Abstract:
Verwendung einer wässrigen Polymerdispersion enthaltend wenigstens ein, durch radikalische Emulsionspolymerisation wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Monomers (M1) und 20 bis 75 Gew.-% tert. Butyl(meth)acrylat, erhältliches Polymer (P), als Bindemittel in bauchemischen Produkten.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschichtungsmaterial, umfassend (A) wenigstens ein Bindemittel als Komponente (A) und (B) wenigstens ein photokatalytisch aktives Teilchen, umfassend einen Kern aus wenigstens einem ersten Stoff mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1 μm und wenigstens eine den Kern zumindest teilweise umgebende Hülle aus wenigstens einem zweiten Stoff mit einer mittleren Schichtdicke von 0,1 bis 10 nm als Komponente (B).
Abstract:
The present invention relates to the use of liquid aqueous polymer compositions containing an aqueous polymer latex and at least one inorganic particulate material for providing flexible roof coatings. The present invention also relates to a method for providing flexible roof coatings, which comprises applying said liquid aqueous polymer compositions to a flat roof. The liquid aqueous polymer composition contain, a. an aqueous polymer latex, where the polymer in the polymer latex is made of polymerized monomers M, where the polymerized ethylenically unsaturated monomers M comprise a combination of ) at least two different monoethylenically unsaturated, non-ionic monomers M1, whose homopolymers have a theoretical glass transition temperature T g (th) of at least 25 °C and ii) at least two different monoethylenically unsaturated, non-ionic monomers M2, whose homopolymers have a theoretical glass transition temperature T g (th) of at less than 25 °C, where each of the monomers M1 and M2 have a solubility in deionized water of at most 50 g/L and where the total amount of monomers M1 and M2 contributes with at least 90 % by weight to the total amount of the monomers M, and b. at least one inorganic particulate material selected from inorganic pigments, inorganic fillers and mixtures thereof.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hybridschaum, ein Verfahren zur Herstellung eines Hybridschaums und einen Hybridschaum, der nach diesem Verfahren erhältlich ist, und die Verwendung des Hybridschaums zum Kleben, Füllen und/oder Dämmen.
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung wässriger Polymerisatdispersionen, enthaltend (a) mindestens zwei Monomere M1 mit einer Glasübergangstemperatur ≥ 25 °C, (b) mindestens zwei Monomere M2 mit einer Glasübergangstemperatur
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung wässriger mehrstufiger Polymerisatdispersionen, erhältlich durch radikalisch initiierte wässrige Emulsionspolymerisation, mit einer Weich- und einer Hartphase und einem Stufenverhältnis von hart zu weich von 25 bis 95 Gew.-% zu 75 bis 5 Gew.-%, wobei die Glasübergangstemperatur (Tg) der Weichphase als erster Stufe -30 bis 0 °C und die der Hartphase als zweiter Stufe 20 bis 60 °C beträgt, enthaltend wenigstens ein Monomeres der allgemeinen Formel (I) in der die Variablen folgende Bedeutung haben: n = 0 bis 2, R1, R2, R3 = unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppe, X = O oder NH, Y = H, Alkalimetall, NH 4 zur Beschichtung von Metallblechen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gipsbauplatte umfassend zwei Deckschichten und einen Gipskern, wobei der Gipskern Mikrokapseln enthält mit einem lipophile Kapselkern und einer Kapselwand aufgebaut aus 30 bis 100 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, eines oder mehrerer Monomere (Monomere I) ausgewählt unter C 1 -C 24 -Alkylestern der Acryl- und Methacrylsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure, 0 bis 70 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, eines oder mehrerer Monomere mit wenigstens zwei nicht konjugierten ethylenischen Doppelbindungen (Monomere II), welches in Wasser nicht löslich oder schwer löslich ist und 0 bis 40 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, eines oder mehrerer sonstiger Monomere (Monomere III), sowie mindestens ein Polymer P, das eine Glasübergangstemperatur T g im Bereich von -60 bis 160 C hat, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Abstract:
Die Anmeldung betrifft eine Feuchtevariable Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10% und einer Temperatur von 12 bis 35°C der S d -Wert mindestens um den Faktor 5,0 höher ist als der S d -Wert bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% und einer Temperatur von 12 bis 35°C wobei die feuchtevariable Schutzschicht mittels einer Beschichtungszusammensetzung flüssig-appliziert wurde, ein Verfahren zu deren Herstellung, einen Dämmstoff und ein Dämmsystem enthaltend die Feuchtvariable Schutzschicht und die Verwendung einer Feuchtevariablen Schutzschicht gemäß der Erfindung in einem Dämmsystem welches frei von Ständerkonstruktionen und anderen die Dämmschicht durchdringenden Wärmebrücken wie massiven Dübeln oder Ankern ist bzw. als Beschichtung auf einem Dämmputz.