Abstract:
Für einen Regner mit vorzugsweise stufenlos verstellbarer Beregnungsweite wird eine vorteilhafte Ausführung einer Düsenanordnung (DU) angegeben, welche zu einer von der Beregnungsweite unabhängig besonders gleichmäßigen Beregnungsdichte der beregneten Fläche führt. Die Düsenanordnung (DU) enthält hierfür wenigsten zwei Düsenkörper (D1, D2), welche relativ zueinander verlagerbar sind und jeweils einen Teil der Berandung einer veränderlichen Düsenöffnung (OM. OH, OL) bilden. Der Regner kann insbesondere eine Steuereinrichtung (TH) zur Verstellung der Beregnungsweite in Abhängigkeit des Drehwinkels des um eine vertikale Drehachse (DA) gedrehten Regnerkopfes (RK) enthalten.
Abstract:
A sprinkler includes a sprinkler head (100) having at least one nozzle (106). The nozzle (106) includes a nozzle body (108) and a nozzle opening (110). Further, the nozzle (106) is configured to discharge a liquid jet (202) through the nozzle opening (110). A deflector (112) is provided downstream of the nozzle (106). The deflector (112) includes a deflecting surface (114) which is in contact with the liquid jet (202) to adjust a range of the liquid jet (202). Further, the deflector (112) includes an elongated guiding element (120) which is provided upstream of the deflecting surface (114). The guiding element (120) is in contact with the liquid jet (202) to direct splashed liquid from the deflecting surface (114) back into the liquid jet (202).
Abstract:
Für einen Regner (RK, GK), insbesondere zur Gartenbewässerung, wird eine Ausführung vorgeschlagen, bei welcher ein Regnerkopf (RK) relativ zu einem auf einer Bodenfläche aufstellbaren Grundkörper (GK) unterschiedliche Ausrichtungen der Drehachse des drehbaren Regnerkopfs einnehmen kann. Insbesondere kann eine erste Betriebsstellung (Fig. 1) mit zur Aufstellfläche paralleler Rotationsachse als Viereckregner und eine zweite Betriebsstellung (Fig. 3) mit zur Aufstellfläche senkrechter Drehachse des Regnerkopfes als Kreis- oder Sektorenregner vorgesehen sein. Vorteilhafterweise erfolgt mit dem Wechsel der Stellung des Regnerkopfes (RK) relativ zum Grundkörper (GK) automatisch eine Umschaltung zwischen zwei den verschiedenen Regnerfunktionen zugeordneten Düsenanordnungen (D1, D2), welche unterschiedliche Strahlbilder erzeugen.
Abstract:
Für eine Gartenpumpe, insbesondere eine Tauchpumpe, werden vorteilhafte Lösungen für die Aufbewahrung eines elektrischen Anschlusskabels in Form eines an dem Pumpengehäuse gehaltenen Kabelwickels beschrieben.
Abstract:
In einem Bewässerungs-Steckkupplungs-System wird für ein Kupplungsstück mit einem Kupplungsnippel eine Ausführung vorgeschlagen, bei welcher innerhalb des Kupplungsstücks ein Dichtkörper angeordnet ist, welcher den Strömungspfad durch das Kupplungsstück automatisch sperrt, wenn keine Kupplungshülse aufgesteckt ist. Bei Aufstecken einer Kupplungshülse auf den Kupplungsnippel wird über ein in Richtung der Kupplungshülse weisendes und von dieser beim Aufstecken verschobenes Koppelelement der Dichtungskörper im Innern des Kupplungsstücks von der Dichtfläche abgehoben und der Strömungspfad frei gegeben. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Strömungswiderstand durch das Kupplungsstück regulierbar ist.
Abstract:
Für eine Pflanzenbewässerungseinrichtung, insbesondere eine Topfbewässerungsanordnung wird eine Wassertransportleitung nach dem Prinzip des Kapillareffekts mit einem faserigen Material in einer wasserdichten Hülle (HU) zwischen einem Wasservorratsbehälter (VB) und einem Pflanzgefäß (TO), insbesondere einem mit einem Erdsubstrat (ES) befüllten Topf (TO) beschrieben. Das faserige Material wird durch einen Vliesstoff mit einem Gemisch von Mikrofilamenten aus wenigstens zwei verschiedenen Kunststoffmaterialien und mit einem Titer von vorzugsweise weniger als 1,0 dTex gebildet. Das faserige Material liegt vorzugsweise in Bandform (SB) vor.
Abstract:
Für eine Viereckregner-Anordnung mit einem Viereckregner, welcher in einem im Erdboden eingesenkten Schacht angeordnet ist, wird vorgeschlagen, den Regnerkopf (RK) durch eine Aussparung (AU) in der Deckelfläche (DF) eines das Schachtgehäuse (SG) nach oben abschließenden Deckels (DE) aus einer abgesenkten Stellung in eine über der Deckelfläche liegende Betriebsstellung und zurück zu verlagern. Dabei wird die Aussparung der Deckelfläche in der abgesenkten Ruhestellung des Viereckregners durch den Regnerkopf selbst verschlossen, der dann mit einer die Düsenanordnung (DA) aufweisenden Außenfläche einen Teil der Oberseite der Viereckregner-Anordnung bildet.
Abstract:
Für eine Gartenpumpe, insbesondere eine Regenfasspumpe, mit einer biegesteifen, aus mehreren Rohrabschnitten zusammengesetzten Ausgangsleitung wird vorgeschlagen, für Rohrabschnitte der Ausgangsleitung zusätzliche Positionen an dem Pumpengehäuse unabhängig und getrennt von dem Ausgangsanschluss der Pumpe vorzugeben. Insbesondere können solche zusätzlichen Positionen Aufbewahrungspositionen und/oder Stützbeinpositionen sein, wobei bei den letzteren die Rohrabschnitte Stützbeine für die Pumpenanordnung bilden. Für die Rohrabschnitte sind hierfür an dem Pumpengehäuse Rohraufnahmen verschiedener Art vorgesehen. Ein End-Rohrabschnitt der zusammengesetzten Ausgangsleitung kann vorteilhafterweise als Handgriff, insbesondere mit einer Kunststoffumhüllung eines metallischen Rohres ausgebildet sein. Für die Aufbewahrung des Kabels als Kabelwickel sind vorteilhafterweise obere und untere Umlenkungen an der Pumpenanordnung beschrieben.
Abstract:
Für ein Gerät, insbesondere ein Gartengerät, mit einem eine Bedienungsanleitung oder eine andere Information enthaltenden bandförmigen Träger (RF), welcher in einem Ruhezustand zu einem mehrlagigen Wickel (WI) aufgewickelt vorliegt, wird vorgeschlagen, als Trägeraufnahme für den aufgewickelten Träger in das Gerätegehäuse integriert einen Hohlraum auszubilden und/oder als Träger eine selbstaufrollende Folie zu verwenden.
Abstract:
Für einen Turbinenregner, insbesondere einen Turbinen-Versenkregner wird vorgeschlagen, für eine Dämpfung der Rotation der von dem austretenden Wasserstrahl angetriebenen Turbine einen als eigenständiges, einheitlich handhabbares Bauteil ausgebildeten Dämpfungskörper zu verwenden, welcher mit einem im Betrieb des Regners feststehenden Trägerkörper des Regners verbunden und mit der Turbine drehgekoppelt ist.