkörperfreilauf enthält einen im Wesentlichen zylindrischen Körper mit einer Mantelfläche (11), die zwei Paare von einander radial gegenüberliegenden Klemmflächen (12,13,14,15) aufweist, wobei jedes Paar von Klemmflächen eine erste Klemmfläche zur Anlage an einem Innenring des Klemmkörperfreilaufs und eine zweite Klemmfläche zur Anlage an einem Außenring des Klemmkörperfreilaufs aufweist. In einem Schnitt senkrecht zur Axialrichtung des Klemmkörpers ist die Kontur des ersten Paars (12,13) von Klemmflächen zur Kontur des zweiten Paars (14,15) von Klemmflächen achsensymmetrisch bezüglich einer Achse, die in radialer Richtung des Klemmkörpers durch einen Übergangsbereich zwischen den ersten Klemmflächen und einen Übergangsbereich zwischen den zweiten Klemmflächen verläuft.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsscheibe mit einer Reibscheibe und einer mit einer Getriebeeingangswelle drehfest verbundenen Nabe. Zur Kostenreduzierung wird vorgeschlagen die Reibscheibe ohne Belagfederung auszubilden und mittels einer axial gesicherten Verzahnung nabenseitig aufzunehmen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung (1, 16) mit einer motorseitig aufgenommenen Anpressplatte (2) und einer zu dieser axial verlagerbaren Druckplatte zur Bildung eines Reibschlusses zu Reibbelägen einer Kupplungsscheibe (30). Die Reibungskupplung wird dabei mittels eines Hebelsystems (7, 17, 8, 18) betätigt, das die im nicht betätigten Zustand von einem Energiespeicher gegen die Anpressplatte verspannte Druckplatte entgegen der Wirkung des Energiespeichers öffnet. Es wird vorgeschlagen, auf ein Kupplungsgehäuse, das ein Widerlager für das Hebelsystem und den Energiespeicher bildet, zu verzichten und das Hebelsystem direkt auf der Anpressplatte aufzunehmen und den Energiespeicher dazwischen zu verspannen.