Abstract:
Es wird ein Heizmodul (1) angegeben, das ein Gehäuse (3) mit einer Öffnung (31) und ein im Gehäuse (3) angeordnetes PTC-Keramik-Heizelement (2) umfasst. Das PTC-Keramik-Heizelement (2) weist eine der Öffnung (31) zugewandte Innenseite (21), eine der Öffnung (31) abgewandte Außenseite (22) und zwei die Innen- und Außenseite (21, 22) verbindende Stirnseiten (23, 24) auf. Die Innenseite (21) des PTC-Keramik-Heizelements (2) ist zumindest teilweise an die Öffnung (31) angepasst. Weiterhin wird eine Verdampfungsvorrichtung (10) mit einem Heizmodul (1) angegeben.
Abstract:
Es wird ein thermoelektrisches Modul (1) angegeben, das eine Hülse (2), ein zumindest teilweise keilförmiges Thermistorelement (3) und ein zumindest teilweise keilförmiges Befestigungselement (4) aufweist. Das Thermistorelement (3) ist dabei mit dem Befestigungselement (4) in der Hülse (2) derart verklemmt, dass eine formschlüssige Anbindung des Thermistorelements (3) an die Hülse (2) erfolgt. Weiterhin wird eine Verwendung eines thermoelektrischen Moduls (1) als Heizpatrone zur Erwärmung eines Mediums, das das thermoelektrische Modul (1) umgibt, angegeben.
Abstract:
Es wird ein Funktionsmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Funktionsmoduls angegeben. Das Funktionsmodul umfasst ein Außenrohr mit einer ersten und zweiten Stirnseite und einer Innenfläche, ein Innenrohr mit einer ersten und zweiten Stirnseite und einer Mantelfläche, das innerhalb des Außenrohrs angeordnet ist, und zumindest einen Formkörper, der formschlüssig zwischen der Innenfläche des Außenrohrs und der Mantelfläche des Innenrohrs angeordnet ist und ein Material mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands aufweist. Die erste Stirnseite des Innenrohrs und des Außenrohrs ist auf einem elektrisch isolierenden Substrat angeordnet und der Formkörper ist dabei zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr durch Klemmkraft fixiert.
Abstract:
Es wird ein Heizmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Heizmoduls angegeben. Das Heizmodul umfasst ein Basisrohr mit einer Außenfläche, auf der ein erster Metallring, ein Keramikring und ein zweiter Metallring angeordnet sind. Der Keramikring weist ein Material mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands auf. Der zweite Metallring ist auf einem elektrisch isolierenden Ring angeordnet.
Abstract:
Es wird ein Formkörper (30) bereitgestellt, der einen ersten Bereich (10) umfassend ein elektrokeramisches Material und einen zweiten Bereich (20) umfassend ein strukturkeramisches Material aufweist. Es wird weiterhin eine Heizungsvorrichtung mit diesem Formkörper angegeben. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers bereitgestellt.
Abstract:
A heating system (1) comprising a fluid channel (2), a fluid inlet (3) and a fluid outlet (4), the heating system further comprising a PTC-ceramic, whereby upon application of a voltage, the heating system is heated such that a fluid passing through the fluid channel is thereby heatable.
Abstract:
A PTC-resistor is provided having a base body (1) comprising a ceramic material with a positive temperature coefficient of ohmic resistance, the base body extending along a median layer (2), the base body being confined by surfaces (3, 4), whereby at least one surface is configured to electrically connect the base body, whereby the area of the surface of the at least one surface is larger than the area of the parallel projection of the base body in a direction perpendicular to the median surface.
Abstract:
Es wird eine PTC-Anordnung angegeben, mit mehreren PTC-Heizelemente (1a, 1b), wobei ein erster Teil der PTC-Heizelemente (1a) eine erste Referenztemperatur (T1) aufweist, die sich von einer zweiten Referenztemperatur (T2) der restlichen PTC-Heizelemente (1b) der Anordnung unterscheidet.
Abstract:
Es wird eine Widerstandsanordnung mit Widerstandselementen (21, 22, 23) angegeben, die im Wesentlichen regelmäßig angeordnet, voneinander beabstandet und durch ein flexibles Substrat (1) miteinander verbunden sind. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind zwischen den Widerstandselementen (21, 22, 23) Zwischenräume angeordnet, die dafür vorgesehen sind, durch ein fließendes Medium durchströmt zu werden. Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform sind die Widerstandselemente (21, 22, 23) zwischen zwei flexiblen Substraten (1, 3) angeordnet und fest mit diesen verbunden. Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den Widerstandselementen (21, 22, 23) und dem Substrat (1) eine elektrisch isolierende Haftschicht (13) angeordnet, die Durchbrüche aufweist, durch die die Widerstandselemente (21, 22, 23) mit dem Substrat (1) leitend verbunden sind. Gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform umfasst das Substrat (1) als Grundmaterial einen elastischen Kunststoff, der mit elektrisch leitenden Partikeln gefüllt ist. Des weiteren ist ein Verfahren zur Herstellung der Widerstandsanordnung angegeben.