Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Kurzbogenentladungslampe (10), eine durch ein derartiges Verfahren herstellbare Kurzbogenentladungslampe (10) sowie eine Elektrode (16) für eine solche Kurzbogenentladungslampe (10). Bei einem solchen Verfahren wird eine Elektrode (16) mit einem Kanal (32) bereitgestellt und in ein Entladungsgefäß (12) der Kurzbogenentladungslampe (10) eingeschmolzen. Der Kanal (32) stellt dabei eine Verbindung zwischen dem Entladungsraum (14) der Kurzbogenentladungslampe (10) und der Außenluft her. Über den Kanal (32) wird der Entladungsraum (14) zunächst mit einem Spülgas gespült, anschließend evakuiert und mit einem Füllgas befüllt. Nach Einfrieren des Füllgases wird der Kanal (32) schließlich verschlossen. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung mechanisch stabilerer und damit explosionssicherer Kurzbogenentladungslampen (10).
Abstract:
Um eine besonders hohe im Raum maximale Leuchtdichte einer Hochdruckentladungslampe (10) zu erhalten, ohne dass die Lampe zu stark erhitzt wird, werden passend zu einer Soll-Leistung und einer zur Soll-Leistung definierten maximalen Stromstärke I max die Parameter der Lampe bei deren Bau spezifisch festgelegt. Hat eine Spitze der Kathode den Krümmungsradius R κ (in mm), beträgt der Abstand der Elektroden e 0 (in mm), und beträgt der Raumtemperatur-Fülldruck des Xenongases in der Hochdruckentladungslampe (10) P (in bar) so gilt Formel (I), wobei desto bessere maximale Leuchtdichten erzielt werden, desto größer c ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Gleichstromentladungslampe mit einer Anode (10) und einer Kathode (12), welche innerhalb eines mit einem Füllgas befüllten Entladungsgefäßes (14) in einem vorbestimmten Abstand (r) einander gegenüberstehend angeordnet sind, wobei an die Anode (10) und die Kathode (12) eine elektrische Leistung (P) zur Erzeugung einer Gasentladung anlegbar ist, wobei zumindest der Abstand (r) zwischen der Anode (10) und der Kathode (12), die elektrische Leistung (P) und eine Geometrie der Anode (10) derart aneinander angepasst sind, dass im Heißzustand der Gleichstromentladungslampe ein der Kathode (12) zugewandter Bereich (22) einer Oberfläche (24) der Anode (10) fließfähig ist.
Abstract:
Offenbart ist ein Elektrodensystem für den Lampenbau, mit zumindest einem Elektrodenhaltestab (22) und einem Elektrodenkopf (26), die durch einen Lötprozess mittels eines Lötzusatzwerkstoffes (76) miteinander verbunden sind, wobei der Lötzusatzwerkstoff ein gesintertes Formteil aus im Wesentlichen eutektischer Legierung ist .
Abstract:
Beim Montieren einer Sockelhülse (26) auf einen als Endbereich eines Entladungsgefäßes (10) ausgebildeten Schaft (12) wird zum Anpressen der Sockelhülse ein Klemmring (34) verwendet, der zumindest eine Sicke (36) aufweist. Dadurch ist ein Kraftschluss der Sockelhülse auf dem Entladungsgefäß gewährleistet. Die Sicke gleicht individuelle Unterschiede in der Form des Schaftes (12) des Entladungsgefäßes aus, wodurch gegebenenfalls eine übermäßige Beaufschlagung des Schaftes (12) mit Kraft vermieden wird. Genauso kann, auch als zusätzliche Maßnahme, vorgesehen sein, dass unter der Sockelhülse (26) ein Graphitring (22) bereitgestellt wird, der auf den Schaft (12) aufgesetzt wird. Der Graphitring (22) kann geschlitzt sein und ein Wellenprofil aufweisen.
Abstract:
Offenbart ist eine Lampe (8) und ein Lampenmodul (1) für einen Projektor (10) mit einer solchen Lampe, wobei der Lampenkolben (20) und/oder eine Abdeckscheibe (40) des Lampenmoduls zumindest teilweise eine Antireflexbeschichtung aufweist.
Abstract:
Das Lampenmodul beinhaltet einen Reflektor, der eine Austrittsöffnung besitzt. Diese ist mit einer Abdeckscheibe aus glasartigem Material mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von höchstens 0,5x10 -6 /K verschlossen.
Abstract translation:灯模块包括具有出口开口的反射器。 这是-6 SUP>至多0.5×10用具有低的热膨胀系数的玻璃材料的盖封闭 / K.
Abstract:
The invention relates to a method for producing a short-arc discharge lamp (10), a short-arc discharge lamp (10) produced using such a method, and an electrode (16) for such a short-arc discharge lamp (10). In such a method, an electrode (16) comprising a duct (32) is provided and is sealed into a discharge vessel (12) of the short-arc discharge lamp (10). The duct (32) establishes a connection between the discharge chamber (14) of the short-arc discharge lamp (10) and the ambient air. The discharge chamber (14) is first purged using a purge gas via the duct (32), is then evacuated, and is filled with a filler gas. The duct (32) is finally closed after freezing the filler gas. The method makes it possible to produce mechanically more stable and thus more explosion-proof short-arc discharge lamps (10).
Abstract:
Offenbart ist eine Entladungslampe (1), insbesondere eine Xenon- oder Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe, mit in einem Innenraum eines Entladungsgefäßes (4) angeordneten Elektroden (22, 24). Mindestens eine der Elektroden (22) ist zweiteilig, wobei ein anschlussseitiger erster Teil aus Kohlenstoff und ein im Betrieb dem Entladungsbogen zugewandter zweiter Teil (36) aus Wolfram besteht.
Abstract:
Offenbart ist eine Entladungslampe mit einem im Wesentlichen ellipsoidförmigen Entladungsgefäß, das eine Anode und eine Kathode umschließt, die jeweils von stromführenden Elektrodenhalterungen fixiert sind, wobei diese jeweils durch diametral am Entladungsgefäß angeordnete Kolbenschäfte hindurchgeführt sind. Am Übergang von dem Entladungsgefäß zu den Kolbenschäften sind Einschnürungen um die Elektrodenhalterungen ausgebildet, die einen Verbindungskanal zwischen den von dem Entladungsgefäß umschlossenen Entladungsraum und jeweils dem von den Kolbenschäften umschlossenen Kolbenschaftraum haben. Das Entladungsgefäß, die Einschnürungen und/oder die Anodenbeschichtung sind dabei derart ausgebildet, dass eine Schwärzung im optisch nutzbaren Bereich der Entladungslampe verringert bzw. vermieden ist.