Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Adapter zur Montage von als Steckmodul (3) ausgeführten Überspannungsschutzgeräten auf einem Verdrahtungsträger in einem Endgerät, wobei der Adapter einen Sockel (1) mit Mitteln zum elektrischen Verbinden des im jeweiligen Sockel (1) aufgenommenen austauschbaren Steckmoduls (3) mit der Endgeräte-Applikationsschaltung umfasst und mindestens eine, nach oben offene, durch Seitenwände (20; 21) begrenzte Kammer (2) aufweist. Von der Unterseite (23) der Kammer erstreckt sich mindestens ein Montage- und Justagefortsatz (4), welcher eine Querschnittsform hat, die zu einer Öffnung im Verdrahtungsträger des Endgeräts im Wesentlichen komplementär ist. Weiterhin sind innerhalb des vom Steckmodul (3) besetzbaren Kammerbereichs elektrische Anschlussteile (6) durch die Unterseite (23) geführt, welche eine unmittelbare elektrische Verbindung zum Verdrahtungsträger gestatten, wobei die elektrischen Anschlussteile (6) mit Innenkontakten (5) für den jeweiligen Steckmodul (3) eine Baueinheit bilden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine schadensbegrenzende Schalteinrichtung für Überspannungsableiter wie Varistoren, Funkenstrecken oder dergleichen Mittel, umfassend ein bewegliches, leitfähiges oder leitfähige Abschnitte aufweisendes Schaltelement, welches unter mechanischer Vorspannung stehend durch eine Fixiereinrichtung gehalten ist, wobei die Fixiereinrichtung bei Erwärmung das Schaltelement freigibt, so dass dieses die Überspannungsableiter-Anschlusskontakte überbrückt, verbindet oder mindestens einen der Anschlusskontakte abtrennt. Erfindungsgemäß ist die Fixiereinrichtung an einer Stelle mit stärkster zu erwartender Erwärmung im Überlastfall unmittelbar am oder auf dem Überspannungsableiter angeordnet und verfügt über eine minimierte Wärmekapazität. Verfahrensseitig ist der Überspannungsableiter zur Gewährleistung der Funktionsweise der schadensbegrenzenden Schalteinrichtung mit einer separaten, abbrandfesten Kapselung versehen, um im Schadensfall entstehende Abwärme des resultierenden Lichtbogens zu sammeln, wobei die gesammelte Wärmeenergie konzentriert einem Schaltelement in Form einer Abtrennvorrichtung oder eines Kurzschließers zur Betätigung desselben zugeführt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung, diese umfassend Anschlusselemente, welche mittels federkraftbelastetem oder vorgespanntem Schieber (4) von einer geschlossenen in eine stromunterbrechende oder potentialtrennende Lage bewegbar sind und wobei die geschlossene Position der Anschlusselemente von einem Lot oder thermisch lösbaren Kleber gesichert ist. Erfindungsgemäß bestehen die Anschlusselemente aus einem Paar stromteilender metallischer Bügel (1, 1'), deren zur Überspannungsschutzeinheit gerichtete Enden parallel verlaufen und in ihrer Mitte die jeweilige Kontaktfahne (14) der Überspannungsschutzeinheit aufnehmen. Die der Überspannungsschutzeinheit abgewandten Enden der Bügel (1, 1') sind, einen Freiraum einschließend, miteinander verbunden und besitzen einen Abschnitt (12) für äußere Anschlussteile oder Anschlussklemmen. Im Freiraum ist der Schieber (4) mit Vorspannfeder (2) eingesetzt, wobei die Federvorspannung in Richtung Kontaktfahne (14) der Überspannungsschutzeinheit orientiert ist. Weiterhin weisen der Schieber (4) eine Keilform und/oder Abschnitte des Bügels eine Schrägfläche auf, um bei Schieberbewegung eine Kraftkomponente auf die parallel verlaufenden Enden der Bügel zu erzeugen, so dass diese von der Kontaktfahne weg bewegbar sind. Im Bereich der parallel verlaufenden Enden der Bügel und der Kontaktfahne ist die vorerwähnte Löt- oder Kleberverbindung ausgebildet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter und eine dem Überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte Kurzschlussschalteinrichtung, wobei vorgenannte Mittel eine Baueinheit bilden. Das thermische Auslösemittel ist im Bereich der zu erwartenden Erwärmung des Überspannungsableiters bei dessen Überlastung angeordnet und wird nicht vom Betriebs- oder Stoßstrom durchflössen. Das thermische Auslösemittel ist als Anschlagteil ausgebildet, welches bei thermischer Überlast einen Entriegelungsschieber der Schalteinrichtung freigibt. Die Schalteinrichtung weist zwei gegenüberliegende Kontaktstücke auf, wobei mindestens eines der Kontakte beweglich ausgeführt ist und in Schließrichtung der Schalteinrichtung unter Federvorspannung steht. Der Öffnungszustand der Schalteinrichtung ist durch den Entriegelungsschieber gesichert und wird durch das thermische Auslösemittel zum Schließen der Schalteinrichtung freigegeben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter und eine, mit dem Überspannungsableiter in Reihe geschaltete, thermisch auslösbare Schalteinrichtung, wobei die vorgenannten Mittel eine Baueinheit bilden und das thermische Auslösemittel im Bereich der zu erwartenden Erwärmung des Überspannungsableiters bei dessen Überlastung angeordnet ist. Das thermische Auslösemittel ist als nicht vom Betriebs- oder Stoßstrom durchflossenes Anschlagteil ausgebildet, weiches bei thermischer Überlast eine Entriegelung der Schalteinrichtung bewirkt bzw. freigibt. Weiterhin ist das Anschlagteil thermisch und mechanisch mit einer Oberflächenseite des Überspannungsableiters gekoppelt und blockiert den Bewegungsweg eines mechanisch vorgespannten Entriegelungsschiebers. Erfindungsgemäß ist im Entriegelungsschieber ein Kontaktplättchen eingesetzt, welches eine elektrische Verbindung zwischen Elementen der Schalteinrichtung herstellt und mit Entriegelung das Kontaktplättchen einer Verschiebebewegung unterliegt mit der Folge einer Unterbrechung der Reihenschaltung sowie Bewegen des Entriegelungsschiebers hinein in den vom Kontaktplättchen ehemals eingenommenen Raum, wobei mindestens der Abschnitt des die Elemente der Schalteinrichtung trennenden Bereichs des Entriegelungsschiebers isolierend ausgebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Abtrenn- und Umschaltvorrichtung für den Überspannungsschutz mit mindestens einem Ableitelement, weiterhin einer thermischen Abtrennstelle, die in den elektrischen Anschlusspfad des Ableitelements eingebunden ist, wobei die thermische Abtrennstelle ein bewegliches Leiterelement umfasst, welches unter einer mechanischen Vorspannung steht und sich im Abtrennfall von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt, wobei mit Erreichen der zweiten Position eine elektrische Umschaltung bewirkt ist, wobei eine vollständige elektrische Abtrennung des Ableitelements bezüglich des Anschlusspfads erst dann gegeben ist, wenn das bewegliche Leiterelement die zweite Position erreicht hat. Erfindungsgemäß ist die thermische Abtrennstelle durch das bewegliche Leiterelement und ein festes Kontaktelement gebildet, wobei das bewegliche Leiterelement am festen Kontaktelement durch ein thermisch auslösbares Mittel fixiert ist und das Kontaktelement eine Nut oder eine Öffnung aufweist, in welcher ein fingerartiger Fortsatz des beweglichen Leiterelements eintaucht derart, dass ein Außerkontaktkommen zwischen Nut oder Öffnung und fingerartigem Fortsatz erst mit Erreichen der zweiten Position des beweglichen Leiterelements gegeben ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ausbildung einer thermischen Trennsteile, bestehend aus einem Abtrennstreifen, welcher mit einer Vorspannkraft beaufschlagbar ist, einem thermische Energie erzeugenden, elektrischen Mittel mit einer Kontaktfläche, insbesondere ausgebildet als Überspannungsschutzelement oder als Bestandteil eines solchen Elements sowie einem, sich bei definierter Erwärmung im Aggregatszustand ändernden, stoffschlüssigen Verbindungsmittel, insbesondere einem Lot. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Abtrennstreifen und der Kontaktfläche des elektrischen Mittels ein Adapterteil vorhanden, wobei das Adapterteil einerseits mit der Kontaktfläche rein form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist, sowie andererseits stoffschlüssig mit dem Abtrennstreifen in thermisch trennbarer Verbindung steht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Uberspannungs schutzgerät mit einem oder mehreren parallel geschalteten, in einer baulichen Einheit befindlichen überspannungsbegrenzenden Elementen, wie Varistoren, Dioden oder dergleichen scheibenförmig konfigurierten Mitteln, umfassend eine Schalvorrichtung, um bei thermischer Überlastung der überspannungsbegrenzenden Elemente diese elektrisch abzutrennen, sowie Mittel zur Anzeige und/oder Meldung des dann gegebenen Fehlerzustands, wobei die Schaltvorrichtung über ein thermisch lösbares Mittel, wie Kleber oder ein Lot, mit einem Anschlusskontakt des mindestens einen Überspannungsbegrenzenden Elements und/oder einem äusseren Klemm- oder Steckkontakt in Verbindung steht. Erfindungsgemäss ist die Schaltvorrichtung als U-förmige massive Schaltgabel ausgebildet, deren Gabelzinken im Wesentlichen parallel zu den Seitenflächen des überspannungsbegrenzenden Elements, dieses im Zinkenzwischenraum aufnehmend, verlaufen. Mindenstens einer der Gabelzinken liegt an dem mindestens einen Anschlusskontakt an und ist dort über das thermisch lösbare Mittel fixiert, wobei im Abtrennfall sich der Abtrennschlitten unter Mitnahme der Schaltgabel bewegt und hierbei die Verbindungsstellen zwischen Gabelzinken und Anschlusskontakt einen Drehpunkt bezüglich der Schaltgabelbewegung darstellt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Abtrennvorrichtung für insbesondere steckbare Überspannungsableiter, wobei die Abtrennstelle als thermisch auslösbare Lotverbindung zwischen einem äußeren Anschlusskontakt des Ableiters und einem Anschlusspunkt des mindestens einen Ableiterelements, beispielsweise einer Varistorscheibe ausgeführt ist und wobei weiterhin auf die Lotverbindung eine Vorspannkraft in Trennrichtung einwirkt. Erfindungsgemäß ist mindestens ein äußerer Anschlusskontakt als metallisches Formteil ausgeführt, welches einen integralen Verlängerungsschenkel aufweist, dessen zur Lotverbindung weisendes Ende eine U-Form besitzt, weiterhin der Anschlusspunkt des Ableiterelements als Flächenstück ausgebildet ist, welches, in Anlage mit einem Abschnitt des U-förmigen Endes des Formteils stehend, mit diesem durch ein Lot gesichert ist, sowie das metallische Formteil unter Eigenfedervorspannung steht und in den von der U-Form des Formteilabschnitts umschlossenen und gebildeten Raum einen an der Führung gelagerter, unter Federvorspannkraft stehender Finger eingreift, um beim Auslösen ein schnelles, sicheres elektrisches Trennen der Lotverbindung sowohl durch Unterstützung der Trennbewegung des Formteils als auch Verdrängen des Lotmaterials zu bewirken.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter und eine, mit dem Überspannungsableiter in Reihe geschaltete, thermisch auslösbare Schalteinrichtung, wobei vorgenannte Mittel eine Baueinheit bilden und das thermische Auslösemittel im Bereich der zu erwartenden Erwärmung des Überspannungsableiters bei dessen Überlastung angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das thermische Auslösemittel als nicht vom Betriebs- oder Stoßstrom durchflossenes Anschlagteil ausgebildet, welches bei thermischer Überlast eine Entriegelung der Schalteinrichtung freigibt, wobei diese ein erhöhtes Eigenlöschvermögen besitzt.