Abstract:
Ein Verfahren zum Betrieb eines Einspritzsystems weist ein Einspritzventil und eine Steuervorrichtung auf, wobei das Einspritzventil eine Ventilnadel und einen Ventilsitz aufweist. Ein Bestimmen eines Wertes eines Führungsparameters, welcher indikativ ist für ein Schließverhalten des Einspritzventils, und ein Regeln einer an die Ventilnadel angelegten Gegenkraft mittels der Steuervorrichtung basierend auf dem Wert des Führungsparameters, werden ausgeführt, wobei die Gegenkraft derart geregelt wird, dass ein Prellen der Ventilnadel auf dem Ventilsitz verringert wird.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung (100) und ein Verfahren beschrieben, welche es erlauben für ein Direkteinspritzventil mit einem Spulenantrieb (110) durch eine Regelung basierend auch einem Stromintegral des Spulenantriebs (110) insbesondere während einer Boost-Phase eines Strom-Ansteuerprofils des Spulenantriebs (110) insbesondere die Puls zu Puls Variation der Menge an durch das Direkteinspritzventil eingespritzten Kraftstoff zu reduzieren. Es wird ferner ein Computerprogramm beschrieben, mit dem das genannte Verfahren durchgeführt werden kann.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Bestimmen eines Schließzeitpunktes eines einen Spulenantrieb aufweisenden Ventils, insbesondere eines Direkteinspritzventils für einen Motor eines Kraftfahrzeuges beschrieben. Das Verfahren weist auf (a) ein Abschalten eines Stromflusses durch eine Spule (L_inj) des Spulenantriebs, so dass die Spule (L_inj) stromlos ist, (b) ein Erfassen eines zeitlichen Verlaufs (110) einer in der stromlosen Spule (L_inj) induzierten Spannung, wobei die induzierte Spannung durch abklingende Wirbelströme in einem Magnetkreis des Spulenantriebs und durch eine Bewegung des Magnetankers relativ zu der Spule (L_inj) erzeugt wird, (c) ein Auswerten des erfassten zeitlichen Verlaufs (110) der in der Spule (L_inj) induzierten Spannung, und (d) ein Bestimmen des Schließzeitpunktes basierend auf dem ausgewerteten zeitlichen Verlauf (110). Es wird ferner eine entsprechende Vorrichtung sowie ein Computerprogramm zum Bestimmen des Schließzeitpunkts eines einen Spulenantrieb aufweisenden Ventils beschrieben.
Abstract:
Verfahren zum Ermitteln und Einregeln des Luftmassenstroms im Saugrohr eines Verbrennungsmotors sowie zugehöriges Steuergerät. Zum Ermitteln und Einregeln des Luftmassenstroms im Saugrohr (IM) eines Verbrennungsmotors (COE) wird in einem Steuergerät (ECU) über ein Luftmassenstrommodell (MO) ein Modellluftmassenstrom (AMF) durch die Drosselvorrichtung (TH) des Saugrohrs modelliert, der Luftmassenstrom (AMI) von in den Luftansaugtrakt (IS) einströmender Frischluft mittels eines Sensors (AMS) an einer Messposition mit Abstand (DI) vor der Drosselvorrichtung (TH) gemessen, der dort im Luftansaugtrakt (IS) vor dem Saugrohr (IM) gemessene Luftmassenstrom (AMI) über ein Zwischenmodell (ZM) in einen fiktiv am Ort der Drosselvorrichtung (TH) gemessenen Luftmassenstrom (AMI*) transformiert, und dieser umgerechnete Luftmassenstrom (AMI*) mit dem Modellluftmassenstrom (AMI) durch die Drosselvorrichtung (TH) verglichen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebanordnung (1) mit einer Brennkraftmaschine (5), einem Elektoantrieb (3) und einer dazwischen angeordneten Kupplung (20). Wenn die Brennkraftmaschine (5) und Elektoantieb (3) miteinander gekoppelt werden sollen, wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine (5) auf ein Zieldrehzahlniveau (N2) vorgesteuert, so dass die Antriebswellen (4,6) der Brennkraftmaschine (5) und des Elektroantriebs (3) wenigstens annähernd synchron laufen. Die Vorsteuerung erfolgt mittels der Drosselklappe. Anschliessend wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine (5) so geregelt, dass die Antriebswellen (4,6) der Brennkraftmaschine (5) und des Elektoantriebes (3) im wesentlichen synchron laufen. Danach werden die Antriebswellen (4,6) über die Kupplung (20) verbunden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine unter möglichst genauer Modellierung von Spül-Vorgängen. Um ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die ohne Schwierigkeit in einem aktuell verfügbaren Motorsteuergerät zur Anwendung kommen können, wird vorgeschlagen, dass während der Ventilüberschneidung ein Abgasgegendruck (PE_DYN) aus einem zeitlich gemittelten Abgasgegendruck (PE) als PE_DYN = IP_PE_COR_FAC(N). PE oder PE_DYN = AM + IP_PE_COR_FAC(N). (PE - AMP) bestimmt wird.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Ermitteln eines Kraftstoffdruckes, welcher an einem einen Spulenantrieb aufweisenden Direkteinspritzventil anliegt beschrieben. Das Verfahren weist auf (a) ein Erfassen einer in dem Spulenantrieb induzierten Spannung (110,230) innerhalb einer Zeitspanne, welche einen Schließzeitpunkt des Direkteinspritzventils umfasst, und (b) ein Ermitteln des Kraftstoff druckes basierend auf der erfassten induzierten Spannung. Es wird ferner eine entsprechende Vorrichtung, ein Common-Rail-System, ein Kraftfahrzeug und ein Computer-programm zum Ermitteln des Kraftstoffdruckes eines einen Spulenantrieb aufweisenden Ventils beschrieben.
Abstract:
Eine Brennkraftmaschine umfasst mindestens ein Einspritzventil zum Zumessen von Fluid, das einen elektromagnetischen Aktuator umfasst. Ferner ist eine Endstufeneinheit vorgesehen, die ausgebildet ist zum Erzeugen eines Stromprofils zum Ansteuern des elektromagnetischen Aktuators mit mindestens einem vorgegebenen Profilparameter (PP). Bei Erreichen der magnetischen Sättigung eines Magnetkreises des elektromagnetischen Aktuators wird ein zugeordneter Sättigungsstrom (I_sat_mes) ermittelt und es wird abhängig von dem so ermittelten Sättigungsstrom (I_sat_mes) und einem vorgegebenen Referenz-Sättigungsstrom zumindest ein Profilparameter (PP) angepasst.
Abstract:
Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), die einen Ansaugtrakt (10) umfasst und die je ein Einspritzventil (17) pro Zylinder (5) umfasst. Ferner umfasst die Brennkraftmaschine eine Lambdaregelung (22) mit einer zugeordneten Lambdasonde (21) zur Korrektur eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in dem Brennraum des entsprechenden Zylinders (5). Eine Betriebstemperatur (TCO) der Brennkraftmaschine (1) wird erfasst und ein Sollwert (MAF_SP) der Luftmasse in dem Brennraum wird abhängig von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) ermittelt. Bei deaktiver Lambdaregelung wird ein erster Anpassungswert abhängig von der erfassten Betriebstemperatur (TCO), von dem ermittelten Sollwert (MAF_SP) der Luftmasse und einem vorgegebenen ersten Wichtungswert (W MAF OFS_TCO ) ermittelt. Ferner wird ein zweiter Anpassungswert abhängig von dem ermittelten Sollwert (MAF_SP) der Luftmasse und einem vorgegebenen zweiten Wichtungswert ( W MAF OFS ) ermittelt. Abhängig von dem ersten und zweiten Anpassungswert wird die Zumessung der Kraftstoffmasse und/oder eine Modellierung der dem Brennraum zugeführten Luftmasse korrigiert.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur neuronalen Steuerung und/oder Regelung, bei dem in einer Vielzahl (M) von Neuronen eine Aktivierungsfunktion berechnet wird, und eine dementsprechend ausgebildete Vorrichtung zur neuronalen Steuerung und/oder Regelung. Um ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die unter Verwendung vergleichsweise kostengünstiger Rechnerarchitekturen effizient einsetzbar ist, wird vorgeschlagen, dass jedes Neuron 6 einem Test auf Lieferung eines eigenen Beitrages zu einem Ausgangssignal bzw. einem Aktivitätstest unterzogen wird und nur Neuronen 6 berechnet werden, die einen Beitrag liefern.