Abstract:
Eine Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät weist eine Abdeckplatte (10) mit einer einem Benutzer zugewandten Benutzerseite und einer dem Benutzer ab gewandten Rückseite, wobei die Abdeckplatte (10) ein Bedienfeld (12) definiert und in diesem Bedienfeld (12) durch eine Krafteinwirkung (F1, F2) von der Benutzerseite her zumindest teilweise elastisch verformbar und/oder bewegbar ist, und einen optischen Sensor mit einem Sender (16) zum Emittieren von elektromagnetischer Strahlung (E) und einem Empfänger (18) zum ortsaufgelösten Erfassen von reflektierter elektromagnetischer Strahlung (R0, R1, R2) auf. Die Bedienvorrichtung weist ferner eine Steuerelektronik (22) zum Auswerten von vom Empfänger (18) erzeugten Messsignalen auf, die derart ausgestaltet ist, dass sie in Abhängigkeit von einem Erfassungsort (x0, x1, x2) der reflektierten elektromagnetischen Strahlung (R0, R1, R2) eine Nicht-Betätigung des Bedienfeldes (12), eine Betätigung des Bedienfeldes (12) mit einer ersten Krafteinwirkung (F1) und eine Betätigung des Bedienfeldes (12) mit einer von der ersten Krafteinwirkung verschiedenen zweiten Krafteinwirkung (F2) differenzieren kann.
Abstract:
Ein Betätigungselement (12) für ein elektronisches Haushaltsgerät weist einen elektrisch nicht-leitfähigen Träger (18), welcher wenigstens einen vorzugsweise im Wesentlichen zylindrischen Detektionsabschnitt (19) definiert; mehrere elektrisch leitfähige Messelektroden (20), welche zueinander beabstandet entlang des Detektionsabschnitts (19) des Trägers (18) angeordnet sind; und ein vorzugsweise im Wesentlichen ringförmiges Bedienelement (26), welches in einem ersten vordefinierten Abstand (a) zu den Messelektroden (20) angeordnet und relativ zu diesen bewegbar ist, auf. Das Bedienelement (26) weist zudem wenigstens einen Sensorabschnitt (28) auf, welcher zumindest teilweise elektrisch leitfähig ausgestaltet ist und in einem zweiten vordefinierten Abstand (b), welcher von dem ersten vordefinierten Abstand (a) verschieden ist, zu den Messelektroden (20) angeordnet ist, sodass eine Bewegung des Sensorabschnitts (28) und damit des Bedienelements (26) relativ zur Anordnung der Messelektroden (20) erfasst werden kann.
Abstract:
Eine Bedienvorrichtung zum Beispiel für elektronische Haushaltsgeräte weist eine Abdeckplatte (10) mit einem Bedienabschnitt (12), wenigstens einen Sender (16) zum Emittieren von elektromagnetischer Strahlung, wenigstens einen Empfänger (18) zum Erfassen von elektromagnetischer Strahlung und eine Steuerelektronik (20) zum Auswerten von von dem wenigstens einen Empfänger (18) erzeugten Messsignalen auf. Der Bedienabschnitt (12) ist so ausgestaltet, dass er durch eine Krafteinwirkung (F) von der Benutzerseite (10a) der Abdeckplatte (10) her zumindest teilweise elastisch verformbar und/oder bewegbar ist und dass er die von dem wenigstens einen Sender (16) emittierte Strahlung zumindest teilweise reflektiert. Der wenigstens eine Empfänger (18) ist derart angeordnet und/oder ausgestaltet, dass er eine ortsaufgelöste Erfassung der von dem Bedienabschnitt (12) reflektierten Strahlung ermöglicht, sodass die Steuerelektronik (20) in Abhängigkeit von einem Erfassungsort der reflektierten Strahlung eine Betätigung des Bedienabschnitts (12) detektieren kann.
Abstract:
Eine Leuchtvorrichtung (10) weist eine organische Leuchtdiode (12, 12', 12"), welche eine erste Elektrodenschicht (16, 32, 38), eine lichtdurchlässige zweite Elektrodenschicht (18) und eine Licht emittierende Schicht oder Schichtenfolge (20) zwischen den beiden Elektrodenschichten (16, 18, 32, 38) aufweist; und eine elektrische Empfangseinrichtung (24, 38) zum drahtlosen Abgreifen elektrischer Energie aus einem Wechselfeld, welche mit der ersten Elektrodenschicht (16, 32, 38) und der zweiten Elektrodenschicht (18) der organischen Leuchtdiode (12, 12', 12") elektrisch leitend verbunden ist, auf. Derartige Leuchtvorrichtungen (10) können in vorteilhafter Weise als Dekorationsbeleuchtungen oder Flächenleuchtmittel auf dem Gerätegehäuse (50, 52) eines elektronischen Haushaltsgerätes, wie beispielsweise eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, einer Dunstabzugshaube, einem Herd, einer Spülmaschine, einem Wäschebehandlungsgerät, etc. eingesetzt werden.
Abstract:
Eine Bedienvorrichtung (10) für ein elektronisches Haushaltsgerät weist ein Bedienfeld (12) mit mehreren nebeneinander angeordneten Bedienfeldabschnitten (12a..d) auf, wobei jeder der mehreren Bedienfeldabschnitte (12a..d) zum Eingeben wenigstens einer Bedienfunktion durch einen Benutzer vorgesehen ist. Außerdem weist die Bedienvorrichtung (10) eine Gestenerfassungseinrichtung (14) zum Erfassen und Erkennen einer Gestik (28, 30) in der Nähe des Bedienfeldes (12) auf, wobei die Gestenerfassungseinrichtung (14) für jeden der mehreren Bedienfeldabschnitte (12a..d) einen eigenen Gestenüberwachungsraum (16a..d) definiert und ausgestaltet ist zum Erkennen, in welchem der mehreren Gestenüberwachungsräume (16a..d) eine Gestik (28, 30) ausgeführt wird. Insbesondere ist die Gestenerfassungseinrichtung (14) auch ausgestaltet, wenigstens ein elektrisches Feld in den mehreren Gestenüberwachungsräumen (16a..d) zu erzeugen und eine Wechselwirkung eines Objekts (24) mit dem wenigstens einen elektrischen Feld zu erfassen.
Abstract:
Eine Ablagevorrichtung für ein Kühl- und/oder Gefriergerät (10) enthält ein Ablageelement (18, 22) zum Lagern von Waren (30); eine Detektionseinrichtung (24, 28) zum Erfassen einer Belegung des Ablageelements (18, 22) mit Waren; eine Beleuchtungseinrichtung (24) zum Beleuchten des Ablageelements (18, 22), auf dem Ablageelement gelagerter Waren (30) und/oder eines durch das Ablageelement gebildeten Lagerbereichs für Waren; und eine Steuereinrichtung (28) zum Ansteuern der Beleuchtungseinrichtung (24) in Abhängigkeit von der erfassten Warenbelegung des Ablageelements (18, 22). Diese Ablagevorrichtung ermöglicht es auf einfache Weise einem Benutzer des Kühl- und/oder Gefriergerätes (10) auf eine mögliche Überlagerung von Waren aufmerksam zu machen.
Abstract:
Eine als Schieberegler ausgestaltete Bedienvorrichtung weist auf: eine Abdeckplatte (10) mit einer einem Benutzer zugewandten Benutzerseite (10a), wobei die Abdeckplatte (10) ein Bedienfeld (12) mit mehreren, entlang einer Bedienlinie angeordneten Bedienfeldabschnitten (12a..f) aufweist; mehrere optische Sensoren, wobei jedem der mehreren Bedienfeldabschnitte (12a..f) wenigstens ein Sender (16a.,f) der mehreren optischen Sensoren zum Emittieren von elektromagnetischer Strahlung und wenigstens ein Empfänger (18a..f) der mehreren optischen Sensoren zum Erfassen von elektromagnetischer Strahlung zugeordnet ist; und eine Steuerelektronik (30) zum Auswerten von von dem wenigstens einen Empfänger (18a..f) der mehreren optischen Sensoren erzeugten Messsignalen. Die mehreren Bedienfeldabschnitte (12..f) des Bedienfeldes (12) der Abdeckplatte (10) sind dabei jeweils derart ausgestaltet, dass sie durch eine Druckkraft (28) von der Benutzerseite (10a) der Abdeckplatte (10) her zumindest teilweise elastisch verformbar und/oder bewegbar sind und dass sie eine von dem ihm zugeordneten Sender (16a..f) emittierte Strahlung zumindest teilweise reflektieren. Der wenigstens eine Empfänger (18a..f) ist derart angeordnet und/oder ausgestaltet, dass er eine ortsaufgelöste Erfassung der von dem Bedienfeldabschnitt (12a..f), dem der wenigstens eine Empfänger zugeordnet ist, reflektierten Strahlung ermöglicht, und die Steuerelektronik (30) detektiert eine Betätigung des Bedienfeldabschnitts (12a..f), dem der wenigstens eine Empfänger zugeordnet ist, in Abhängigkeit von einem Erfassungsort der reflektierten Strahlung an diesem Empfänger (18a.. f).
Abstract:
Eine Reinigungsvorrichtung (10), wie beispielsweise eine Spülmaschine, weist einen Reinigungsraum (12) zum Aufnehmen von zu reinigendem Spülgut und einen in dem Reinigungsraum (12) angeordneten, drehbaren oder schwenkbaren Sprüharm (16) zum Versprühen einer Reinigungsflüssigkeit auf. Die Reinigungsvorrichtung (10) weist ferner eine Sensoreinrichtung (26) zum Erfassen von Objekten in einem Bewegungsraum des Sprüharms (16) auf, sodass ein Benutzer der Reinigungsvorrichtung (10) bereits vor dem Beginn eines Reinigungsbetriebs auf eine mögliche Blockade des Sprüharms (16) hingewiesen werden kann, um diese gegebenenfalls zu beseitigen und so das Reinigungsergebnis zu verbessern.
Abstract:
Eine Drucktaste für eine Bedienvorrichtung eines elektronischen Haushaltsgeräts weist eine Abdeckplatte (10) mit einer einem Benutzer zugewandten Benutzerseite (10a) und einer dem Benutzer abgewandten Innenseite (10b), wobei die Abdeckplatte (10) einen Bedienabschnitt (12) definiert, sowie wenigstens einen Sender (16) zum Emittieren von elektromagnetischer Strahlung und wenigstens einen Empfänger (18) zum Erfassen der vom Sender (16) emittierten und von einem Objekt (22) auf der Seite der Benutzerseite (10a) der Abdeckplatte (10) reflektierten elektromagnetischen Strahlung auf. Die Abdeckplatte (10) ist in dem Bedienabschnitt (12) einerseits für die vom Sender (16) emittierte elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise durchlässig ausgestaltet und andererseits zumindest teilweise elastisch verformbar und/oder bewegbar ausgestaltet. Aus der von dem wenigstens einen Empfänger (18) erfassten elektro-magnetischen Strahlung lassen sich ein Abstand und/oder eine Abstandsänderung zwischen dem wenigstens einen Empfänger (18) und dem Objekt (22) erfassen, um aus dem erfassten Abstand oder der erfassten Abstandsänderung einen Betätigungszustand der Drucktaste bestimmen zu können. Dieser Betätigungszustand der Drucktaste ist zum Beispiel ausgewählt aus einem Betätigungszustand, in dem der Bedienabschnitt (12) durch eine Krafteinwirkung von der Benutzerseite (10a) her verformt oder verschoben ist, und wenigstens einem weiteren Betätigungszustand, in dem sich ein Objekt (22) in der Nähe der Abdeckplatte (10), in der Nähe der Drucktaste oder auf dem Bedienabschnitt (12) befindet.
Abstract:
Eine Bedienvorrichtung für elektronische Haushaltsgeräte enthält eine Abdeckplatte (10) mit einer einem Benutzer zugewandten Benutzerseite (10a) und einer dem Benutzer abgewandten Innenseite (10b), wobei die Abdeckplatte (10) einen Bedienabschnitt (12a) definiert und in diesem Bedienabschnitt (12a) zumindest teilweise elastisch verformbar und/oder bewegbar ausgestaltet ist, und eine Trägerplatte (14), die auf einer der Benutzerseite (10a) abgewandten Seite der Abdeckplatte (10) zu dieser beabstandet angeordnet ist. Auf der Trägerplatte (14) ist ein Sensor (16-20) vorgesehen, der derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass er eine Abstandsänderung zur Innenseite (10b) der Abdeckplatte (10) im Bereich des Bedienabschnitts (12a) der Abdeckplatte (10) erfassen kann. Ferner ist ein formstabiles Lichtleitelement (26) vorgesehen, das sich in einem Bereich außerhalb des Bedienabschnitts (12a) der Abdeckplatte (10) von der Abdeckplatte (10) bis zur Trägerplatte (14) erstreckt, wobei die Abdeckplatte (10) im Bereich des Lichtleitelements (26) einen Signalabschnitt (24) aufweist, der zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet ist.