Abstract:
A magnetic flow meter includes a first spud end, a second spud end, and a sensing area positioned between the first spud end and the second spud end. The sensing area has a wall thickness that is thinner than a thickness of the first spud end and the second spud end. The flow meter can be manufactured via molding while a plug is positioned in at least two holes of the magnetic flow meter. The flow meter can also be manufactured to have a near hermetic seal formed by inserting a flexible printed circuit board in a slit of a gasket and then either compressing a register cup surrounding the tube gasket or driving a pin into a center pin around which the tube gasket is positioned.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Kennzeichnungsteil (10) für Wasserzähler. Der Wasserzähler besitzt ein Zählergehäuse mit einer Sichtscheibe und einem Schraubring (1) zur Befestigung eines Messwerks und der Sichtscheibe (3) am Zählergehäuse. Die Sichtscheibe (3) trägt auf ihrer Außenseite einen Anschlagnocken (4). Das Kennzeichnungsteil (10) umfasst eine Teilringfläche mit einer Oberseite (11) und einer Unterseite (11'), wenigstens eine im Querschnitt etwa L-förmige, an die Schraubringinnenseite angepasste Leiste (13), die an der Unterseite (11') angeformt ist, und eine federnde Zunge (14) an der Leiste (13). Im endmontierten Zustand rastet die Zunge (14) hinter dem Anschlagnocken (4) ein.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung sind Messeinsätze für Flüssigkeitszähler in Trockenläufer- Bauform. Der Flüssigkeitszähler besitzt ein Gehäuseunterteil (3) aus Metall mit einem Einlassstutzen (4) und einem Auslassstutzen (5) und ein Gehäuseoberteil (1) aus Kunststoff mit einem Gewinde (2) zum Einschrauben in das Zählerunterteil (3). Der Messeinsatz befindet sich in einer Kapsel (10) aus Metall. Diese ist topfförmig und nimmt die Messorgane auf. Sie besitzt im Bereich ihres offenen Endes eine axiale Dichtfläche (11) und/oder eine radiale Dichtfläche (11'). Mit Hilfe einer Flachdichtung (7) ist die Metallkapsel (10) auf das Gehäuseunterteil (3) druckfest aufgesetzt. Das Gehäuseoberteil (1) ist druckentlastet.