Abstract:
A crane (10) for lifting and transporting loads comprising: a base frame (12), for transferring the loads of the crane (10) onto a support surface by means of a plurality of wheels (34, 35, 36), wherein at least one wheel (34, 35, 36) is capable of rotating relative to said base frame (12) so as to change the camber angle (A) of said wheel (34, 35, 36).
Abstract:
Schwenklageranordnung mit einem Schwenkzapfen (11) und mindestens einem Lagerbock (9), in dem eine Lagerbuchse (10) mit einer Lagerbohrung (10b) aufgenommen ist und in der Lagerbohrung (10b) der Schwenkzapfen (11) gleitend gelagert ist. Um eine verbesserte Schwenklageranordnung zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Lagerbuchse (10) eine ballige Außenfläche (10a) aufweist, die für eine Ausrichtung der Lagerbuchse (10) der Lagerbuchse (10) in einer negativ balligen Innenfläche (9b, 12a) eingefügt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Schraubenverbindungselement zum Verbinden eines drehbaren Arbeitsgeräts mit einer Lafette mittels einer Drehverbindung, mit wenigstens einer Verbindungsauflagefläche (2a) die zum Herstellen der Verbindung auf eine Auflagefläche der Drehverbindung aufliegt, wobei die wenigstens eine Verbindungsauflagefläche (2b) eine Metalllamellenbeschichtung (4) aufweist und einen Topcoat (5), der mit der Metalllamellenbeschichtung (4) verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung warmgewalzter Hohlprofile aus Stahl mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt, wobei zunächst ein im Wesentlichen rundes durch Warmwalzen nahtlos hergestelltes oder kaltgefertigtes geschweißtes Vorrohr mit einem definierten Nennaußendurchmesser erzeugt, anschließend bei Umformtemperatur zu einem Hohlprofil mit dem geforderten Querschnitt umgeformt wird und die Sichtkanten C 1 und C 2 der Hohlprofile einen Wert von ≤ 1,5 x t (t = Wanddicke) aufweisen. Dabei weist für einen vorgegebenen Profilquerschnitt das in das Profilwalzwerk einzuführende Vorrohr einen Nennaußendurchmesser auf, der aus einem zu erreichenden Reduktionsgrad des Vorrohres und den zu erreichenden Hohlprofilabmessungen ermittelt wird, wobei der Reduktionsgrad in einem Bereich von -2 % bis -13 % liegt und gemäß nachfolgender Formel ermittelt wird: Reduktionsgrad R [%] = [(2 x (H + B)) - π x D] x 100 % [2 x (H + B)].