Abstract:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röntgen-Drehanodenteller mit einem Basiskörper zu schaffen, welcher höchste Anforderungen hinsichtlich der Temperatur des Brennfleckes und der Drehzahl von Röntgen-Drehanodentellern durch eine geringere Masse, ein entsprechendes Wärmeleitvermögen und eine ausreichende Hochtemperaturfestigkeit bei geringen Materialkosten des Basiskörpers zu erfüllen vermag sowie ein Herstellungsverfahren für einen solchen Röntgen-Drehanodenteller zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch einen Röntgen-Drehanodenteller mit einem Basiskörper (1.1) gelöst, welcher Kohlenstoffnanoteilchen in quasihomogener, im submakroskopischen Bereich im Wesentlichen isotrope Eigenschaften des Basiskörpers (1.1) sichernder räumlicher Verteilung enthält. Diese Kohlenstoffnanoteilchen können Kohlenstoffnanoröhrchen und/oder Nano-Graphitpulverteilchen mit im Wesentlichen sphärischer Gestalt sein. Die Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit des Basiskörpers kann erfindungsgemäß durch Zusätze verbessert werden. Weiter wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei welchem die Ausgangsmaterialien des Basiskörpers, gegebenenfalls einer Bindungsschicht und/oder einer Diffusionsbarriere sowie der röntgenaktiven Schicht in einer Pressform in einem Arbeitsgang durch die gleichzeitige Einwirkung von Druck, Temperatur und zeitlich variierten elektrischen Strömen auf dieselben auf eine angenäherte Endform gebracht, auf die Enddichte komprimiert sowie hochfeste Diffusionsbindungen zwischen diesen Ausgangsmaterialien ausgebildet werden. Die Erfindung ist beispielsweise bei Hochleistungs-Röntgenröhren für die Computer-Tomografie anwendbar.
Abstract:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Werkstoffe, welche Kohlenstoffnanoteilchen enthalten, für Bauteile zu verwenden, von denen neue komplexe Kombinationen von Eigenschaften sowie von statischer und dynamischer Belastbarkeit unterschiedlichen Charakters gefordert werden. Diese Aufgabe wird für die Gruppe der genannten Werkstoffe durch Verwendungen gelöst, für welche mindestens zwei der nachfolgend aufgeführten Eigenschaften oder Anforderungen maßgeblich sind: - Bearbeitbarkeit von Funktionsflächen in hoher Oberflächenqualität, - chemische Resistenz insbesondere bei hohen Einsatztemperaturen, - Korrosionsbeständigkeit insbesondere bei hohen Einsatztemperaturen, - Verschleißfestigkeit insbesondere bei hohen Einsatztemperaturen, - Verschleissfestigkeit unter elektrischer und/oder Strahlenbelastung, - geringer Reibungskoeffizient insbesondere bei hohen Einsatztemperaturen, - gute Wärmeleitfähigkeit sowie - einstellbare stoffliche Zusammensetzung zur Erzielung bestimmter physikalischer Eigenschaften. Diese Erfindung ist beispielsweise für Presswerkzeuge, Umformeinrichtungen, Lagerteile, Gusseinrichtungen, heat sinks und dergleichen insbesondere bei hohen Temperaturen anwendbar, ohne darauf beschränkt zu sein.