Abstract:
Bei einem Durchflussmessgerät mit Verdrängerzähler (1) weist ein parallel geschalteter Druckdifferenz-Aufnehmer (3) einen Bypasskanal (8) auf, der bei an seinem Maximal- Hubanschlag (9) anliegendem Kolben (7) eine Verbindung zwischen Zu-und Abströmseite (4, 5) freigibt. Im Bypasskanal (8) ist eine Rückschlagsperre (11) angeordnet, welche den Rückfluss von Abström-zu Zuströmseite (5, 4) unterbindet und damit eine rein druckbedingte Rückführung des Kolbens (7) ermöglicht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden mit einem Einlass (10), einem Auslass (12), einem Strömungsgehäuse (38), in dem das Fluid strömt, einem antreibbaren Verdrängerzähler (16), der im Strömungsgehäuse (38)angeordnet ist, einer Umgehungsleitung (20), über die der Verdrängerzähler (16) umgehbar ist, einem Druckdifferenzaufnehmer (22), der in der Umgehungsleitung (20) angeordnet ist und im Strömungsgehäuse (38) angeordnet ist und einer Auswerte-und Steuereinheit (32), über die der antreibbare Verdrängerzähler (16) in Abhängigkeit der am Druckdifferenzaufnehmer (22) anliegenden Druckdifferenz regelbar ist. Um deren korrekten Betrieb auch bei Verwendung für Messfluide mit Temperaturen von bis zu 200°C sicher zu stellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass im Strömungsgehäuse (38) ein von Kühlmittel durchströmbarer Kühlkanal (50) ausgebildet ist.
Abstract:
Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden mit einem Einlass (20), einem Auslass (22), einem antreibbaren Verdrängerzähler (14), der in einem Gehäuse (10) angeordnet ist, in dem eine Verdrängerkammer (36) ausgebildet ist, in der zumindest ein angetriebenes Verdrängerrad (64) drehbar angeordnet ist, wobei die Verdrängerkammer (36) über einen ersten Zulaufkanal (32) mit dem Einlass (20) und über einen ersten Ablaufkanal (48) mit dem Auslass (22) fluidisch verbunden ist, einer Umgehungsleitung (42), über die der Verdrängerzähler (14) umgehbar ist, einem Druckdifferenzaufnehmer (18), der in der Umgehungsleitung (42) angeordnet ist und einer Auswerte- und Steuereinheit (24), über die der antreibbare Verdrängerzähler (14) in Abhängigkeit der am Druckdifferenzaufnehmer (18) anliegenden Druckdifferenz regelbar ist. Der erste Zulaufkanal (32) mündet über eine erste Einlassöffnung (34) stirnseitig in die Verdrängerkammer (36) und ein zweiter mit dem Einlass (20) fluidisch verbundener Zulaufkanal (38) mündet über eine zweite Einlassöffnung (80) rückseitig in die Verdrängerkammer (36).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung (7, 7a) für einen oszillierenden Bauteil, insbesondere ein vorzugsweise als Einspritzventil (2) ausgebildetes Ventil (1) einer Brennkraftmaschine, welcher Bauteil über einen Betätigungskolben (3) hydraulisch betätigbar ist, wobei der vorzugsweise durch eine Rückstellkraft (F) belastete Betätigungskolben (3) an einen Druckraum (5) grenzt, der über eine ein Arbeitsmedium führende Druckleitung (6) mit Druck beaufschlagbar ist, wobei die Dämpfungseinrichtung (7, 7a) in der Druckleitung (6) angeordnet ist. Zur Erhöhung der Standzeiten unter Beibehaltung von hohen Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinrichtung (7, 7a) einen in einem Zylinder (8, 8a) zwischen zwei Endstellungen längs verschiebbaren Dämpfungskolben (9, 9a) aufweist, wobei im Dämpfungskolben (9, 9a) zumindest ein sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Dämpfungskolbens (9, 9a) erstreckender Dämpfungskanal (11, 11a) angeordnet ist, welcher zwei voneinander abgewandte Stirnseiten (12, 13) des Dämpfungskolbens (9, 9a) miteinander strömungsverbindet, und wobei im Dämpfungskanal (11, 11a) ein Drosselrückschlagventil (14, 14a) angeordnet ist, dessen Drosselwirkung von der Durchflussrichtung abhängt.
Abstract:
Es sind Abscheidesysteme, insbesondere für Brennstoffzellensysteme mit einem ersten nach oben offenen Behälter (10) zur Trennung einer Flüssigkeit aus einem Zweiphasengemisch (17), mit einem Zulauf (16), über den das Zweiphasengemisch (17) zuführbar ist, einem ersten, oberen Auslass (22), über den das Gas abführbar ist und einem zweiten, unteren Auslass, über den die Flüssigkeit abführbar ist, und einem zweiten nach oben offenen Behälter (12) mit einem Ablauf (32), bekannt. Um kontinuierlich exakte Messergebnisse zu den anfallenden Kondensatmengen vornehmen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Ablauföffnung (30) des Ablaufs (32) des zweiten offenen Behälters (12) geodätisch oberhalb eines Bodens (34) des ersten Behälters (10) und oberhalb eines Bodens (36) des zweiten Behälters (12) angeordnet ist, wobei der zweite Auslass (26) des ersten Behälters (10) über ein Messrohr (14) mit einem Einlass (28) in den zweiten Behälter (12) fluidisch verbunden ist, und wobei das Abscheidesystem ein Durchflussmessgerät (40) aufweist, welches zur Durchflussmessung im Messrohr (14) zwischen dem ersten Behälter (10) und dem zweiten Behälter (12) geodätisch unterhalb der Ablauföffnung (30) dient.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Elektronikeinheit (14) für ein Durchflussmessgerät (11) mit einer Hauptplatine (16) zur Steuerung des Durchflussmessgerätes (11), mindestens einer weiteren Zusatzplatine (30; 32; 56) mit zusätzlichen elektronischen Bausteinen (58), einer elektrischen Steckverbindung zwischen der Hauptplatine (16) und der zumindest einen Zusatzplatine (30; 32; 56) und einer Anschlussbox (26), in der die mindestens eine Zusatzplatine (30; 32; 56) befestigt ist. Um diese flexibler den Kundenanforderungen anpassen zu können und leichter die Zusatzplatinen zur Kalibrierung des Durchflussmessgerätes von der Hauptplatine trennen und wieder verbinden zu können, wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Zusatzplatine(30; 32; 56)über eine elektrische Steckverbindung (23)mit der Hauptplatine(16), die in einem Gehäuse(10)des Durchflussmessgerätes (11) befestigt ist, elektrisch lösbar verbunden istund die Anschlussbox (26) mechanisch am Gehäuse (10) des Durchflussmessgerätes (11) lösbar befestigt ist.
Abstract:
Die Magnetelemente (10) von Innenwelle (9) und Außenwelle (6) einer berührungslosen Magnetkupplung sind zumindest zum Teil in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet, womit sich eine geringfügige Verspannung der beiden Wellen gegenüber dem zusätzlich zur Abdichtung auch zur Lagerung der beiden Wellen dienenden Spalttopf (1) ergibt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Druckregeleinrichtung für Kraftstoffverbrauchsmesssysteme mit einer Kraftstoffzuführleitung (14), welche mit einem Verbraucher (16) verbindbar ist und über die Kraftstoff dem Verbraucher (16) zuführbar ist, einer Kraftstoffrückführleitung (26), über die Kraftstoff rückführbar ist, einer Bypassleitung (34), über die die Kraftstoffzuführleitung (14) mit der Kraftstoffrückführleitung (26) fluidisch verbunden ist, und über welche Kraftstoff von der Kraftstoffzuführleitung (14) unter Umgehung des Verbrauchers (16) zur Kraftstoffrückführleitung (26) führbar ist, einem Druckregler (36), über den ein freier Durchströmungsquerschnitt in der Bypassleitung (34) einstellbar ist und einem Rückschlagventil (38), welches in der Kraftstoffzuführleitung (14) stromabwärts der Abzweigung (40) der Bypassleitung (34) und stromaufwärts eines Drucksensors (42), der elektrisch mit einer Steuereinheit (44) verbunden ist, über die in Abhängigkeit der Messwerte des Drucksensors (42) der Druckregler (36) regelbar ist, angeordnet ist wobei das Rückschlagventil (38) zwei Durchflussöffnungen (54, 68) aufweist, von denen die erste Durchflussöffnung (54) mittels eines ersten Schließkörpers (56) ab einer ersten definierten Druckdifferenz in Öffnungsrichtung des Rückschlagventils (38) vom Einlass (52) zum Auslass (50) des Rückschlagventils (38) durchströmbar ist und die zweite Durchflussöffnung (68) zumindest ab einer zweiten definierten Druckdifferenz in Schließrichtung des Rückschlagventils (38) von einem Auslass (50) des Rückschlagventils (38) zu einem Einlass (52) des Rückschlagventils (38) durchströmbar ist.
Abstract:
Es sind Antriebs- und Steuervorrichtungen für Durchflussmessgeräte mit einer elektrischen Antriebseinheit (10), einem Anschlussgehäuse (16), das mit der elektrischen Antriebseinheit (10) verbunden ist, einer Hauptplatine (36) und einer Befestigungsstruktur (18), mittels derer die Hauptplatine (36) zur elektrischen Antriebseinheit (10) positioniert ist, wobei die Befestigungsstruktur (18) ein Befestigungselement (22) aufweist, an dem die elektrische Antriebseinheit (10) befestigt ist, bekannt. Zur elektrisch guten Zugänglichkeit und einfachen Montage einer Hauptplatine an einer derartigen Antriebs- und Steuereinheit wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Befestigungsstruktur (18) zumindest ein Platinenhalteelement (24) aufweist, an dem die Hauptplatine (36) befestigt ist und welches zur Positionierung auf am Befestigungselement (22) ausgebildete Führungsschienen (30) aufgeschoben ist.
Abstract:
Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden mit einem Einlass (20), einem Auslass (22), einem über eine Antriebseinheit (24) antreibbaren Verdrängerzähler (14), dessen Verdrängerkammer (36) über einen Zulaufkanal (30) mit dem Einlass (20) und über einen Ablaufkanal (40) mit dem Auslass (22) fluidisch verbunden ist, einer Umgehungsleitung (42), über die der Verdrängerzähler (14) umgehbar ist, einem Druckdifferenzaufnehmer (18), der in der Umgehungsleitung (42) angeordnet ist und einer Auswerte- und Steuereinheit (26), über die der antreibbare Verdrängerzähler (14) in Abhängigkeit der am Druckdifferenzaufnehmer (18) anliegenden Druckdifferenz regelbar ist. Der Zulaufkanal (30) und der Ablaufkanal (40) sind in Strömungsrichtung des Fluids steigend ausgebildet.