Abstract:
The invention relates to a handpiece for a medical laser treatment device, particularly a dental handpiece, comprising a laser light outlet for a laser beam that is guided at least partially through the handpiece, whereby the laser light outlet is located on a treatment side of the handpiece. The inventive handpiece also comprises a closing disc (40) made of a material through which the laser beam can pass, whereby the closing disc essentially closes the laser light outlet. The handpiece also comprises a shielding and/or cleaning device (68, 70) for the closing disc. The invention also relates to a corresponding medical laser treatment device.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Laser-Ablation von organischem und anorganischem Material, insbesondere zur Verwendung im zahnmedizinischen Bereich, mit einer Laserlichtquelle, einer Erfassungsvorrichtung zum Erfassen zumindest eines Teils einer Plasma-Strahlung, die von dem durch die Laser-Ablation hervorgerufenen Plasma erzeugt wird, und einem bearbeitungsseitigen Endelement mit einem lichtleitenden Endbereich, wobei die Vorrichtung so ausgelegt ist, dass der lichtleitende Endbereich sowohl das von der Laserlichtquelle erzeugte Laserlicht zur Ablation auf ein zu bearbeitendes Material als auch zumindest einen Teil der erzeugten Plasma-Strahlung zur Erfassungsvorrichtung weiterleitet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Laser-Ablation von organischem und anorganischem Material im nicht-medizinischen Bereich, wobei ein Bearbeitungslaserstrahl erzeugt und bei der Ablation des Materials durch den Bearbeitungslaserstrahl ein Plasma erzeugt wird, wobei zumindest ein Teil der durch das Plasma erzeugten Plasma-Strahlung einer Erfassungsvorrichtung zugeführt wird, wobei im wesentlichen der Teil der erzeugten Plasma-Strahlung zur Erfassungsvorrichtung geleitet wird, der in einem Raumwinkel abgestrahlt wird, in dem auch der auf das zu bearbeitende Material eingestrahlte Bearbeitungsstrahl verläuft.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Laserbehandlungsgerät, das zwischen einem cw-Betriebsmodus und einem Pulsbetriebsmodus schaltbar ausgebildet ist und mindestens eine erste Laserlichtquelle zur Erzeugung eines cw-Laserstrahls umfasst, wobei das Laserbehandlugsgerät ferner eine zweite Laserlichtquelle zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls umfasst, die von mindestens einer der mindestens einen ersten Laserlichtquelle gepumpt wird, und in dem cw-Betriebsmodus der cw-Laserstrahl mindestens einer der mindestens einen ersten Laserlichtquelle und in dem Pulsbetriebsmodus der gepulste Laserstrahl der zweiten Laserlichtquelle zur Behandlung verwendet wird, wobei das Laserbehandlungsgerät so ausgelegt ist, dass die zweite Laserlichtquelle kontinuirlich aus im cw-Betriebsmodus von mindestens einer der mindestens einen ersten Laserlichtquelle gepumpt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Laserbehandlungsegerät mit Beleuchtungssystem, insbesondere für den Einsatz im medizinischen Bereich, das eine Laserlichtquelle zur Erzeugung eines im wesentlichen frei geführten Bearbeitungslaserstrahls sowie eine Beleuchtungslichtquelle zur Erzeugung eines sichtbaren Lichts zur Beleuchtung eines zu bearbeitenden Bereichs und ein oder mehrere erste optische Elemente umfasst, über die der Bearbeitungslaserstrahl weitergeleitet wird, wobei mindestens eines der ersten optischen Elemente als optisches Mehrfunktionselement und so ausgebildet ist, dass das sichtbare Licht zur Beleuchtung zumindest auch über dieses mindestens eine optische Mehrfunktionselement gelenkt wird, wobei das Laserbehandlungsgerät ferner eine optische Auswertevorrichtung für eine Diagnose oder Analyse einer beim Bearbeitungsvorgang erzeugten Strahlung umfasst und alle optischen Mehrfunktionselemente so ausgelegt sind, dass sie den Bearbeitungslaserstrahl und das sichtbare Beleuchtungslicht im wesentlichen gleichwirkend reflektierend und/oder transmittierend beeinflussen, und das Laserbehandlungsgerät ferner einen sich zumindest über den gesamten Querschnitt des Bearbeitungslaserstrahls erstreckenden Strahlteiler zum Auskoppeln der Strahlung umfasst, der so zwischen der Laserlichtquelle und dem in Einfallsrichtung des Bearbeitungslaserstrahls ersten Mehrfunktionselement angeordnet ist, dass er von dem sichtbaren Licht der Beleuchtungslichtquelle nicht durchlaufen wird.