Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Tandemachse mit zwei antreibbaren Achsen (10, 110), wobei jede Achse ein Ausgleichsgetriebe (101) mit einem über eine Welle (16, 116) antreibbaren Antriebszahnrad (13, 113) als Ausgleichsgetriebeeingang und zwei die Räder dieser Achse über Achswellenräder (104) antreibende Antriebshalbwellen umfasst. Dabei sind die Räder der ersten Achse mit dem Antriebszahnrad (13) dieser Achse dauernd zwangsgekoppelt. Das Antriebszahnrad der ersten Achse hat eine Antriebswelle (14), auf der ein zuschaltbares Verteilerrad (70) sitzt. Das Verteilerrad kämmt mit einem auf einer Durchtriebswelle (90) drehsteif angeordneten Durchtriebswellenrad (95). Der Ausgang der Durchtriebswelle ist mit dem eingangsseitigen Antriebszahnrad (113) der zweiten Achse (110) über Zwischenglieder (18, 116, 117) gekoppelt. In der zweiten Achse sind zwischen den Achswellenradern (104) und deren benachbarten Rädern (2) schaltbare Kupplungen (140) angeordnet. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Tandemachse entwickelt, die u.a. den fahrzeugseitigen Kraftstoffbedarf und den achsseitigen Reifenverschleiß verringert.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Achsschenkelbolzenlagerung (1) bei einer Achse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, zur Lagerung eines Fahrzeugrads am Fahrzeugchassis. Ein radseitiges Lagerelement (2) ist an einem chassisseitigen (5) Lagerelement schwenkbar gelagert. Eines der Lagerelemente weist ein Maul auf, in dem zwei Lagerbohrungen (9, 10) ausgebildet sind. Das andere Lagerelement weist eine Faust auf, die in das Maul hineinragt und an der zwei Lagerzapfen (11, 12) ausgebildet oder angebracht sind. Die Lagerzapfen sind über Lager in den Lagerbohrungen gelagert. Um die Einstellbarkeit der Achsschenkelbolzenlagerung zu verbessern, ist die eine Lagerbohrung mit einem Schraubdeckel (17) verschlossen, der dabei mit einem Gewinde zusammenwirkt und an dem sich das Lager axial abstützt, wobei zumindest für die Montage der Achsschenkelbolzenlagerung der Schraubdeckel am Gewinde soweit schraubend verstellbar ist, daß dadurch zwischen den Lagerelementen ein vorbe-Achsrichtung (6) der Lagerzapfen eine vorbestimmte Relativlage zwischen den Lagerelementen einstellbar ist.