Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwärmen von Materialien aus im Wesentlichen nichtmetallischen Material, umfassend einen Durchlaufofen (1) zur kontinuierlichen Erwärmung von Material (3) auf einem endlos umlaufenden Transportband (10), wobei der Durchlaufofen (1) eine Mehrzahl an Magnetronen (4) zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen und Hohlleiter (5) mit Austrittsöffnungen (6) zur Einspeisung der Wellen in einen Strahlungsraum (14) aufweist, und wobei die Austrittsöffnungen (6) der Hohlleiter (5) eine Hauptachse besitzen. Die Erfindung zeichnet aus, dass bei zumindest zwei Austrittsöffnungen (6), welche in und/oder quer zur Produktionsrichtung (15) als nächster Nachbar angeordnet sind, die Hauptachsen (23) der Austrittsöffnungen (6) einen Winkel größer 0° einschließen und/oder die Verbindungslinie (25) der Schwerpunkte (24) der Flächen der Austrittsöffnungen (6) einen Winkel größer 0° auf die Senkrechte zur Produktionsrichtung (15) einschließt.
Abstract:
Vorrichtung und Verfahren zur Beleimung von Spänen (24) in einer Mischvorrichtung (22) mit im Wesentlichen dem Umgebungsdruck entsprechenden Druckverhältnissen oder zur Beleimung von Fasern (2) oder zur Beleimung von faserähnlichem Material in einem mit einem Fördermittel (20) beaufschlagten Transportrohr (1) mit im Wesentlichen den Umgebungsdruck übersteigenden Druckverhältnissen mit einem Bindemittel (5) im Zuge der Herstellung von Faser-, MDF-, HDF- oder Faserdämm-, Holzwerkstoff- oder Kunststoff platten, bestehend aus einer Mischvorrichtung (22) oder einem Transportrohr (1) und zumindest einer Düse (3), wobei die Düse (3) über zumindest eine Öffnung (23) mit der Mischvorrichtung (22) oder einem Transportrohr (1) verbindbar ist und an der Düse (3) zumindest eine Bindemittelleitung (16) mit einer Pumpe (32) zur Durchleitung und Versprühung von Bindemittel (5), bevorzugt aus einer Vorratsleitung oder einem -tank, angeordnet ist. Die Erfindung für die Vorrichtung besteht darin, dass zur Zudosierung von Härter (34) zu dem Bindemittel (5) in die Bindemittelleitung (16) oder in die Düse (3) in Wirkverbindung eine weitere Pumpe (33) mit einer Härterleitung (37) angeordnet ist, die bevorzugt geeignet ist über den Durchfluss des Härters (34) oder des Bindemittels (5) geregelt zu werden.
Abstract:
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsnebel (N) mit vorgegebener Bewegungskomponente, bei dem man zumindest zwei winklig zueinander ausgerichtete, gebündelte Flüssigkeitsstrahlen (S1, S2) in einem Prallpunkt (P), welcher räumlich von den Strahldüsen (D1, D2) entfernt liegt, aufeinander treffen lässt, wobei der Abstand (a) der Düsenmündungen (DM) und der Neigungswinkel (β) zwischen den Flüssigkeitsstrahlen (S1, S2) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Düsenmündungen (DM) von erzeugtem Flüssigkeitsnebel (N) frei bleiben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen (24) zur Erwärmung von Material mittels Mikrowellen, umfassend ein oder mehrere Mikrowellenerzeuger zur Erzeugung von Strahlung (5);einen Behandlungsraum (4) zur Erwärmung des Materials, wobei im Behandlungsraum (4) ein oder mehrere Öffnungen (6) zur Einleitung der Strahlung (5) in den Behandlungsraum (4) über Wellenleiter angeordnet sind und/oder die Mikrowellenerzeuger im Behandlungsraum (4) direkt angeordnet sind; und ein endlos umlaufendes Transportband (2) zum Transport des Materials durch den Durchlaufofen (24). Die Erfindung zeichnet aus, dass ein Kanal (11) in Produktionsrichtung (8) vor und/oder nach dem Behandlungsraum (4) direkt angrenzend an den Behandlungsraum (4) angeordnet ist, welcher zur Reflektion und weiteren Absorption im Material der aus dem Behandlungsraum (4) austretenden Reststrahlung (13) ausgebildet ist, und die lichte Höhe (14) des Kanals (11) geringer als die lichte Höhe (10) im Behandlungsraum (4) ausgebildet ist.
Abstract:
Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen, bevorzugt zur Herstellung von Werkstoffplatten aus im Wesentlichen nichtmetallischen Material, umfassend einen Durchlaufofen (1) zur kontinuierlichen Erwärmung von Material (3) auf einem endlos umlaufenden Transportband (10) und einer in Produktionsrichtung (15) nachgeschalteten Presse (2), wobei der Durchlaufofen (1) eine Mehrzahl an Magnetronen (4) zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen und Hohlleiter (5) mit Austrittsöffnungen (6) zur Einspeisung der Wellen in einen Strahlungsraum (14) aufweist. Die Erfindung soll die Aufgabe lösen auf verschiedene Betriebsmodi für den Durchlaufofen reagieren zu können und insbesondere das verwendete Material in einer möglichst optimalen Art und Weise für die spätere Verpressung aufzuwärmen. Die Erfindung besteht darin, dass eine Steuer- oder Regelungsvorrichtung (17) zur Ansteuerung einzelner oder gruppierter Magnetrone (4) angeordnet ist, um diese mit unterschiedlichen Leistungen (L) zur Erstellung eines differenzierten Leistungsprofils (9), bevorzugt in und/oder quer zur Produktionsrichtung (15), zu betreiben. (1491)
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von bevorzugt Feuchte enthaltenden Materialien, umfassend ein Gehäuse (1) zur Bildung eines Prallraumes (11) mit einem darin durch eine vertikal ausgerichtete Achse (12) angetriebenem rotierendem Schlagmittel (13), wobei als Gehäuse (1) des Prallraumes (11) eine Bodenplatte (2), ein Deckel (10), eine diese verbindende Wandung (3), sowie eine Ein- und eine Auslassöffnung (15 und 16) angeordnet ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin die Verschleißfestigkeit der Vorrichtung zu erhöhen, Selbstreinigungseffekte zu verwirklichen und eine einfache und sichere Reinigung, insbesondere im Stillstand zu ermöglichen. Die Erfindung besteht darin, dass im Prallraum (11) zumindest entlang der Bodenplatte (2) eine Wanne (4) aus zumindest einer Schicht Kunststoff angeordnet ist und auf der anderen Seite der Schicht Kunststoff ein Verschleißblech (5) angeordnet ist.
Abstract:
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat, insbesondere im Zuge der Herstellung von Material in einer Presse, wobei die Flüssigkeit (2) mittels einer Auftragsvorrichtung, umfassend eine um ihre Achse (10) rotierende Auftragswalze (3), auf das Substrat übertragen wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer bedarfsgerechten Verwendung der Flüssigkeit (2) und die Möglichkeit die Aufbringung der Flüssigkeit (2) auf das Substrat in Abhängigkeit der maximal notwendigen Breite zu ermöglichen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zur Aufbringung der Flüssigkeit (2) auf die rotierende Auftragswalze (3) der Auftragsvorrichtung eine Dosiervorrichtung angeordnet ist, wobei die Dosiervorrichtung geeignet ist die Flüssigkeit auf die Auftragswalze (3) zu vertropfen, zu versprühen oder zu gießen. Zur weiteren Verbesserung kann im Rücklauf der Auftragswalze (3) und/oder nach Kontakt der Auftragswalze (3) mit dem Substrat an dem Substrat Sensoren (17) zur Prüfung des Flüssigkeitsfilms (14) angeordnet sein und diese in Wirkverbindung mit einer Steuer- oder Regelungsvorrichtung (16) zur Regelung der Auftragsmenge der Flüssigkeit (2) respektive der Dosiervorrichtungen stehen.
Abstract:
Portalvorrichtung (1,40) zur Abschirmung des Innenraums eines Anlagengehäuses einer Verarbeitungsanlage bei der Verarbeitung eines kontinuierlich durchlaufenden Materialstranges (50), zur Befestigung im Bereich von Ein- bzw. Austrittsöffnungen des Anlagengehäuses (60) mit einem oberen Querholm (2), sich an beiden Enden daran U-förmig anschließenden Seitenholmen (3,4) und einem die unteren freien Enden der Seitenholme (3, 4) verbindenden Tischholm (5), welcher als Auflage für den Materialstrang (50) angepasst ist, wobei am oberen Querholm (2) eine vertikal verschiebbare mit einem horizontal verlaufenden unteren Rand (22) versehene Vertikalkulisse (21) geführt ist und an den Seitenholmen (3, 4) horizontal verschiebbare Horizontalkulissen (31, 41) geführt sind, wobei die Horizontalkulissen (31,41) unabhängig von der Vertikalkulisse (21) bewegbar gelagert sind.