Abstract:
Eine Kapillaranschlusseinheit für Analysegeräte und medizinische Geräte, mit einer Kapillare (20), die wenigstens einen Endabschnitt (23) und daran ein freies Ende (24) aufweist, mit wenigstens einem an dem Endabschnitt (23) der Kapillare (20) angeordneten Anschlusselement (11), wobei das Anschlusselement (11) eine axiale Durchführung (12) für die Kapillare (20) aufweist, mit einem Dichtelement (13), welches die Kapillare (20) umgibt und mit einem metallischen Hülsenelement (14), welches das Dichtelement (13) radial außen umgibt, und welches ein erstes, dem Anschlusselement (11) zugewandtes Ende (14.1) und einen dem Anschlusselement (11) abgewandten Aufnahmebereich (14.3) aufweist, wobei das Anschlusselement (11) dazu eingerichtet ist, lösbar mit einem Gegenelement (30) verbunden zu werden und eine axiale Schubkraft (F) auf das Dichtelement (13) auszuüben. Das Hülsenelement (14) sowohl gegenüber dem Anschlusselement (11) als auch gegenüber der Kapillare (20) mit dem Dichtelement (13) axial verschiebbar geführt und der Innendurchmesser des Hülsenelements (14) ist in dem Aufnahmebereich (14.3) mindestens so groß ist wie der Außendurchmesser des Dichtelements (13) um das Dichtelement (13) im Wesentlichen vollständig in seinen Aufnahmebereich (14.3) aufzunehmen. Das Hülsenelement (14) weist an seinem ersten Ende (14.1) eine erste Schubfläche (15.1) zur Aufnahme der Schubkraft (F) des Anschlusselements (11) und an seinem dem Anschlusselement (11) abgewandten Ende (14.2) eine radial innenliegende und dem Dichtelement (13) zugewandte zweite Schubfläche (15.2) zur Weiterleitung der Schubkraft (F) an das Dichtelement (13) auf.
Abstract:
Dargestellt und beschrieben ist ein Chromatographiesystem, insbesondere ein HPLC-System, eine Röhre mit einem Ausgang und einem Eingang und zumindest ein Filtereinsatz zum Anlagern an zumindest dem Ausgang oder dem Eingang, wobei der Filtereinsatz zumindest aus einem Halteelement, welches eine Fritte einfasst, besteht, Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass der zumindest eine Filtereinsatz austauschbar ausgeführt ist, wobei die Fritte eine Keramikfritte (27) ist und das Halteelement (26) aus Kunststoff gefertigt ist. Im Weiteren ist dargestellt und beschrieben ein auswechselbarer Filtereirisatz für ein Chromatographiesystem, insbesondere für ein HPLC-System, welcher ertindungsgemäss eine Keramikfritte (27), weiche in einem Kunststoffhalteelement eingefasst ist, beinhaltet. Weiter ist ein Verbindungselement für ein Chromatographiesystem offenbart, welches einen auswechselbaren Filtereinsatz beinhaltet.
Abstract:
Die Aufgabe ein Gehirnwasser-Drainagesystem (1) bereitzustellen, das bei leichter Bedienbarkeit präzise auf Druckveränderungen im Gehirnwasser reagiert, wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, indem für das Drainieren der Gehirnflüssigkeit (Liquor) eine Pumpe (5) benutzt wird, wobei von Sensoren gelieferte Betriebsmesswerte als Regelgrösse für den Betrieb der Pumpe dienen. So kann beispielsweise als Betriebsmesswert der durch einen Drucksensor (10) aktuell gemessene Druck in der Liquor-Leitung, der durch einen Drucksensor inkorporal gemessene Liquor-Druck in der behandelten Gehirnhöhle und/oder das bereits abgepumpte Liquor-Voiumen als Grundlage für die Betriebssteuerung der Pumpe des Liquor-Drainagesystems dienen. Das erfindungsgemässe Liquor-Drainagesystem hat den Vorteil, dass der Liquor nicht nur einfach aufgrund des Überdrucks in der behandelten Gehirnhöhle drainiert wird, sondern aktiv aus der Gehirnhöhle insbesondere unter permanenter Messung des Liquor-Drucks kontrolliert abgepumpt wird. Auf diese Weise kann die Pumpleistung je nach Bedarf geregelt und der Drainagedruck bzw. der Liquor-Druck zuverlässig innerhalb eines bestimmten Druckbereichs gehalten werden.
Abstract:
Im Falle von größeren Verletzungen der Haut, die notwendige Hautverpflanzungen erforderlich machen, müssen Hautinseln den gesunden Hautbereichen entnommen werden. Die Hautinseln werden entnommen, transportiert und in/auf eine dafür vorgesehene Unterlage zur Transplantation abgelegt. Eine Vorrichtung weist dazu wenigsten eine Kanüle (1), wenigstens einen Spaten (3) und wenigstens ein Mandrin (2), auf jeweils an einer Konsole (9, 10, 11) befestigt sind, wobei die Konsolen übereinander und beabstandet zueinander in einem Gehäuse (4) angeordnet sind, das aus einem Gehäuseunterteil (5) und einem gegenüber diesem teleskopisch verschiebbaren Gehäuseoberteil (6) besteht. Weiterhin ist im Gehäuseoberteil (6) wenigstens eine Betätigung für die den Mandrin (2) aufnehmende Konsole (11) vorgesehen. Zunächst wird durch ein teleskopisches Zusammendrücken des Gehäuses (4) die Kanüle (1) zum Ausstechen einer Hautinsel ausgefahren und der Spaten (2) nachgefahren, so dass die ausgestochene Hautinsel vom Unterhautfettgewebe getrennt wird. Danach stößt durch eine Betätigung der Mandrinkonsole (11) der Mandrin (2) die in die Kanüle (1) aufgenommene Hautinsel zur Ablage wieder aus.
Abstract:
Eine Probennahmeeinheit (1) mit einer einen Probenaufnahmeraum zur Aufnahme einer Probe ausbildenden Nadel, in oder an der ein Schneidelement (6) längsaxial beweglich gelagert ist, wobei die Nadel und das Schneidelement (6) mittels einer Vortriebsvorrichtung (2) relativ zu einem stationären Teil verschiebbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel und das Schneidelement (6) derart ausgebildet sind, dass diese mittels eines Vortriebselements (9) der Vortriebsvorrichtung (2) von einer ersten Position in eine zweite Position verschiebbar sind, wobei die Nadel in der zweiten Position blockiert und das Schneidelement (6) in eine dritte Position weiterbewegbar ist. Eine Probennahmevorrichtung umfasst neben einer solchen Probennahmeeinheit (1) noch eine mit der Probennahmeeinheit (1) zusammenwirkende Vortriebsvorrichtung (2).
Abstract:
Pipe containing a tubular metal casing (29, 29') with an inlay (31) and sealing ring (35), which is characterised in that the inlay (31) is configured as a plastics material tube and is pushed or drawn into the metal casing (29, 29') and a sealing ring (35) consisting of plastics material is connected to the inlay (31) at the end. Because of said structure, a connection to further system parts is possible, which is carry-over- free, inert on the inside, liquid-tight, optionally gas-tight, and pressure-tight. Connection element and connection to connect the pipe to feed and/or discharge lines of a capillary system. Pipes, connection elements and connections of this type are advantageously used in low and high pressure systems, such as, for example, in an HPLC column. The use of such systems is advantageous in in-vitro diagnostics and in liquid handling applications.