Abstract:
Mehrschichtige Formkörper (1) umfassend eine Deckschicht (2) enthaltend ein thermoplastisches Polymer und mindestens einen nanoskaligen IR-Absorber (8), sowie eine unter der Deckschicht (2) angeordnete Innenschicht (3) enthaltend ein thermoplastisches Polymer. Mehrschichtiger Formkörper (1) wobei als zusätzliche Additive UV-Absorber, nichtpartikuläre organische IR-Absorber, Stabilisatoren, Antioxidantien, Farbmittel, anorg. Salze, Perlglanzpigmente, NIR-reflektierende Substanzen, Antibeschlagsmittel oder Füllstoffe eingesetzt werden. Mehrschichtige Formkörper (1) die in Form einer Platte oder Folie vorliegt. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers (1) durch Coextrusion der Deckschicht (2) und der Innenschicht (3). Verwendung von mehrschichtigen Formkörpern im Wärmemanagement, in der Landwirtschaft, als Fensterbestandteil oder als Bestandteil von Hohlkammerplatten, Doppelplatten, Multistegplatten oder Massivplatten.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Polymerzusammensetzungen mit Hilfe von Zubereitungen nanopartikulärer IR-Absorber sowie auf solche Weise hergestellte Polymerzusammensetzungen. Verwendungen dieser Polymerzusammensetzungen, beispielsweise im Wärmemanagement oder in der Landwirtschaft, insbesondere als Gewächshausfolien, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Formkörper, insbesondere Folien enthaltend solche Polymerzusammensetzungen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Suspension wenigstens eines nanopartikulären Metallborids, bei dem man a) wenigstens ein Metallboridausgangsmaterial bereitstellt, b) das Metallboridausgangsmaterial einer thermischen Behandlung unter Plasmabedingungen unterzieht, c) das in Schritt b) erhaltene Produkt einer schnellen Abkühlung unterzieht, d) das in Schritt c) erhaltene abgekühlte Produkt in eine Flüssigkeit einträgt, wobei eine Suspension erhalten wird.
Abstract:
Herstellung von Farbmitteln der allgemeinen Formel (Ia), (Ib) oder (Ic) oder deren Gemischen, wobei (a) Tetracarbonsäuren oder deren funktionellen Derivate, mit (b) mindestens einer Verbindung gewählt aus i. aliphatischen Aminen, ii. aromatischen Aminen, iii. aliphatischen Diaminen, iv. aromatischen Diaminen, umgesetzt werden, (c) optional in Gegenwart weiterer Additive, (d) optional in Gegenwart von Benetzungsmitteln und wobei die Umsetzung in einer Mischapparatur erfolgt. Verwendung dieser Farbmitteln zur Einfärbung von hochmolekularen organischen und anorganischen Materialien natürlicher und synthetischer Herkunft.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Perylenpigmenten der allgemeinen Formel (Ia) oder (Ib), oder deren Gemischen, durch Umsetzung von Perylentetracarbonsäuren oder deren funktionellen Derivaten mit aromatischen Diaminen, mit R 1 , R 2 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Phenylen, Naphthylen oder Pyridylen, wobei R 1 , R 2 jeweils ein- oder mehrfach durch C 1 -C 22 -Alkyl, C 3 -C 22 -Alkenyl, C 1 -C 22 -Alkoxy, Hydroxy und/oder Halogen substituiert sein können, X 1 , X 2 , X 3 , X 4 , X 5 , X 6 , X 7 , X 8 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Wasserstoff oder Halogen sein können, wobei die Umsetzung in Gegenwart eines sekundären oder tertiären Amins in einem wäßrigen Reaktionsmedium durchgeführt wird.
Abstract:
Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend als wesentliche Bestandteile (A) mindestens ein organisches Pigment, (B) mindestens ein Polyisobutenderivat mit mindestens einer stickstoffhaltigen Endgruppe und (C) mindestens ein nichtionisches oberflächenaktives Additiv.
Abstract:
Isoindolinpigmente der allgemeinen Formel (I), in der die Variablen folgende Bedeutung haben: R 1 C 1 -C 4 -Alkyl; R 2 Wasserstoff oder C 1 -C 4 -Alkyl, die in LDPE eine Dispergierhärte ≤10 aufweisen und zur Einstellung der Standardfarbtiefe 1/3 ein Aufhellverhältnis von ≥ 5 erfordern.