Abstract:
The invention relates to a charging device (150) having a power element (153) for generating a charge voltage (UL) for charging a rechargeable battery pack (190) from an input voltage (UIN) provided by an input voltage source (110), wherein the power element (153) and the input voltage source (110) can be electrically conductively connected to each other by means of a separator (151) that can be actuated by a control unit (155), and the separator (151) is implemented for producing an electrically conductive connection between the power element (153) and the input voltage source (110) in an associated switched mode, and for separating said electrically conductive connection in an associated separated mode, wherein the control unit (155) is connected at least to a standby power supply having an associated energy store (157) and implemented for actuating the separator (151) when transitioning from a charging mode to a standby mode of the charging device (150), in order to switch the separator from the switched mode to the separated mode.
Abstract:
Bei einer Ladevorrichtung (100) zum Aufladen eines Akkupacks (190), mit einer Steuerschaltung (120) für einen der Ladevorrichtung (100) zugeordneten Schaltnetzteil-Transformator (150), der mindestens eine mit einem Leistungsschalter (158) schaltbare Primärwicklung (152) und mindestens eine erste Sekundärwicklung (154) zur Erzeugung einer elektrischen Ausgangsspannung (UOUT) zum Aufladen des Akkupacks (190) aufweist, wobei die Ausgangsspannung (UOUT) eine von einer Steuereinheit (110) vorgebbare erste Amplitude aufweist, die mit einem ersten Spannungsbegrenzungsregelkreis (160) einstellbar ist, weist der Transformator (150) mindestens eine zweite Sekundärwicklung (156) zur Erzeugung von mindestens einer elektrischen Hilfsspannung (UH) auf, die eine von der Steuereinheit (110) vorgebbare zweite Amplitude aufweist, die mit einem zweiten Spannungsbegrenzungsregelkreis (180) einstellbar ist, um eine einem Betrieb der Steuerschaltung (120) zugeordnete Energiezufuhr von der Primärwicklung (152) zu den Sekundärwicklungen (154, 156) in einem Bereitschaftsmodus der Steuerschaltung (120) zumindest zu reduzieren.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einem Batteriepack (10) mit wenigstens einer Batteriezelle (12) und mit einem Gehäuse (20) zur Aufnahme der wenigstens einen Batteriezelle (12). Es wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (20) wenigstens doppelwandig mit wenigstens einer Innenhülle (22) und einer Außenhülle (24) ausgebildet ist, wobei zwischen der wenigstens einen Innenhülle (22) und der Außenhülle (24) ein Zwischenvolumen (26) eingeschlossen ist, das eine Druckwelle aus einem Innenvolumen (14) aufnehmen kann.
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Ladegerät (10) zur Ladung mindestens eines wiederaufladbaren Energiespeichers (12), mit einem definierten Innenwiderstand (30) und mit einer Kompensationsschaltung (32) zur Kompensation eines durch den Innenwiderstand (30) hervorgerufenen Spannungsabfalls während des Ladevorgangs, wobei die Kompensationsschaltung (32) eine Stromerfassung (34) zur Erfassung eines Ladestroms (I) des wiederaufladbaren Energiespeichers (12) und einen Spannungsregler (36) zur Anpassung der Ladespannung (U) an den erfassten Ladestrom (I) aufweist. Das Ladegerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsschaltung (32) einen zwischen der Stromerfassung (34) und dem Spannungsregler (36) angeordneten Spannungteiler (72) enthält, über dessen Dimensionierung die Kompensation des Innenwiderstands (30) erfolgt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieladevorrichtung mit einer Ladestromerzeugungseinrichtung (2) und einer Ladestromsteuerungseinrichtung (1). Um eine Batterieladevorrichtung zu schaffen, die sowohl Lithium-Ionen-Batterien eines ersten Typs als auch Lithium-Ionen-Batterien eines zweiten Typs laden kann, ist die Ladestromsteuerungseinrichtung (1) eingerichtet, einen ersten Batterietyp eines erstes Batteriepakt (3) zu erkennen, der Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Übergangsmetalloxids aufweist, und einen zweiten Batterietyp eines zweites Batteriepakets (3) zu erkennen, der Lithium-Ionen-Zellen auf Basis eines Metallphosphats aufweist.Gleichzeitig ist die Ladestromerzeugungseinrichtung (2) eingerichtet, ein erstes Ladeverfahren anzuwenden, das für das erste Batteriepaket (3) geeignet ist, und ein zweites Ladeverfahren anzuwenden, das für das zweite Batteriepaket (3) geeignet ist.
Abstract:
Es wird eine schaltgeregelte Stromversorgung (10) bereitgestellt, die eine Schaltregler-Schaltung (50), einen ersten Ausgang (71) und einen zweiten Ausgang (72) zum Anschluss einer Nutzlast und eine interne Last (60) umfasst, wobei die interne Last (60) parallel zur Nutzlast an die beiden Ausgänge (71, 72) angeschlossen ist und wobei die Leistungsaufnahme der internen Last (60) veränderbar ist.
Abstract:
Charging devices which can be operated in a plurality of manually selectable charging modes and which have a discharging device (6) are known. According to the invention, a storage charge mode which is optimized for storage of the accumulator (1) is proposed. For this purpose, a device (5) for determining the charge state of the accumulator (1) is provided. When the storage charge mode is activated, the accumulator (1) is charged only up to a predefined, optimized partially charged state, in which case the discharging device (6) discharges the accumulator (1) as far as the predefined partially charged state if the charge state which is determined at the start of the storage charge mode is higher than the predefined partially charged state.
Abstract:
Akkus mit einer wiederaufladbaren Batterie (12) zum Betrieb von Elektrowerkzeugen weisen oftmals eine Ladezustandsanzeige auf. Um den Betriebszustand des Akkus zu erkennen wird eine Ladezustandsschaltung (10) vorgesehen, die einen Sensor (20) aufweist, der mit der Auswerteeinheit (14) gekoppelt ist. Ein Verriegelungsschalter (22) zum Verhindern der Anzeige des Ladezustands ist mit der Auswerteeinheit (14) gekoppelt. Wird über den Sensor (20) das Laden oder Entladen der wiederaufladbaren Batterie (12) erkannt, so wird über den Verriegelungsschalter (22) eine Anzeige des aktuellen Ladezustandes unterbunden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Speichervorrichtung (201) zum Speichern von elektrischer Energie mit zumindest zwei Speicherzellen (203a, 203b), wobei die Speicherzellen (203a, 203b) mittels einer von einem elektrischen Ladegerät bereitgestellten physikalischen Ladegröße aufgeladen und eine physikalische Größe (301, 303) jeweils in den Speicherzellen (203a, 203b) überwacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von den überwachten Größen (301, 303) ein Steuersignal zum Steuern des Ladegeräts an das Ladegerät übermittelt wird, wobei abhängig von dem Steuersignal die Ladegröße sukzessiv reduziert wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Speichervorrichtung (201) zum Speichern von elektrischer Energie.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Speichervorrichtung (101) zum Speichern von elektrischer Energie, mit einer mittels eines elektrischen Ladestroms aufladbaren Speicherzelle (103) und einer Überwachungsvorrichtung (105) zum Überwachen einer physikalischen Größe in der Speicherzelle (103), wobei eine mittels der Überwachungsvorrichtung (105) abhängig von der überwachten Größe steuerbares Schaltelement (107) zum Unterbrechen des Ladestroms gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entlademittel (109) zum Entladen der Speicherzelle (103) bei Unterbrechung des Ladestroms vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Speichervorrichtung (101) zum Speichern von elektrischer Energie mit einer Speicherzelle (103).