Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Wärmetauscher (8,9), insbesondere einem Kühler, der von einem Medium, insbesondere von Kühlmittel, durchflossen wird, das zum Beispiel zur Kühlung eines Motors (2) dient, und der von einer Kühlluftströmung durchströmt wird, die, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, von einer Luftfördereinrichtung (4) beeinflusst wird, die in axialer Richtung von dem Wärmetauscher (8,9) beabstandet ist und ein Gehäuse (6) aufweist, das den Zwischenraum zwischen dem Wärmetauscher (8,9) und der Lüftfördereinrichtung (4) nach außen hin begrenzt. Um ein Kühlsystem zu schaffen, das einen hohen Wirkungsgrad aufweist und bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen eine ausreichende Kühlluft strömung ermöglicht, ist in dem Gehäuse (6) zwischen dem Wärmetauscher (8,9) und der Luftfördereinrichtung (4) mindestens eine durch eine Schliesseinrichtung (14) verschließbare Luftdurchtrittsöffnung (11) vorgesehen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Lüftersystem, insbesondere zur Kühlung eines Kraftfahrzeug-Motors, das mindestens einen Lüfter mit Lüftermotor, ein Steuergerät und einen Aktuator für eine Luftklappe aufweist, wobei das Lüftersystem eine in dasselbe integrierte Lüfter-Steuerung aufweist, die eigenständig den oder die Lüftermotoren und den oder die Aktuatoren für Luft klappen steuert.
Abstract:
Die Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, bei dem an einer ersten Gehäuseseite eine erste Kontakteinheit, an welche das Leitungsnetz anschließbar ist, und an einer zweiten Gehäuseseite eine zweite Kontakteinheit, an welche die elektrische Komponente anschließbar ist, angeordnet ist. Die erste Kontakteinheit ist unter Verwendung von mindestens einem Kontaktleiter derart mit der zweiten Kontakteinheit verbunden ist, dass eine elektrische Leitungsverbindung zwischen dem Leitungsnetz und der elektrischen Komponente herstellbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung einer Komponente eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Prozessor und einen Speicher, wobei ein einem Betriebszustand der Komponente zugeordneter, zumindest einen Kennwert umfassender Kennwertsatz auslesbar ist, und wobei ein Programm zur Abarbeitung durch den Prozessor in den Speicher geladen ist, umfassend folgende Programmschritte: Auslesen des Kennwertsatzes, Ermitteln eines Verschleißwertes für die Komponente in Abhängigkeit des Kennwertsatzes, Speichern des Verschleißwertes.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Köhlluftgebläse (100) mit mindestens einem Lüfter (110) mit Lüfterblättern (120), die in einem Drehbereich beweglich sind. Weiterhin umfasst das Kühlluftgebläse eine Lüfterhalterung mit einer im Wesentlichen rechteckigen Zarge (150), wobei die Lüfterhalterung den Lüfter (110) durch zumindest eine Halferungsstrebe (140) in einer bestimmten Position fixiert Schließlich umfasst das Kühlluftgebläse einen einem Regler (160) mit einem Kühlelement, wobei das Kühlelement eine Kühlelementplatte (300) umfasst, die eine Polygonform aufweist, welche im Wesentlichen einer Dreiecksform angenähert ist, wobei, das Kühlelement eine Mehrzahl von Kühlrippen (310) aufweist, die sich im von der Kühlelementptatte (300) erstrecken, wobei das Kühlelement an der Halterungsstrebe (140) angeordnet ist und sich die Kühlrippen (310) in Richtung des Drehbereichs der Lüfterblätter (120) hin erstrecken.
Abstract:
Für eine hinreichend gute Absicherung auch in Reihenschaltung von mehreren Elektromotoren ist erfindungsgemäss eine Anordnung (1) zum Schutz vor Überlast eines Elektromotors (2), insbesondere eines elektrisch angetriebenen Lüftergebläses für ein Fahrzeug, wobei der Elektromotor (2) mit engem 3-poligen Anschluss versehen ist, von denen zwei Anschlusselemente einem Schaltelement (4) zugeordnet sind, das parallel zum Elektromotor (2) diesen thermisch kontaktierend geschaltet ist, so dass bei Übertemperaturen ein Auslösen des Schaltelements (4), insbesondere ein Abschalten des betreffenden Elektromotors (2) durch entsprechende Beschaltung bewirkt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Förderung eines Kühlluftstromes für mindestens einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aufweisend eine Lüfterzarge (1) mit Zargenöffnung (2), ein in der Zargenöffnung umlaufendes Lüfterrad (4), einen Lüfterantrieb mit Lüftersteuergerät (6), welches im Randbereich der Zargenöffnung (2) angeordnet und mittels eines Kühlkörpers (7) kühlbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil des Kühlkörpers (7) radial außerhalb der Zargenöffnung (2) angeordnet und von einem Nebenstrom (N) des Kühlluftstromes (L) beaufschlagbar ist.
Abstract:
Erfindungsgemäss ist eine Vorwiderstandsbaugruppe (1) für einen Elektromotor (M), insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Lüftergebläse in einem Fahrzeug, vorgesehen, umfassend einen Vorwiderstand (2) zur Drehzahlsteuerung des Elektromotors (M) in einer oder mehreren Drehzahlstufen (ST1, ST2 bis STn) mit einer ggf. in Reihe zum Vorwiderstand (2) geschalteten Temperatursicherung (6), wobei ein reversibles Schaltelement (4) für mindestens eine der Drehzahlstufen (ST1, ST2) integriert ist. Des Weiteren ist erfindungsgemäss eine Schaltungsanordnung (14) mit reversiblem Blockier- und Brandschutz für den Elektromotor (M) und/oder der Vorwiderstandsbaugruppe (1) vorgesehen, wobei diverse Rückmeideleitungen (24a bis 24c) zur Auswertung und Steuerung des Lüftersystems dienen können.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschluss einer elektrischen Basiskomponente und einer elektrischen Zusatzkomponente an ein Leitungsnetz, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie mehrere Verfahren zur Herstellung einer solchen Anschlussvorrichtung. Die Vorrichtung weist mindestens einen ersten Kontakt, an welchem das Leitungsnetz anschließbar ist, mindestens einen zweiten Kontakt, an welchem die elektrische Basiskomponente anschließbar ist, und mindestens eine dritten Kontakt, an dem die elektrische Zusatzkomponente anschließbar ist, auf. Die Kontakte sind under Verwendung mindestens eines Flachleiters elektrisch leitend verbunden. Zumindest der erste und der dritte Kontakt werden jeweils gebildet durch einen Endabschnitt des Flachleiters, wobei der jeweilige, den Kontakt bildende Endabschnitt des Flachleiters derart gebogen ist, dass erste und der dritte Kontakt jeweils eine vorgebbare, insbesondere eine horizontale oder vertikale, Ausrichtung besitzen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Vorwiderstand (100) zur Beeinflussung der einem elektrischen Verbraucher zugeführten Stromstärke mit wenigstens einem elektrischen Kontakt (111) zur Einleitung des elektrischen Stroms und wenigstens einem elektrischen Kontakt (112) zur Ableitung des elektrischen Stroms, wobei der Vorwiderstand zwischen den elektrischen Kontakten (111, 112) einen Leitungskörper (110) zur Stromstärkenminderung umfasst, der Karbon enthält. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Widerstandseinheit, in der der erfindungsgemäße Vorwiderstand mit einem Schutzelement (300) kombiniert ist.