Abstract:
Ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von nanoporosen Polymerschaumstoffen, umfassend die Stufen: a) Bilden einer Polymerschmelze aus thermoplastischem Polymer und Druckaufbau in einem Einschneckenextruder mit genutetem Zylinder oder in einem Zweischneckenextruder mit mit nachgeschalteter Zahnradpumpe auf einen Druck im Bereich von 20 bis 200 MPa. b) Beladen der Polymerschmelze in einer an Druckaufbau anschließenden Zone mit Mischelementen mit einem Treibmittel unter einem Druck und bei einer Temperatur, bei dem sich das Treibmittel im überkritischen Zustand befindet, c) Temperieren der beladenen Polymerschmelze über Kühlelemente auf eine Temperatur, welche im Bereich von 40 C unter bis 40°C über der mittels DSC nach DIN-ISO 11357-2 bei einer Aufheizrate von 20 K/min ermittelbaren Glasübergangstemperatur der unbeladenen Polymerschmelze liegt, d) Druckentspannung der in Stufe b) beladenen und in Stufe c) temperierten Polymerschmelze über eine Düse oder Düsenplatte mit einer Druckentspannungsrate im Bereich von 15.000 bis 2.000.000 MPa/sec, sowie die nach dem Verfahren erhältlichen Nanoporoser Polymerschaumstoffe mit einer Zellzahl im Bereich von 1.000 bis 100.000 Zellen/mm und einer Dichte im Bereich von 10 bis 500 kg/m 3 .
Abstract:
Herstellung von Isobutenhomopolymeren mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 75.000 bis 10.000.000 durch Polymerisation von Isobuten in einer Polymerisationsvorrichtung in flüssiger Phase bei Temperaturen von -80°C bis -190°C in einem geeigneten inerten Lösungsmittel und in Gegenwart eines Polymerisationskatalysator-Komplexes auf Basis von Lewis-Säuren und Co-Katalysatoren,wobei man Isobuten,inertes Lösungsmittelund Polymerisationskatalysator-Komplex in mindestens drei Teilströmender Mischkammer einer Mischeinrichtung zuführt und dort vermischt, diese Mischung in den Flüssigphasenraum der Polymerisationsvorrichtung einspeist und dort die Polymerisation des Isobutens ablaufen lässt.