Abstract:
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum durchtrennenden Bearbeiten von rohrförmigen Bauteilen aus sprödbrüchigem Material durch Erzeugen eines thermisch induzierten Spannungsrisses an dem Bauteil entlang einer Trennzone weist Mittel zum Richten eines Laserstrahles 8 auf das Bauteil auf. Erfindungsgemäß ist die Wellenlänge der Laserstrahlung in Abhängigkeit von dem Material des Bauteiles derart gewählt, daß die Laserstrahlung überwiegend im Wandungsvolumen des Bauteiles absorbiert wird. Erfindungsgemäß ist ferner die Richtung des Laserstrahles 8 relativ zu dem Bauteil derart gewählt, daß der Laserstrahl die Wandung 10 des Bauteiles an wenigstens einer Umfangsstelle 14 im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufend durchstrahlt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum durchtrennenden Bearbeiten von Bauteilen 4 aus sprödbrüchigem Material, beispielsweise Glas, Keramik, Glaskeramik oder dergleichen, durch Erzeugen eines thermisch indu zierten Spannungsrisses an dem Bauteil 4 an einer Trennzone. Die Vorrichtung weist einen Laser zum Richten eines Laserstrahles 10 auf das zu bearbeitende Bauteil auf, derart, daß das Bauteil 4 den Laserstrahl gleichzeitig oder zeitlich aufeinander folgend entlang der Trennzone im wesentlichen an der gleichen Stelle oder an zueinander gering beabstandeten Stellen unter Teilabsorption wenigstens zweimal teilweise transmittiert. Erfindungsgemäß ist eine Lagerungseinrichtung mit einer Lagerfläche 40 vorgesehen, auf der das zu bearbeitende Bauteil zur Verringerung oder Vermeidung fremdinduzierter mechanischer Spannungen lagerbar ist, wobei die Lagerfläche 40 wenigstens teilweise aus einem für die Laserstrahlung hochtransmissiven Werkstoff besteht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine trennende Bearbeitung von Bauteilen aus sprödbrüchigem Material mit besonders hoher Präzision.
Abstract:
In a first aspect, the present invention relates to a system or device allowing fast, efficient and flexible laser-beam based processing. Further, the present invention provides a method for laser-beam based processing, e.g. in the field of high-precision laser patterning of micro structures on large-scale surfaces.
Abstract:
Bei einem erfindungsgemässen Verfahren zum Durchtrennen von Halbleitermaterialien wird ein Laserstrahl (10) auf eine Trennzone (18) des Halbleitermaterials (4) gerichtet, wobei die Wellenlänge der Laserstrahlung derart gewählt wird, dass der Laserstrahl von dem Halbleitermaterial unter Teilabsorption teilweise transmittiert wird. Erfindungsgemäss liegt die Wellenlänge der Laserstrahlung im Bereich von etwa 1100 bis etwa 1150 nm, insbesondere im Bereich von 1115 bis 1125 nm, wobei die Wellenlänge der Laserstrahlung derart gewählt wird, dass der Transmissionsgrad des Halbleitermateriales (4) etwa 30 bis etwa 60 %, insbesondere 45 bis 55 % beträgt. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht ein schnelles und präzises Durchtrennen von Halbleitermaterialien, insbesondere von Wafern.