Abstract:
Ein mehrteilig buchsenartiger Einklebehalter (1), der in einer Bauteilöffnung (3) klebend befestigbar und aufgrund einer Axialteilung zumindest zweiteilig und dadurch in Radialrichtung öffnend ausgebildet ist, so dass nur vor einem Einkleben des Einklebehalters (1) in einer Bauteilöffnung (3) ein Funktionseinsatz (40) in dem Einklebehalter (1) anordenbar und nach dem Einkleben des Einklebehalters (1) in der Bauteilöffnung (3) der Funktionseinsatz (40) in dem Einklebehalter (1) untrennbar gehalten ist.
Abstract:
Vorliegende Erfindung umfasst einen Fügekopf 1, einen Roboter mit diesem Fügekopf 1 sowie ein Befestigungsverfahren zum Befestigen von Befestigungselementen 9 auf einer Bauteiloberfläche B. Der Fügekopf 1 umfasst einen Greifer 30 der über eine Schwenkbewegung Befestigungselemente 9 von einer Entnahmeposition E eines Magazins 70 entnimmt. Zudem umfasst der Fügekopf 1 einen Ausgleichsmechanismus 40 des Greifers 30, sodass beim Aufsetzen des Befestigungselements 9 auf eine Bauteiloberfläche B das Befestigungselement 9 optimal angrenzend an eine Aushärtequelle 60, beispielsweise eine Lichtquelle, angeordnet ist.
Abstract:
Vorliegende Erfindung beschreibt ein Befestigungselement bestehend aus einem Käfigelement (10) mit einer darin angeordneten Mutter, die über einen Befestigungsflansch im Käfigelement gehalten wird. Das Käfigelement (10) weist ein in axialer Richtung versetzbares Wandelement (30) auf, das den Aufnahmeraum des Käfigelements gegen das Eindringen von Klebstoff (K) während der Montage des Befestigungselements auf einer Bauteiloberfläche abschirmt.
Abstract:
Ein Verbindungselement gemäß der Erfindung zum Aufkleben auf einer Bauteiloberfläche eines ersten Bauteils, sodass mittels des Verbindungselements ein zweites Bauteil am ersten Bauteil befestigbar ist, umfasst ein Basiselement, das eine Klebeseite mit einer Klebefläche sowie eine Montagestruktur zur Verbindung mit dem zweiten Bauteil aufweist. Die Montagestruktur ist auf einer der Klebeseite gegenüberliegenden Seite des Basiselements oder lateral dazu angeordnet. Das Basiselement besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einer Dauergebrauchs- temperatur von mindestens 130°C, der schlecht oder nicht mit Licht durchstrahlbar ist. Weiter- hin weist das Basiselement mindestens einen Durchstrahlbereich auf, so dass das Basiselement im Durchstrahlbereich mit Licht derart durchstrahlbar ist, dass Lichtenergie das Basiselement durchdringt. Das Basiselement weist im Durchstrahlbereich im Querschnitt eine geringere Dicke aufweist und ein Transmissionsgrad im Durchstrahlbereich beträgt mindestens 20 % bei einer Wellenlänge des Lichts zwischen 320 und 500 nm. Alternativ ist der Durchstrahlbereich durch einen Durchbruch gebildet.
Abstract:
Ein erfindungsgemäßes Bauteil (1) besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einer Dauergebrauchstemperatur von mindestens 130 °C und weist einen darin eingeformten Drahtgewindeeinsatz (10) auf. Der Drahtgewindeeinsatz umfasst ein erstes axiales Ende (12) mit einem ersten Innendurchmesser und ein zweites axiales Ende (14) mit einem zweiten Innendurchmesser, ist in axialer Richtung vollständig in das Bauteil eingeformt und umfasst zwischen dem ersten und dem zweiten axialen Ende mindestens eine verengte Windung (16) mit einem im Vergleich zum ersten und zweiten Innendurchmesser verringerten dritten Innendurchmesser, die radial nach außen bis zu einer Bauteilinnenwand bewegbar ist.