Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion von Rissen in flächigen Halbleitersubstraten mit zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (30,31) und einer umlaufenden Kantenfläche, wie etwa Siliziumwaf ern und Solarzellen. Das Verfahren und die Vorrichtung basieren auf der Erfassung von an einem Riss (34) abgelenktem Licht, das in die Kantenfläche des Halbleitersubstrats (3) eingeleitet wird und an einer der Seitenflächen am Rissort austritt.
Abstract:
Um Topographien auf Wafern oder Bauelementen zerstörungsfrei vermessen zu können, sieht die Erfindung ein Verfahren zur Vermessung dreidimensionaler topographischer Strukturen (22) auf Wafern (2) oder Bauelementen vor, bei welchem mit einem konfokalen Mikroskop (1) zumindest eine fluoreszierende topographische Struktur (22) mit Anregungslicht abgetastet und das aus dem Brennpunkt (17) in der Brennebene (19) des Objektivs (15) emittierte, durch das Anregungslicht angeregte Fluoreszenzlicht detektiert wird und Messdaten aus der Lage des Brennpunkts (17) und dem detektierten Fluoreszenzsignal gewonnen werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (10) für die optische Prüfung eines Objekts (18), mit folgenden Merkmalen: • - die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Beleuchtungselementen (21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28); • - mittels eines Beleuchtungselements wird Licht auf zumindest einen Teil des Objekts gerichtet, so dass von dem Objekt gestreutes oder transmittiertes oder reflektiertes Licht von einem Detektor (14) erfassbar ist; • - die Funktion eines Beleuchtungselements ist durch eine Farbe und mehrere Strahlungsmodi der von dem Beleuchtungselement ausgestrahlten Strahlung charakterisiert; • - die Beleuchtungselemente unterscheiden sich jeweils voneinander durch die Farbe und mindestens einen der Strahlungsmodi; • - eine Steuerungselektronik steuert die Beleuchtungsvorrichtung sowie den Detektor so dass ein Bild des Objektes oder eines Teilbereiches des Objektes durch Zusammenfügen von Einzelbildern bei unterschiedlicher Beleuchtung erzeugt werden kann.