Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem, welches zur sensorischen Online-Erfassung der Korrosionswirkung des Öles während der Öllebensdauer im Ölkreislauf einer Maschine dient. Bei Maschinen, bei welchen größere Ölmengen verwendet werden (d. h. die Maschine hat eine bei Wartung austauschbare Ölfüllung), ist eines der Ölwechselkriterien die Versäuerung (bzw. Korrosivität) des Öles. Bei mit Bio-Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotoren ist dies sogar oft das Hauptkriterium für die Durchführung eines Ölwechsels. Das erfindungsgemäße Sensorsystem verwendet mindestens zwei flächige Elemente (2 bzw. 6) aus elektrisch leitfähigen Materialien, welche flächig und/oder auch im Querschnitt strukturiert sein können. Mindestens eines dieser flächigen Elemente dient als „Korrosionsopfer" (2) zur Erfassung der Korrosion. Diese flächige Elemente sind in einem elektrischen Messkreis mit der Auswerteelektronik (bzw. auch miteinander) verschaltet oder verbunden. Die Messung des korrosiven Materialverlustes erfolgt über die Änderung der elektrischen Eigenschaften der als „Korrosionsopfer“ verwendeten flächigen Elemente (z. B. elektrischer Widerstand oder Kapazität), welche vorzugsweise flächenhaft erfasst wird.
Abstract:
Es wird ein Sensor zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstanten eines Kraftstoffs vorgeschlagen, der dazu dient, unterschiedliche Kraftstoffarten durch die Bestimmung ihrer unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten zu unterscheiden. Hierzu wird erfindungsgemäss eine kapazitive Messanordnung vorgeschlagen, welche eine Kondensatoranordnung mit konzentrischen Kondensatorelektroden aufweist.
Abstract:
Es wird ein Sensor zur Messung der Viskosität einer Flüssigkeit vorgeschlagen, der einen Schwinger (1) aufweist. Der Schwinger (1) wird in die Flüssigkeit eingetaucht. Die Oberfläche des Schwingers (1) ist mit einer schmutzabweisenden Beschichtung versehen.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung (7) zur Messung der Viskosität und/oder der Dichte eines Fluids (5) mittels eines zu mechanischen Schwingungen fähigen Schwingers vorgeschlagen, wobei der Schwinger mit dem Fluid (5) in Kontakt bringbar vorgesehen ist, wobei eine Oszillatorschaltung (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillatorschaltung (2) ein erstes Rückkopplungsnetzwerk (K1) und eine zweites Rückkopplungsnetzwerk (K2) aufweist.
Abstract:
Es wird ein Sensor zur Sitzbelegungserkennung vorgeschlagen, der in einem Sitz angeordnet und passiv ausgeführt ist. Damit ist dann eine drahtlose Abfrage des Sensors mittels eines Hochfrequenzimpulses möglich. Der Sensor kann entweder als akustisches Oberfächenwellenbauelements oder als LC-Resonanzkreis ausgebildet sein.
Abstract:
Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Viskosität einer Flüssigkeit (12) vorgeschlagen, wobei auf die Temperatur der Flüssigkeit (12) am Ort des Viskositätssensors (20) ausgehend von zeitlich zurückliegenden Temperatur- und/oder Viskositätsmessungen geschlossen wird.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung zum Bestimmen der Viskosität einer Flüssigkeit mit einer von der zu messenden Flüssigkeit durchströmten Messkammer (1), mit einer Einrichtung zur Schwingungsanregung der Messkammer (1) im Bereich einer Resonanzfrequenz und mit einer Messeinrichtung für die Schwingungsamplituden beschrieben. Um definierte Schwingungsverhältnisse sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Wand der Messkammer (1) als Membran (4) ausgebildet und mit Hilfe der Einrichtung zur Schwingungsanregung beaufschlagbar ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Viskositätssensoranordnung bzw. ein Verfahren mittels einer Viskositätssensoranordnung zur Erfassung von Zustandsparameter einer Flüssigkeit. Dabei ist vorgesehen, dass die Viskositätssensoranordnung einen Volumenschwinger und elektrische Zufuhrleitungen enthält. Der Volumenschwinger ist derart ausgestaltet, dass er einen (Schwing-)Quarz mit wenigstens zwei Quarzelektroden aufweist. Die Quarzelektroden werden mittels elektrischer Kontaktstellen über die elektrischen Zufuhrleitungen mit einer Ansteuerung-/Auswerteelektronik verbunden. Zur Erfassung der Zustandsparameter ist dabei vorgesehen, dass der Volumenschwinger vollständig mit der Flüssigkeit bedeckt ist. Erfindungsgemäss kann mit der beschriebenen Viskositätssensoranordnung sowohl die Viskosität als auch die Permittivität der Flüssigkeit erfasst werden, indem die Ansteuer-/Auswerteelektronik die Erfassung in Abhängigkeit von der Ansteuerung des Volumenschwingers durchführt.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung zur Auswertung des Signals eines Viskositätssensors (1) vorgeschlagen, die eine Verstärkerschaltung (2) aufweist. Die Verstärkung (A) der Verstärkerschaltung (2) wird von einem Temperatursignal (T) eines Temperatursensors (3) gesteuert.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung schafft eine Viskositätssensoranordnung zur Messung der Viskosität einer Flüssigkeit (10) und zumindest einer weiteren Flüssigkeitseigenschaft mit einer piezo-elektrischen Viskositätssensoreinrichtung (5), die sich vollständig in der zu messenden Flüssigkeit (10) befindet und elektrische Kontaktstellen (6) für eine elektrische Ansteuerung von Volurnenschwingungen auf ihrer Oberfläche aufweist, die bezüglich der Flüssigkeit (10) resistent sind; ersten elektrischen Zufuhrleitungen (7), die bezüglich der Flüssigkeit (10) resistent sind und die einerseits mit einer Ansteuer-/ Auswerteelektronik ausserhalb der Flüssigkeit (10) und andererseits mit den Kontaktstellen (6) auf der Oberfläche der Viskositätssensoreinrichtung (5) verbunden sind; und einer zweiten Sensoreinrichtung (50; 50'; 60; 60') zum Erfassen der zumindest einen weiteren Flässigkeitseigenschaft, welche auf der Oberfläche der Viskositätssensoreinrichtung (5) vorgesehen 1st und elektrische Kontaktstellen (58) auf der Oberfläche der Viskositätssensoreinrichtung (5) für eine elektrische Ansteuerung aufweist. die bezäglich der Flüssigkeit ( 10) resistent sind; und zweiten elektrischen Zufuhrleitungen (7'; 7"), die bezüglich der Flüssigkeit ( 10) resistent sind und die einerseits mit der Ansteuer-/ Auswerteelektronik ausserhalb der Flüssigkeit ( 10) und andererseits mit den Kontaktstellen der zweiten Sensoreinrichtung (50; 50'; 60; 60') verbunden sind.