Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Bewegung eines Federbandes (2), wobei das Federband (2) ausgangsseitig mit einem zu bewegenden Objekt, insbesondere einem Garagentor, verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen ersten Walzensatz und einen zweiten Walzensatz mit mindestens jeweils mindestens zwei Walzen (31, 32; 41, 42) aufweist. Weiterhin weist die Vorrichtung (1) mindestens ein Antriebsmittel (7) auf, das die Walzen (31, 32; 41, 42) antreibt und das Federband (2) in eine erste Bewegungsrichtung in Richtung auf das zu bewegende Objekt oder in eine zweite Bewegungsrichtung versetzt. Die Vorrichtung (1) bildet eine Federband-Stoßkraft zwischen 200 und 1000 Newton.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Laubsauger mit einem Gehäuse (12; 152), das einen Einlass (14) zum Einsaugen von Sauggut und einen Auslass (16) zum Ausgeben von Sauggut an einen Sammelbehälter (20) aufweist, und mit einem Lüfter (30), der ein um eine Drehachse (64) drehbares Lüfterrad (62; 156) aufweist und mit einem Antriebsmotor (38; 154) gekoppelt ist zum Erzeugen einer Prozessluftströmung vom Einlass zum Auslass. Um die Hand- habung des Laubsaugers zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das Lüfterrad als Axiallüfterrad (62; 156) ausgestaltet und der Antriebsmotor (38; 154) im Strömungsweg der Prozessluft zwischen dem Einlass (14) und dem Auslass (16) im Gehäuse (12; 152) angeordnet ist, wobei zwischen dem Antriebsmotor (38; 154) und der Gehäusewandung ein Strömungskanal (36; 170) verläuft für die vom Axiallüfterrad (62; 156) geförderte Prozessluft.
Abstract:
Das System zur Füllstandsmessung eines Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für den Kraftstofftank (2) eines Kraftfahrzeugs, weist einen Schwingungserzeuger (6, 10, 13) und einen Schwingungssensor (11) auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schwingungserzeuger (10) in der Frequenz regelbar ist und Schwingungserzeuger (10) und Schwingungssensor (11) in einem Frequenzbereich arbeiten, der Körper- oder Luftresonanzfrequenzen des Flüssigkeitsbehälters und/oder des Systems oder dessen Teilen für die möglichen Füllstände des Flüssigkeitsbehälters umfasst.
Abstract:
Ein Lastabschalter mit einer ersten Kontakthülse (3, 14), einer zweiten Kontakthülse (4, 16), einer zwischen erster Kontakthülse (3, 14) und zweiter Kontakthülse (4, 16) angeordneten Isolierhülse (5, 18) weist einem Schaltkolben (6, 20) mit zumindest einem Kontaktabschnitt (8) und einem Trennabschnitt (7, 19) auf, der neben dem Kontaktabschnitt (8) angeordnet ist, wobei der Schaltkolben (6, 20) zwischen einer Einschaltstellung, in der der Kontaktabschnitt (8) des Schaltkolbens (6,20) die erste Kontakthülse (3, 14) mit der zweiten Kontakthülse (4, 16) elektrisch leitend verbindet, und einer Trennstellung, in der der Kontaktabschnitt (8) des Schaltkolbens (6, 20) die erste Kontakthülse (3, 14) mit der zweiten Kontakthülse (4, 16) nicht verbindet, in der ersten Kontakthülse (3, 14), zweiten Kontakthülse (4, 16) und der Isolierhülse (5, 18) verschiebbar ist. Der Trennabschnitt (7, 19) ist elastisch verformbar und übt in der Isolierhülse (5, 18) durch elastische Verformung auf deren Oberfläche eine Flächenpressungskraft aus. Der erfindungsgemäße Lastabschalter ist wieder einschaltbar.
Abstract:
Ein Bügeleisen hat als Wärmequelle eine Lampe, vorzugsweise eine Halogenlampe (10). Die Bügeleisensohle (31) eines Bügeleisens kann selbst die Heizquelle sein. Die Bügeleisensohle ist eine Folie (32) aus elektrisch leitfähigem Material.