Abstract:
Füllstandsüberwachungssystem mit zumindest einer Elektrode (4, 24, 41, 51) zur Überwachung des Füllstandes eines fließenden Mediums in einem Rohr, wobei die Elektrode (4, 24, 41, 51) einen integrierten Temperatursensor (5, 25) aufweist, wobei das Füllstandsüberwachungssystem eine Auswerteeinheit aufweist, welche ausgebildet ist zur Überwachung des Befüllungsgrades des Rohres und welche Auswerteeinheit ein Warnsignal aussendet, sofern der Befüllungsgrad einen Grenzwert, vorzugsweise einen Befüllungsgrad von weniger als 80% des Rohrdurchmessers, unterschreitet; und Durchflussmessgerat mit diesem Füllstandsüberwachungssystem.
Abstract:
Der Meßaufnehmer umfaßt ein Meßrohr (1) zum Führen des Fluids, eine Meßelektroden-Anordnung (3) zum Erfassen von im strömenden Fluid erzeugten elektrischen Spannungen, sowie ein außen am Meßrohr angebrachtes Magnetfeld-System (2) zum Erzeugen eines das Meßrohr sowie das darin geführte Fluid im Betrieb zumindest teilweise durchdringenden Magnetfelds, das im strömenden Fluid ein elektrisches Feld induziert, wobei das Magnetfeld-System wenigstens eine im Betrieb zumindest zeitweise von einem elektrischen Erregerstrom durchflossene Feldspule (21) aufweist. Der erfindungsgemäße Meßaufnehmer umfaßt des weiteren eine dem Haltern der wenigstens einen Feldspule außen am Meßrohr dienende Spulenhalterung (24), wobei Meßrohr und Spulenhalterung fügestellenfrei miteinander verbunden sind, so daß die Spulenhalterung als integraler Bestandteil des Meßrohrs ausgebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Feldgerät der Automatisierungstechnik, umfassend: - ein Behältnis (1) zum Aufnehmen und/oder Führen eines Mediums, wobei das Behältnis (1) eine Außenfläche (2) aufweist; - ein Messvorrichtung (3) zum Ermitteln einer Prozessvariablen des Mediums; - elektronische Komponenten (4) zum Betreiben der Messvorrichtung (3); - ein Gehäuse (5) zum Schützen des Messvorrichtung (3) und der elektronischen Komponenten (4), wobei das Gehäuse (5) einen Gehäusekörper (6) aufweist, wobei die Messvorrichtung (3) und die elektronischen Komponenten (4) im Gehäuse (5) angeordnet sind, wobei der Gehäusekörper (6) an der Außenfläche (2) angeordnet ist, wobei der Gehäusekörper (6) zumindest anteilig ein Kompositmaterial aufweist, wobei die Messvorrichtung (3) und die elektronischen Komponenten (4) zumindest teilweise vom Kompositmaterial umgeben sind, wobei das Kompositmaterial eine Polymermatrix aufweist, wobei das Kompositmaterial einen Zusatzstoff aufweist, wobei der Zusatzstoff mindestens eine ein oxidiertes Übergangsmetall, vorzugsweise der 4. Gruppe aufweisende chemische Verbindung umfasst, ein Verfahren zur Herstellung des Feldgerätes und eine Verwendung eines Zusatzstoffes zur Verbesserung der Haftung.
Abstract:
Eine Verwendung eines Lichtbogenschweißgeräts (101) umfassend eine Richtapparatur (103) zur Ausrichtung eines Lichtbogens des Lichtbogen-Schweißgeräts (101) zum Pressschweißen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen umfassend i. eine Haltevorrichtung (120) mit einer Öffnung (104) zur Aufnahme eines Schweißkopfes (102) des Lichtbogen-Schweißgerätes (101); ii. eine oder mehrere Magnetspulen (2) zur Ausbildung eines Magnetfeldes zur Auslenkung eines von einem Schweißgerät (101) in der Öffnung (104) generierten Lichtbogen; und iii. zumindest zwei gebogene Polschuhe (5) umfassend zumindest zwei Schenkel (8, 9) zur Fokussierung des Magnetfeldes; dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbogenschweißgerät zum Verschweißen von Prozessanschlüssen an Rohrleitungen mit geringem Durchmesser von kleiner oder gleich DN4 kühlmittelfrei betrieben wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Messgerät (1), umfassend: - ein Messrohr (6) zum Führen eines fließfähigen Mediums, wobei das Messrohr (6) eine innere Mantelfläche (20) aufweist, wobei die innere Mantelfläche (20) zumindest abschnittsweise elektrisch isolierend ausgebildet ist; - mindestens eine Überwachungselektrode (7), wobei die mindestens eine Überwachungselektrode (7) an dem elektrisch isolierenden Abschnitt der inneren Mantelfläche (20) mediumsberührend angeordnet ist; - eine Messvorrichtung (2) zum Ermitteln einer Prozesseigenschaft des Mediums; - eine Abrasionsdetektionsvorrichtung (9), welche dazu eingerichtet ist, an der mindestens einen Überwachungselektrode (7) mindestens eine Größe zu ermitteln, welche mit einer Abrasion der Überwachungselektrode (7) korrespondiert; und ein Verfahren zum Bestimmen einer Abrasion.
Abstract:
Temperatursensor (4,24,51,) zur Anordnung in einem Rohr mit einem Gehäusekörper(14, 34,54) und einem Gehäusekopf (15,35,55) in welchem ein Temperaturfühler, insbesondere ein Widerstandsthermometer oder ein Thermoelement, (5,25) angeordnet ist und welcher insbesondere rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wobei der Gehäusekopf (15,35,55) eine Stirnfläche (12,32,52) mit einem Mittelpunkt(M) aufweist, wobei der Verlauf der Stirnfläche (12,32,52) in radialer Richtung zum Mittelpunkt(M)einen Punkt (P) erreicht, ab welchem ein Zuwachs einer positiven Steigung erfolgt und wobei der Abstand (t) des Punktes (P) zum Mittelpunkt (M) in längsaxialer Richtung größer ist als die Wandstärke (u) des Gehäusekopfes (15,35,55) entlang der Längsachse (A) am Mittelpunkt (M) des Temperatursensors (4,24,51), sowie Durchflussmessgerät mit dem beschriebenen Temperatursensor.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung eines Messrohrs eines Durchfluss-Messgerätes, wobei das Messrohr ein Lumen zur Aufnahme eines strömenden Messstoffs aufweist, welches Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Einbringen mindestens eines im Wesentlichen zylindrischen Hohlkörpers in ein Trägerrohr, Fügen des im Wesentlichen zylindrischen Hohlkörpers an das Trägerrohr durch mechanisches Umformen wenigstens eines Teilbereichs des im Wesentlichen zylindrischen Hohlkörpers, Einbetten des an das Trägerrohr angefügten Hohlkörpers in ein elektrisch und/oder chemisch isolierendes Material, wobei durch das elektrisch und/oder chemisch isolierende Material das Lumen des Messrohrs gebildet wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Messrohr (1) zum Führen eines fließfähigen Mediums, insbesondere für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät, umfassend: - ein Trägerrohr (2); - einen insbesondere rohrförmigen Stützkörper (3) zum Stabilisieren eines insbesondere flüssig applizierten Liners (4), wobei der Stützkörper (3) im Trägerrohr (2) angeordnet ist, wobei der Stützkörper (3) eine Mantelfläche mit mindestens einer Öffnung (5) aufweist, wobei sich der Liner (4) durch die mindestens eine Öffnung (5) erstreckt, wobei das Messrohr (1) einen Mess-, Einlauf- und Auslaufabschnitt (6, 7, 8) aufweist, wobei der Stützkörper (3) in einem Querschnitt eine Querschnittsfläche begrenzt, wobei die Querschnittsfläche im Messabschnitt (6) geringer ist als im Einlauf- und/oder Auslaufabschnitt (7, 8); - einen Füllkörper (9), wobei der Füllkörper (9) zwischen dem Stützkörper (3) und dem Trägerrohr (2) angeordnet ist, wobei der Füllkörper (9) insbesondere ausschließlich im Messabschnitt (6) angeordnet ist, wobei sich der Liner (4) und der Füllkörper (9) berühren, ein Verfahren zur Herstellung eines Messrohres und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät.
Abstract:
Eine Richtapparatur (103) zur Ausrichtung eines Lichtbogens eines Lichtbogen-Schweißgeräts (101) zum Lichtbogenschweißen, insbesondere zum WIG-schweißen, mit magnetisch bewegtem Lichtbogen umfassend i) eine Haltevorrichtung (120) mit einer Öffnung (104) zur Aufnahme eines Schweißkopfes (102) des Lichtbogen-Schweißgerätes (101); ii) eine oder mehrere Magnetspulen (2) zur Ausbildung eines Magnetfeldes zur Auslenkung eines von einem Schweißgerät (101) in der Öffnung (104) generierten Lichtbogen; und iii) zumindest zwei gebogene Polschuhe (5) umfassend zumindest zwei Schenkel (8, 9) zur Fokussierung des Magnetfeldes; wobei ein erster der Schenkel (8) eines jeden Polschuhs (5) an der Haltevorrichtung (120) und/oder an der Magnetspule (2) festgelegt ist und dass ein zweiter der Schenkel (9) in einem Winkel (α) weniger als 130° zum ersten Schenkel (8) ausgerichtet ist.
Abstract:
Ein Messrohr für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät, umfassend ein Trägerrohr (33, 53, 62, 73, 103), einen im Trägerrohr (33, 53, 62, 73, 103) angeordneten Liner (52, 72, 102), dadurch gekennzeichnet, dass das Messrohr zumindest eine endständige Stützbuchse (59, 79, 108) aus porösem Material aufweist, zur Verankerung des Liners (52, 72, 102) am Trägerrohr (33, 53, 62, 73, 103) und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit diesem Messrohr.