Abstract:
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum durchtrennenden Bearbeiten von rohrförmigen Bauteilen aus sprödbrüchigem Material durch Erzeugen eines thermisch induzierten Spannungsrisses an dem Bauteil entlang einer Trennzone weist Mittel zum Richten eines Laserstrahles 8 auf das Bauteil auf. Erfindungsgemäß ist die Wellenlänge der Laserstrahlung in Abhängigkeit von dem Material des Bauteiles derart gewählt, daß die Laserstrahlung überwiegend im Wandungsvolumen des Bauteiles absorbiert wird. Erfindungsgemäß ist ferner die Richtung des Laserstrahles 8 relativ zu dem Bauteil derart gewählt, daß der Laserstrahl die Wandung 10 des Bauteiles an wenigstens einer Umfangsstelle 14 im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufend durchstrahlt.
Abstract:
The invention concerns a method for cutting out a glass component (1) along a predetermined cutting line (4). A common laser radiation beam (52) focused with focusing means (32), travels along the predetermined cutting line (4) during at least one tracing step and during at least one heating step, the focusing means (32) being an adjustable focusing means which, during the tracing step, focuses said laser radiation beam (52) substantially on the predetermined cutting line (4) and which, during the heating step, causes the focal point (53) of said beam to be substantially away from the predetermined cutting line (4).
Abstract:
Methods of making a substantially rectangular glass cover member includes the step (I) of providing a glass tube including a plurality of substantially rectangular glass segments including respective edges that are integrally attached to one another at attachment locations. The plurality of substantially rectangular glass segments are radially arranged about an axis of the glass tube to define an outer periphery of the glass tube. Th glass tube can be made by blow moldng a lass parison within a mold cavity. The method further includes the step (II) of separating the plurality of substantially rectangular glass segments from one another at the attachment locations to provide a plurality of substantially rectangular glass cover members. In still further examples, glass tubes include a plurality of glass segments that each includes a convex surface and a substantially flat surface.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablängen eines Glasrohrabschnittes (101), wobei entlang einer Umfangslinie (103) eines Glasrohres (100) durch Erwärmen eine Spannungszone (106) zwischen dem abzulängenden Glasrohrabschnitt (101) und dem Glasrohr (100) erzeugt und anschließend zumindest die Spannungszone (106) abgekühlt wird, wodurch sich ein Trennriss (102) in der Spannungszone (106) ausbildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (1) zum Ablängen eines Glasrohrabschnittes (101). Um ein sauberes Ablängen von Glasrohren (100), insbesondere bei der Herstellung von Arzneimittelverpackungen für die pharmazeutische Industrie, zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine radiale Eindringtiefe (d 106 ) der Spannungszone (106) geringer als die Glasrohrwandstärke (d) ist, wodurch der Trennriss (102) eine entlang der Umfangslinie (103) verlaufende Sollbruchstelle zum Ablängen des Glasrohrabschnittes (101) bildet.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtrennen des Überglases (32) bei der Herstellung von Hohlgläsern (12), wobei das Verfahren umfasst: ein Zentrieren eines Hohlglases (12) in einer Aufnahmevorrichtung (10), welche ausgelegt ist, das Hohlglas (12) zu halten und um eine Rotationsachse zu rotieren, derart, dass eine Trennlinie (24), entlang der das Überglas (32) von dem herzustellenden Hohlglas (12) getrennt werden soll, zur Rotationsachse zentriert ist; ein Bearbeiten des Hohlglases (12) an einer Vielzahl von Positionen entlang der Trennlinie (24) mittels eines Laserstrahls zur Erzeugung lokaler Filamente mit geschwächter Glasstruktur während einer Rotation des Hohlglases (12) um die Rotationsachse; und ein Einbringen von Energie entlang der Trennlinie (24) zur Abtrennung des Überglases (32) entlang der geschwächten Glasstruktur.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abtrennen von Festkörperscheiben (1) von einem Spendersubstrat (2). Das Verfahren umfasst dabei die Schritte: Erzeugen von Modifikationen (10) im Inneren des Spendersubstrats (2) mittels Laserstrahlen (12), wobei durch die Modifikationen (10) ein Ablösebereich vorgegeben wird, entlang dem eine Abtrennung der Festkörperlage (1) von dem Spendersubstrat (2) erfolgt, und Abtragen von Material des Spendersubstrats (2) ausgehend von einer sich in Umfangsrichtung des Spendersubstrats (2) erstreckenden Oberfläche (4) in Richtung Zentrum (Z) des Spendersubstrats (2), insbesondere zum Erzeugen einer umlaufenden Vertiefung (6).
Abstract:
A method and device for cutting hollow glass articles (1) by laser, comprising a first stage in which an incision is made along the circumferential cutting line in the articles, which are rotating about their axis. The article is rotated about its axis. The incision is made by a focused laser beam (3). The article, simultaneously with the incision, is blasted in correpondence with the irradiated point by a pressurized jet of a fluid for cooling and cleaning the incision channel.
Abstract:
Methods for cutting a fragile material are provided. The methods comprise the step of heating the fragile material along a separation path to separate the fragile material into a first portion and a second portion. At least the first portion includes a first thermal affected zone extending along the separation path. The methods further include the steps of spontaneously splitting at least part of the first thermal affected zone from the remainder of the first portion along a first split path extending a first distance from the separation path. The spontaneous splitting occurs as a consequence of the step of heating the fragile material.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von Glas, wobei ein Anriss an der Glasoberfläche erzeugt wird und vom Anriss mit einem geführten Laserstrahl ein Riss entlang der vorgegebenen Trennlinie gezogen wird, wobei die Wellenlänge des Laserstrahls in einem Bereich ist, in dem die Absorptionslänge in der Grössenordnung der Werkstücksdicke liegt. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Trennen von Glas, mit einem Laser mit einer Absorptionslänge in der Grössenordnung der Werkstücksdicke und einer Bestrahlung des Glases in einer Breite von höchstens 1 mm, bevorzugt höchsten 0.3 mm. Schliesslich betrifft die vorliegende Erfindung, die Verwendung der Vorrichtung zum Trennen eines Werkstoffes, wie Glas, Keramik und Kunststoff, insbesondere Flachglas, Glasrohren und Glasstangen.