Abstract:
The invention relates to a blowing lance (2) for a BOF converter. A vibration sensor (5) is provided within the blowing lance (2) in order to detect the lance vibrations.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein metallurgisches Gefäß (1), das mindestens einen von Kühlwasser durchflossenen abgeschlossenen Hohlraum (2) aufweist sowie eine Vorrichtung zur Erkennung von Wasserleckagen des mindestens einen Hohlraums (2). Um die Detektion einer Leckage zu erleichtern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Hohlraum (1) mindestens ein Sensor (3) angeordnet ist, der bei der Registrierung von Licht einen Alarm veranlasst.
Abstract:
Eine Heizeinrichtung zum Vorwärmen eines in Schmelzbetrieben flüssiges Metall transportierenden Behälters (3), wie eine Transportpfanne, der mit Feuerfestmaterial ausgemauert ist, wobei der Behälter in einem einen Behälter-Verschlußdeckel (2) aufweisenden Heizstand (1) aufgeheizt wird, ist durch die Verwendung von Porenbrennern (7) zum Heizen und Warmhalten des Behälters (3) gekennzeichnet.
Abstract:
Eine Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur und der Analyse von Schmelzen in metallurgischen Schmelzgefäßen mit einem an der Seitenwand des Schmelzgefäßes (KV) angeordneten, mit seinem unteren Ende in dessen Wand mündenden und mit seinem oberen offenen Ende oberhalb des Schmelzgefässes (KV) endenden Kanalrohr (KN) zur Aufnahme einer Schmelzenprobe, das oberhalb der Mündung einen Lufteinlass mit zugeordnetem Ein- und Auslassventil (VT) und über diesem einen, den Querschnitt des Kanalrohres (KR) öffnenden für das Einbringen von Mess-Sonden, Laser oder Temperaturfühler und verschließendem Drehschieber (DS) aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Blaslanze (2) für einen BOF-Konverter, wobei ein Schwingungssensor (5) zur Detektion der Lanzenschwingungen innerhalb der Blaslanze (2) vorgesehen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum schlackenfreien Abstich oder zur Überführung einer Schmelze aus einem metallurgischen Gefäß (1,2,3) in ein anderes metallurgisches Gefäß mit einer siphonartigen, umgekehrt U-förmigen Ausbildung, wobei der Siphon (4) einen Eintrittskanal (5), einen Verbindungskanal (6) sowie einen Austrittskanal (7) aufweist, und der Eintrittskanal (5) und der Austrittskanal (7) in das abgebende bzw. das aufnehmende Gefäß eintauchbar sind. Eine solche Einrichtung soll mit guter Wartbarkeit und hoher Verfügbarkeit geschaffen werden, wobei gleichzeitig Betriebsunterbrechungen für den Austausch eines verschlissenen Abstichsystems vermieden werden sollen. Um das zu erreichen, ist der Siphon (4) als eingeständige, mobile Einheit ausgebildet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein metallurgisches Gefäß (1), insbesondere einen Lichtbogenofen, mit einem Aufnahmebehälter (2) für Metallschmelze und einem Deckel (3), mit dem der Aufnahmebehälter (2) zumindest teilweise abgedeckt werden kann, wobei das metallurgische Gefäß weiterhin mindestens eine Lanze (4, 5) zur Zuführung eines Mediums in das metallurgische Gefäß (1) aufweist und wobei die mindestens eine Lanze (4, 5) verschwenkbar am oder im metallurgischen Gefäß (1) angeordnet ist. Um in verbesserter Weise ein Medium in das Ofeninnere einleiten zu können, sieht die Erfindung vor, dass mindestens eine Lanze (4, 5) im Bereich des Deckels (3) des metallurgischen Gefäßes (1) an einem Drehgelenk (6) angeordnet ist, das eine in horizontale Richtung (H) gerichtete Drehachse aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oxidation brennbarer Bestandteile im Abgas eines Lichtbogenofens, wobei in das Abgas durch an mehreren Stellen im Ofenraum angebrachte Injektoren Sauerstoff zur Oxidation der brennbaren Bestandteile im Abgas injiziert wird. Hierzu ist vorgesehen, dass der Anteil brennbarer Abgasbestandteile im unmittelbaren Bereich der einzelnen Sauerstoff-Injektoren gemessen und die Sauerstoffzufuhr in Abhängig von dieser Messung für die einzelnen Injektoren zeitlich und/oder örtlich differenziert gesteuert wird.
Abstract:
The invention relates to a method and device for producing liquid steel (1), wherein the inventive method consists in melting metal materials (2) in an independent melting vessel (3) by means of fossil energy sources (4), in processing a molten material (5) in an overheating vessel (6), in tapping said molten material and transporting it to another treating vessel (7) and in analysing the steel quality. The inventive method makes it possible to economically consume energy and involves the following stages: preheating/melting, overheating, transport and a secondary metallurgical/overheating processing.
Abstract:
Ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Stahl (1), wobei metallische Einsatzmaterialien (2) in einem selbständigen Einschmelzgefäss (3) mit fossilen Energieträgern (4) erschmolzen werden und die Schmelze (5) in einem Überhitzungsgefäss (6) behandelt, abgestochen und in weiteren Behandlungsgefässen (7) transportiert und die Analyse der Stahlgüte eingestellt wird, kann bei ausgeglichenem Energieaufwand in den Schritten Vorwärmen/Schmelzen, Überhitzen, Transportieren und Behandeln in der Sekundärmetallurgie/Überhitzen asugeführt werden.