Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einer im Lenkradkranz vorgesehenen und dem Fahrer des Fahrzeugs nach Art einer Skalenanzeige einen Hinweis hinsichtlich des Fahrzeug-Lenkwinkels gebenden Anzeige, welche Anzeige zumindest dann aktiv ist, wenn sich das Kraftfahrzeug in einem autonomen oder hochautomatisierten Fahrbetrieb mit sich auch bei Kurvenfahrt nicht drehendem Lenkrad bewegt. Es kann die Anzeige geringfügig vorauseilend arbeiten und dem Fahrer somit einen Hinweis über den in einem vorausliegenden, vom Fahrer überschaubaren Streckenabschnitt von einem Steuerungssystem für den autonomen Fahrbetrieb zu stellenden Fahrzeug-Lenkwinkel geben. Dabei kann die Anzeige unter gewissen Randbedingung den Fzg.-Lenkwinkel überhöht oder verringert wiedergeben, wobei die Überhöhung oder Verringerung des angezeigten Fzg.-Lenkwinkels von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung eines mittels eines Aktuators lenkbaren Hinterrads eines zweispurigen Fahrzeugs, dessen das Rad tragende Schwenklager durch einen sich in Fahrzeug-Längsrichtung erstreckenden Längslenker sowie zwei sich in Fahrzeug-Querrichtung erstreckende Querlenker geführt ist, deren dem Schwenklager abgewandte Enden mit dem Fahrzeug-Aufbau verbunden sind, wobei das Schwenklager über zwei in unterschiedlicher Höhe über der Fahrbahn liegende Gelenke derart gelenkig mit dem Längslenker verbunden ist, dass diese Gelenke eine überwiegend senkrecht verlaufende Lenkdrehachse für das Rad beschreiben, und wobei jeder Querlenker über ein Gummilager oder Gelenk am Längslenker befestigt ist, und weiterhin am Schwenklager ein Steller angreift, der mit einem Stellelement des genannten Aktuators zusammenwirkend eine rotatorische Bewegung des Aktuators in eine Verschwenkbewegung des Schwenklagers um die Lenk- oder Spreizachse umsetzt. Dabei ist die Rotationsachse für die rotatorische Bewegung des radindividuellen Aktuators zumindest annähernd senkrecht zur Querachse des Fahrzeugs ausgerichtet. Beispielsweise ist der Aktuator zumindest teilweise im Innenraum einer Tragfeder, über welche der Fahrzeug-Aufbau anteilig am Rad abgestützt ist, angeordnet.