Abstract:
Eine Taumelscheibenpumpe nach dem Verdrängerprinzip weist ein Pumpengehäuse (6) mit einer Frontwand (10) und einem Gehäusedeckel (18) auf, das einen Förderraum (11) mit Taumelscheibe (4) und einem Kreisring (12) umschliesst. Erfindungsgemäss ist ein Einlass für das Fördermedium stirnseitig im Bereich der Nabe (15) der Taumelscheibe (4) angeordnet und weist einen Kanal (20, 22) auf, der durch eine Aussparung im Kreisring (12) gebildet ist und zunächst radial auswärts und sodann kontinuierlich von der Radialen weg in die Umfangsrichtung zum Förderraum (11) führt. Ein Auslass führt kontinuierlich radial oder tangential vom Förderraum (11) weg, wobei eine Zwischenwand (19) den in den Förderraum (11) führenden Kanal (22) des Einlasses und den Auslass voneinander trennt. Der Eintrittsstutzen (25) zur Pumpe und zum Einlass führt durch die Frontwand (10) des Pumpengehäuses (6). Aufgrund der widerstandsarmen Umlenkungen im Kanal (20, 22) des Einlasses und im Auslass, kann die Pumpe mit geringeren Strömungsverlusten und damit in einem breiten Anwendungsbereich betrieben werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Förderpumpe (1) für eine Materialschmelze und insbesondere Schmelzepumpe zur Filamentherstellung, welche als Verdrängerpumpe einen Zuführkanal (41) zum Zuführen einer Materialschmelze, einen Auslasskanal (42) zum Abführen der Materialschmelze und eine Zahnradanordnung (4), mit einem ersten Zahnrad (10) mit einer ersten Rotationsachse (11) und mit einem mit diesem in kämmendem Eingriff stehenden zweiten Zahnrad (20) mit einer zweiten Rotationsachse (21), in einem Übergangsbereich zwischen und in Fluidverbindung mit dem Zuführkanal (41) und dem Auslasskanal (42) aufweist. Bei der erfindungsgemäßen Förderpumpe (1) sind das erste Zahnrad (10) und das zweite Zahnrad (20) miteinander kämmend um ihre jeweilige Rotationsachse (11, 21) derart rotierbar, dass bei Rotation eine zugeführte Materialschmelze vom Zuführkanal (41) zum Auslasskanal (42) überführbar ist. Eine Längsachse (43) des Zuführkanals (41) und eine Längsachse (44) des Auslasskanals (42) schließen einen Winkel in einem Bereich von 70° bis 110° und vorzugsweise einen Winkel von 90° ein. Eine auf den Rotationsachsen (11, 21) der Zahnräder (10, 20) senkrecht stehende Verbindungslinie (45) der Rotationsachsen (11, 21) schließt mit der Längsachse (43) des Zuführkanals (41) und mit der Längsachse (44) des Auslasskanals (42) einen gleichen oder im Wesentlichen gleichen Winkel in einem Bereich von 30° bis 60° und vorzugsweise einen Winkel von 45° ein.
Abstract:
The automotive electrical oil pump (10) comprises an oil displacement pumping unit (14) comprising a pump rotor (96) rotating in a pump chamber (100) for pumping pressurized oil to an oil recipient. Further, the oil pump comprises an electric driving motor (12) for driving the pump rotor (96) of the pumping unit (14), an electrical connector plug (26) for lo electrically connecting the driving motor (12) to a power source, and a fluid connector (22) comprising a pump inlet (44) and a pump outlet (77) which are fluidically connected to a corresponding chamber inlet (104) and chamber outlet (108). The fluid connector (22) comprises a center front opening (42) and a ring front opening (76) arranged coaxially to the is center front opening (42), the openings (42, 76) defining the pump Inlet (44) and the pump outlet (77).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen bürstenlosen Elektromotor (1) für eine Pumpe, insbesondere eine Zahnradpumpe oder Flügelzellenpumpe, mit einem Gehäuse (10), in dem ein Stator (11) und ein Rotor (12) angeordnet sind, und mit einem Lagerdeckel (20), der das Gehäuse (10) längsaxial verschließt, wobei der Rotor (12) eine Rotorwelle (12a) aufweist, die sich durch ein deckelseitiges Rotorlager (12b) und eine zentrale Öffnung (21) des Lagerdeckels (20) erstreckt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Lagerdeckel (20) eine Einlassöffnung (22) für ein Pumpmedium aufweist, die im Bereich des deckelseitigen Rotorlagers (12b) mündet, so dass das Pumpmedium über das Rotorlager (12b) in das Gehäuse gelangen kann. Die Erfindung betrifft ferner eine Pumpe mit einem solchen Elektromotor und ein Kühlverfahren.
Abstract translation:
本发明涉及rstenlosen A B导航使用电动马达(1)F导航用途R A泵,特别是齿轮泵或F1导航用途gelzellenpumpe,具有壳体BEAR使用(10),其中定子(11)和 转子(12)并具有轴向封闭所述壳体(10)的轴承盖(20),所述转子(12)具有转子轴(12a),所述转子轴延伸穿过盖住的转子轴承 (12b)和轴承盖(20)的中心开口(21)。 本发明的特征在于:具有一个入口和OUML轴承盖(20);对于导航用开口(22)R泵送介质具有,在盖侧的转子轴承的区域(12B)米导航使用过,使得泵介质在转子轴承( 12b)可以进入Geh&aluse。 本发明还涉及一种具有这种电动机的泵以及一种冷却方法
Abstract:
A motor pump assembly is provided that comprises a motor, a drive shaft connected to the motor, a pump and control manifold including means for controlling fluid flow to and/or from the pump. The motor, drive shaft, pump and manifold are contained within a single common housing. The manifold forms an integral part of the housing and includes a pump chamber that contains the pump.
Abstract:
본 발명은 시추공의 특정심도에 위치하는 지하수를 채취하기 위한 로터리 피스톤 펌프에 관한 것으로, 본 발명에 따른 로터리 피스톤 펌프는 로터의 회전에 의해 다수의 용적변동공간이 팽창 또는 압축되어 제1유입체크밸브 및 제2유입체크밸브가 시추공에 위치하는 지하수를 수납부로 유입하는 열린 상태 또는 닫힌 상태가 되며 제1배출체크밸브 및 제2배출체크밸브가 닫힌 상태 또는 수납부에 위치하는 지하수를 지상연결관으로 배출하는 열린 상태가 됨으로써, 로터하우징으로 유입된 지하수를 지상으로 배출할 수 있다. 로터의 회전에 따라 용적변동공간이 팽창과 압축이 반복되어, 지하수의 흡입과 배출이 반복되는데 이때 높은 흡입력을 갖는 동시에 높은 압력을 발생시킬 수 있는 장점이 있다. 더욱이, 로터하우징 내의 용적변동이 3개 구획에서 동시에 발생되기 때문에 다량의 지하수를 양수할 수 있다.
Abstract:
Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden mit einem Einlass (20), einem Auslass (22), einem über eine Antriebseinheit (24) antreibbaren Verdrängerzähler (14), dessen Verdrängerkammer (36) über einen Zulaufkanal (30) mit dem Einlass (20) und über einen Ablaufkanal (40) mit dem Auslass (22) fluidisch verbunden ist, einer Umgehungsleitung (42), über die der Verdrängerzähler (14) umgehbar ist, einem Druckdifferenzaufnehmer (18), der in der Umgehungsleitung (42) angeordnet ist und einer Auswerte- und Steuereinheit (26), über die der antreibbare Verdrängerzähler (14) in Abhängigkeit der am Druckdifferenzaufnehmer (18) anliegenden Druckdifferenz regelbar ist. Der Zulaufkanal (30) und der Ablaufkanal (40) sind in Strömungsrichtung des Fluids steigend ausgebildet.
Abstract:
Pumpenvorrichtung (1) umfassend einen Pumpeneinsatz ohne eigenes Gehäuse und ein Aufnahmeteil, wobei der Pumpeneinsatz im Aufnahmeteil (2) eingesetzt ist, wobei in dem Aufnahmeteil der Saugkanal (3) für den Pumpeneinsatz zum Ansaugen eines Fluides ausgebildet ist, wobei im Saugkanal (3) ein Einlegeteil (4) zur Optimierung der Fluidführung vorgesehen ist.