Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Modul umfassend mehrere elektrisch verbundene thermoelektrische Elemente, die zwischen einer ersten und einer zweiten Platte angeordnet sind, wobei ein Temperaturgradient zwischen einer heißen und einer kalten Seite jedes thermoelektrischen Elementes anlegbar bzw. abgreifbar ist. Um einen Betrieb des Moduls mit hohen Temperaturen bzw. großen Temperaturdifferenzen zwischen heißer und kalter Seite zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die thermoelektrischen Elemente an ihrer heißen Seite an der ersten Platte und an ihrer kalten Seite an der zweiten Platte anliegen und die thermoelektrischen Elemente kraftschlüssig mit mindestens einer der beiden Platten verbunden sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von thermoelektrischen Schichten durch Abscheiden von thermoelektrischem Material auf einem Substrat im Wege der Sputterdeposition. Um ein Verfahren zur Herstellung thermoelektrischer Schichten zu schaffen, die für den Einsatz in Thermogeneratoren besser geeignet sind, insbesondere höhere Seebeck-Koeffizienten aufweisen, wird die Herstellung eines Targets aus thermoelektrischem Material durch Vermischen von mindestens zwei pulverförmigen Ausgangsmaterialien in einer Partikelgröße von 0,01 μm - 5000 μm unter Energieeinkopplung sowie das Abscheiden des thermoelektrischen Materials aus dem Target auf dem Substrat im Wege der Magnetron-Sputterdeposition vorgeschlagen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Element mit mindestens einem Thermopaar, das einen n-dotierten und einen p-dotierten Thermoschenkel aus Halbleitermaterial aufweist, wobei sich die Thermoschenkel zwischen einer heißen und einer kalten Seite des thermoelektrischen Elementes erstrecken und unterschiedlich hohe Temperaturen zwischen der heißen und der kalten Seite anlegbar bzw. abgreifbar sind. Um ein thermoelektrisches Element mit hoher thermischer Leistungsdichte zu schaffen, das mit weniger Halbleitermaterial trotzdem eine hinreichende mechanische Stabilität gewährleistet, wird vorgeschlagen, den thermoelektrischen Effekt sowie die Tragfunktion der Quader auf zwei Bauteile aufzuspalten. Die Tragfunktion übernimmt ein mehrteiliger Träger, während der thermoelektrische Effekt von auf dem Träger angeordneten, insbesondere als Dünnschicht ausgebildeten Thermoschenkeln ausgeht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung umfassend einen thermoelektrischen Generator mit einer von einer Wärmequelle Wärme aufnehmenden heissen Seite, einer an eine Wärmesenke Wärme abgebenden kalten Seite und elektrischen Anschlüssen zur Abgabe von elektrischer Energie mit einer Ausgangsspannung sowie eine elektrische Schaltung mit einer höchst zulässigen Eingangsspannung, deren Eingänge mit den elektrischen Anschlüssen des thermoelektrischen Generators verbunden sind. Derartige Anordnungen kommen beispielsweise an Abgassystemen von Kraftfahrzeugen zur effizienteren Nutzung der Energie zum Einsatz. Um eine derartige Anordnung zu schaffen, die sich weitgehend unabhängig von der Grösse der Temperaturdifferenz zwischen heisser und kalter Seite des thermoelektrischen Generators mit einer Wärmequelle, insbesondere einem Abgassystem einer Brennkraftmaschine, verbinden lässt, wird vorgeschlagen, dass der thermoelektrische Generator derart ausgestaltet ist, dass eine Sättigung der Ausgangsspannung unterhalb oder bei Erreichen der höchst zulässigen Eingangsspannung der elektrischen Schaltung eintritt.
Abstract:
The invention relates to a thermoelectric element having at least one thermocouple comprising an n-doped and a p-doped thermal leg made of semiconductor material, wherein the thermal legs extends between a hot and a cold side of the thermoelectric element and different temperatures can applied and tapped between the hot and the cold side. In order to create a thermoelectric element having a high thermal power density that nevertheless ensures sufficient mechanical stability using less semiconductor material, according to the invention the thermoelectric effect and the support function of the block between two components is split. The support function is performed by a multipart support, while the thermoelectric effect is initiated by thermal legs disposed on the support, in particular designed as a thin film.