Abstract:
Bekannt ist eine Halteanordnung für eine Kochfeldplatte (1) zum Halten von zumindest einem Punkt ionsmodul (15, 15' , 15") an der Unterseite (2) der Kochfeldplatte (1) , mit zumindest einem mit der Unterseite (2) der Kochfeldplatte (1) verbindbaren Halteelement (3) , welches einen ersten Halterungsbereich (7) zur Halterung eines ersten Funktionsmoduls (15)" aufweist. Für eine einfache und kostensparende Montage der Funktionsmodule weist das Halteelement (3) zumindest einen zweiten Halterungsbereich (10, 13) zur Halterung eines zweiten, zum ersten Funktionsmodul (15) unterschiedlichen Funktionsmoduls (15' , 15") auf.
Abstract:
Die Anmeldung betrifft ein Haushaltsgerät mit mehreren Bedienelementen (5-14), von denen mindestens eines ein Verriegelungsbedienelement (6) ist, wobei bei Betätigung des Verriegelungsbedienelements (6) zumindest ein anderes Bedienelement (5, 7-14) in seiner Funktion verriegelt wird. Dabei wird die Verriegelung des zumindest einen anderen Bedienelementes (5, 7-14) nach einer vorbestimmtem Verriegelungsdauer seit Betätigung des Verriegelungsbedienelements (6) selbstständig aufgehoben wird.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung (2) zum Erwärmen von Speisen mittels Induktion mit einem Bodenelement (8), das eine aus einem Stromleiter geformte sekundäre Wicklung (28, 50, 68, 80) und ein an die Wicklung (28, 50, 68, 80) angeschlossenes Heizelement (34) umfasst. Die Erfindung geht außerdem aus von einer Vorrichtung (4) zur Übertragung von Energie in eine Vorrichtung (2) zum Erwärmen von Speisen mittels Induktion mit einer aus einem Stromleiter geformten und mit einer Spannungsquelle verbundenen primären Wicklung (20, 58, 82). Um eine geringe Bauhöhe des Bodenelements (8) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass innerhalb der Wicklung (20, 28, 50, 58, 68, 80, 82) ein Wicklungskern (16, 72, 74) angeordnet ist.
Abstract:
Elektrisches Haushaltsgerät mit einem Hauptschalter (18), der eine vorbestimmte Einschalt-Betätigungszeitdauer aufweist, während welcher er betätigt werden muß, damit er von seiner Ausstellung in seine Einstellung umschaltet. Die Betätigungszeitdauer ist vom Kunden einstellbar.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einer Glaskeramikplatte mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilstücken (10, 12) aus unterschiedlichen Glaskeramikmaterialien. Um eine Flexibilität bei der Gestaltung und Konstruktion einer solchen Glaskeramikplatte zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die wenigstens zwei Teilstücke (10, 12) durch eine Schweißnaht (14) miteinander verbunden sind.
Abstract:
Das Heizgerät, z. B. ein Kochherd, besitzt wenigstens eine Heiz-/ Kochstelle, deren Heizquelle aus Sicherheitsgründen nach Aktivierung mittels einer Zeitschaltvorrichtung nach Ablauf einer vorbestimmten Heizdauer selbsttätig abgeschaltet wird. Erfindungsgemäß wird mit der Einschaltung einer Heizquelle die Zeitschaltvorrichtung auf eine für alle Heizquellen gemeinsame vorbestimmte kurze Regel-Heizdauer eingestellt, und hiervon abhängig erfolgt die Abschaltung aller Heizquellen, wobei vorzugsweise die vorbestimmte Regel-Heizdauer nur durch manuelle Betätigung zu einer anderen Sicherheits-Heizdauer veränderbar ist.
Abstract:
Das Heizgerät, z.B. ein Kochherd, besitzt wenigstens eine Heiz-/ Kochstelle, deren Heizquelle aus Sicherheitsgründen nach Aktivierung mittels einer Zeitschaltvorrichtung nach Ablauf einer vorbestimmten Heizdauer selbsttätig abgeschaltet wird. Erfindungsgemäss wird mit der Einschaltung der Heizquelle die Zeitschaltvorrichtung auf eine vorbestimmte kurze Regel-Heizdauer eingestellt und hiervon abhängig erfolgt die Abschaltung der Heizquelle, wobei vorzugsweise die vorbestimmte Regel-Heizdauer nur durch manuelle Betätigung (12) zu einer anderen Sicherheits-Heizdauer (angezeigt bei 11) veränderbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät zum Einstellen von Betriebsfunktionen und -parametern mit wenigstens einem an einer Bedienfläche mittels Magnetkraft gehalterten Bedienknebel (10), der zum Auswählen einer der Betriebsfunktionen, bspw. der Auswahl einer bestimmten Kochstelle (8), aus einer Ausgangsstellung (28) in eine Auswahlstellung (30) schiebbar ist und der zum Einstellen des Betriebsparameters, bspw. einer Heizstufe, um eine Knebelachse (12) drehbar ist. Es ist wenigstens ein mehrere Permanentmagneten (24, 26) umfassendes, mit wenigstens einem Permanentmagneten (14) und/oder einem ferromagnetischen Element des wenigstens einen Bedienknebels (10) zusammen wirkendes Halteelement an bzw. in der weitgehend planen Bedienfläche vorgesehen, das die Dreh- und Verschiebebewegungen des Bedienknebels (10) auf der Bedienfläche definiert.
Abstract:
The heating device, e.g., a cooking stove, has at least one heating/cooking position, the heat source of which, for reasons of safety, is automatically shut off by means of a time switch device after a prespecified heating period following activation. According to the invention, when a heat source is switched on, the time switch device is set to a prespecified short regulated heating period which is the same for all heat sources. All heat sources are switched off according to this procedure, wherein the prespecified regulated heating period can preferably be changed only by manually activating another safety heating period.
Abstract:
The heating appliance, for example, a cooking stove, comprises at least one heating/cooking point, the heating source of which, after being activated, is automatically switched off by means of a timer device, for safety reasons, once a pre-determined heating period has run out. According to the invention, when the heating source is switched on, the timer device is adjusted to a pre-determined short regulated heating period, and the heating source is then switched off accordingly. The pre-determined regulated heating period is preferably variable only by manual actuation (12) for the creation of another safety heating period (displayed in 11).