Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Platte mit schichtförmigem Aufbau, bei welchem man ein Acrylharz im Kammerverfahren zwischen zwei äusseren Kunststoff-Platten polymerisiert, wobei man das Dickenverhältnis der beiden äusseren Kunststoff-Platten im Bereich von grösser oder gleich 2:3 bis kleiner oder gleich 3:2 wählt und durch die Polymerisation eine Acrylglas-Zwischenschicht mit einer Dicke von mindestens 2 mm erzeugt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur biaxialen Umformung von Rohling aus einem Polymethylmethacrylat-haltigen Polymermaterial, eine Apparatur zur Durchführung des Verfahrens, sowie neuartige biaxial umgeformte Bauteile und deren Verwendung.
Abstract:
Flächiger, gewinkelter Kunststoffformkörper (1), dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus mindestens 2 Plattenabschnitten (2) und (3) besteht, wobei sowohl die Innenwinkel als auch die Außenwinkel zwischen den Plattenabschnitten von 180° verschieden sind, und der Kunststoff formkörper (1) durch Gusspolymerisation hergestellt wird. Verwendung insbesondere als Eckfenster, Fassadenbauteil oder Erkerelement im Innen- und bevorzugt im Außenbereich.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Kunststoffformkörper mit im Inneren durch Laser-Innengravur erzeugten zwei- oder dreidimensionalen Bildstrukturen. Die Kunststoffformkörper bestehen aus Kunststoffmaterialien, die einen Gehalt an nanoskaligen Metalloxiden mit Partikelgröße von 1 bis 500 nm aufweisen, wobei sowohl das Kunststoffmaterial als auch das enthaltene Metalloxid für das zur Erzeugung der Bildstrukturen verwendete Laserlicht transparent ist. Die Kunststoffmaterialien, aus denen die Formkörper hergestellt sind, enthaltenen insbesondere Metalloxide mit Partikelgröße von 5 bis 100 nm bei einem Gehalt von 0,0001 bis 0,1 Gew.-%. Typische Metalloxide sind nanoskaliges Indium-Zinnoxid oder Antimon-Zinnoxid.
Abstract:
Flächiger, gewinkelter Kunststoffformkörper (1), dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus mindestens 2 Plattenabschnitten (2) und (3) besteht, wobei sowohl die Innenwinkel als auch die Außenwinkel zwischen den Plattenabschnitten von 180° verschieden sind, und der Kunststoff formkörper (1) durch Gusspolymerisation hergestellt wird. Verwendung insbesondere als Eckfenster, Fassadenbauteil oder Erkerelement im Innen- und bevorzugt im Außenbereich.