Abstract:
Kran, insbesondere mobiler Großkran, mit einem Oberwagen (3), mit mindestens einem Ausleger (1) und mindestens einem Gegenausleger (2) sowie einem separat vom Oberwagen (3) angeordneten, mit der Spitze des Gegenauslegers (2) verbundenen Gegengewicht (5). Durch ein modulares Gegengewichtssystem, welches über das maximal für den Kran vorgesehene Superliftgegengewicht verfügt, ohne einen entsprechend großen Wagen zu benötigen, wird die Mobilität des Kranes weiterhin gewährleistet. Der Oberwagen (3) weist mindestens einen Bewegungsfreiheitsgrad gegenüber dem Boden oder seinem Fundament auf und das separat angeordnete Gegengewicht ist aufgeteilt in ein verfahrbares Gegengewicht (5, 9, 10) und ein nicht verfahrbares Gegengewicht (13, 16), die sowohl untereinander als auch mit dem Gegenausleger (2) derart verbunden sind, dass das nicht verfahrbare Gegengewicht (13, 16) vor dem verfahrbaren Gegengewicht (5, 9, 10) aktivierbar ist.
Abstract:
Crane, in particular mobile crane with a narrow track and enlarged supporting base. Cranes with a moving gear with rubber tyres are generally equipped with stays. Loads can generally be lifted only when the crane stands on the stays. The forces are not generally uniformed distributed among the stays in operation, creating a torsional moment in the central part and also in the tracks. The invention addresses the problem of providing a crane, in particular a mobile crane on a narrow tracked moving gear, with stays arranged in such a way that an enlarged supporting base is achieved. The present crane comprises a truck, a superstructure and a jib arranged thereon, the superstructure being joined to the truck by a revolving connection and multiple stays being provided on the crane in order to increase the supporting base. The orientation of the stays is fixed in such a way that they form an angle of 90° with each other, two stays being oriented in the longitudinal direction of the truck and two transversely thereto. This arrangement creates a direct power flow, and no avoidable moments arise.
Abstract:
Kran, insbesondere mobiler Kran mit schmaler Spur und erweiterter Stützbasis. Krane mit gummibereiftem Fahrwerk sind in der Regel mit Stützen ausgestattet. Das Heben von Lasten ist in der Regel nur möglich, wenn der Kran auf den Stützen steht. Im Stützenbetrieb sidn die Kräfte in den Stützen in der Regel nicht gleichmäßig vereilt. Dadurch entsteht ein Torsionsmoment im Mittelstück und auch in den Raupen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kran, insbesondere einen mobilen Kran auf schmalbauendem Raupenfahrwerk derart mit Stützen auszustatten, dass eine vergrößerte Stützbasis erreicht wird. Der vorliegende Kran besteht aus einem Unterwagen, einem Oberwagen und einem darauf angeordneten Ausleger, wobei der Oberwagen mit dem Unterwagen über eine Drehverbindung verbunden ist und wobei mehrere Stützen am Kran vorgesehen sind, die zur Erhöhung der Stützbasis dienen. Die Ausrichtung der Stützen ist derart fixiert, dass sie jeweils eine Winkel von 90° miteinander einschließen, wobei zwei der Stützen in Längsrichtung des Unterwagens und zwei quer dazu ausgerichtet sind. Durch diese Anordnung ergibt sich ein direkter Kraftfluss. Dadurch treten keine vermeidbaren Momente auf.
Abstract:
Ein Kran hat einen tragenden, ein Fahrwerk aufweisenden Unterwagen (2). Ein Kranaufbau (3) des Krans hat einen um eine Hochachse (13) schwenkbaren Kranausleger. Ein Schwenkgelenk (6) verbindet den Unterwagen (2) schwenkbar mit dem Kranaufbau (3). Das Schwenkgelenk (6) hat ein Mittelstück (11). Dieses ist um eine erste Hochachse (13) schwenkbar mit dem Kranaufbau (3) und um eine zweite Hochachse (15) schwenkbar mit dem Unterwagen (2) verbunden. Die beiden Hochachsen (13, 15) nehmen einen Winkel zueinander ein, der größer ist als 2°. Es resultiert ein niveauregulierbarer Raupenkran, bei dem der Aufwand zur Einstellung einer Grund- Arbeitsposition reduziert ist.
Abstract:
A crane (1), in particular a large crane, including a power consumer system for providing energy, a primary energy source (12) for feeding primary energy into the power consumer system, at least one secondary energy source (25), independent of the primary energy source, for feeding secondary energy into the power consumer system, at least one energy storage unit (23, 60) arranged locally on the crane and is, in particular, associated with the at least one crane component and connected to the power consumer system for storing primary energy and/or secondary energy, at least one drive motor connected to the power consumer system for operating at least one crane component and a secondary energy source configured such that energy returned from the crane operation is at least partially fed as secondary energy into the power consumer system. The at least one crane component is configured as a secondary energy source for energy recovery.
Abstract:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Investitionsvolumen für die einsatzoptimierte Gestaltung und Installation von Großkranen zu verringern. Gelöst wird diese Aufgabe mit einem mobilen Großkran mit einem Unterwagen, einer Antriebseinheit (16), einem Oberwagenteil (18), einem oder mehreren Steuerungsständen (17), mindestens zwei Auslegern (3), mindestens einem Gegenausleger (4) und mindestens zwei Hubeinrichtungen (22) sowie separat oder auf dem Grundgerät angeordneten Gegengewichten, dadurch, dass die die Traglast aufnehmenden Teile des Kranes (3, 4, 20) und die der Mobilität dienenden Teile (5, 6, 7) modular ausgebildet und Austausch- sowie durch Erweiterungsteile ergänzbar sind, wobei die zur Verwendung kommenden Baueinheiten (Module) im Wesentlichen bestehenden Serienkran-Komponenten entsprechen oder ähneln und durch deren mehrfache Anordnung im Großkran eine Tragfähigkeitssteigerung erzeugbar ist.
Abstract:
The invention proposes a hoisting-cable drive for a mobile crane, which hoisting-cable drive uses a single bottom-hook block (15) instead of a known double bottom-hook block. However, to prevent this single bottom-hook block (15) from tilting in the two cable lines (9, 10), for example due to possible variations in the elongation of the two cable drives, the hoisting-cable drive according to the invention comprises a kinematic force equilibrium device (17, 21), which can equalise such differences. To this effect, another embodiment of the hoisting-cable drive according to the invention uses a hoisting-cable load pickup (21) within each cable line arrangement so that the rotary speed of the winches (7, 8) can be varied, taking into account any load differences in the individual hoisting-cable lines (9, 10). Furthermore, the invention also proposes that the rotary speed of the winches (7, 8) be adjusted, taking into account the geometric winch states and crane states.
Abstract:
The invention relates to a method for mounting a wind turbine for generating electric current. Said wind turbine comprises a tower (26), a nacelle (41) (machine housing) equipped with an electric generator, and a blade rotor for mechanically driving the generator. After the tower is erected, the nacelle and the blade rotor or essential parts of these two structures are hoisted by a hoisting apparatus to the height of the tower and are then mounted. According to the invention, a hoisting apparatus is used for hoisting at least the heaviest part of the wind turbine to be mounted. Said hoisting apparatus is supported on the tower in order to ensure a sufficient level of stability for the respective hoisting process. The invention also relates to a device for carrying out the method. The boom (4) of the crane (1) is stabilized with the aid of a support fastened to the tower or a heavy lift auxiliary crane (28) is fastened to the upper end of the tower.
Abstract:
A crane, in particular a large crane, including a power consumer system for providing energy, a primary energy source for feeding primary energy into the power consumer system, at least one secondary energy source, independent of the primary energy source, for feeding secondary energy into the power consumer system, at least one energy storage unit arranged locally on the crane and is, in particular, associated with the at least one crane component and connected to the power consumer system for storing primary energy and/or secondary energy, at least one drive motor connected to the power consumer system for operating at least one crane component and a secondary energy source configured such that energy returned from the crane operation is at least partially fed as secondary energy into the power consumer system. The at least one crane component is configured as a secondary energy source for energy recovery.
Abstract:
Ein Raupenkran hat zwei Raupenträger (9) mit umlaufenden Raupen (8). Die beiden Raupenträger (9) verbindet eine Querbrücke (10). Ein Kranaufbau (3) des Raupenkrans hat mindestens einen um eine Hochachse schwenkbar mit der Querbrücke (10) verbundenen Kranausleger. Ein Schwenkgelenk verbindet die Querbrücke (19) schwenkbar mit dem Kranaufbau (3). Mindestens einer der Raupenträger (9) ist mit der Querbrücke (10) über einen Doppellenker (11) verbunden. Ein Unterlenker (12) des Doppellenkers (11) ist über eine Raupenträger- Unterschwenkachse (13) am Raupenträger (9) und über eine Querbrücken-Unterschwenkachse (14) an der Querbrücke (10) angelenkt. Ein Oberlenker (15) des Doppellenkers (11) ist über eine Raupenträger-Oberschwenkachse (16) am Raupenträger (9) und über eine Querbrücken-Oberschwenkachse (17) an der Querbrücke (10) angelenkt. Ein insbesondere motorischer Verstellantrieb (20) dient zum Verschwenken mindestens eines der beiden Lenker (12, 15) um die diesem zugeordnete Schwenkachse (13). Es resultiert ein niveauregulierbarer Raupenkran, bei dem der Aufwand zur Einstellung einer Grund-Arbeitsposition reduziert ist.