Abstract:
Eintreibvorrichtung, umfassend ein handgeführtes Gehäuse (1) mit einem darin aufgenommenen Energieübertragungselement (2) zur Übertragung von Energie auf ein einzutreibendes Befestigungselement, und eine Antriebseinrichtung (3) zur Beförderung des Energieübertragungselements (2), wobei die Antriebseinrichtung (3) einen Energiespeicher mit einem Gasraum umfasst, der mit einem Antriebsgas unter einem definierten Überdruck befüllbar ist, wobei der Überdruck in dem Gasraum (7) vor einem Auslösen eines Eintreibvorganges als gespeicherte Antriebsenergie vorliegt, und wobei ein Kolben (2b) des Energieübertragungselements (2) einen veränderbaren Wandabschnitt des Gasraums (7) ausbildet. Über ein Heizglied (8) ist Wärmeenergie in das in dem Gasraum (7) eingeschlossene Antriebsgas übertragbar.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Eintreibvorrichtung, umfassend ein handgeführtes Gehäuse (1) mit einem darin aufgenommenen Energieübertragungselement (2) zur Übertragung von Energie auf ein einzutreibendes Befestigungselement, und eine Antriebseinrichtung (3) zur Beförderung des Energieübertragungselements (2), wobei die Antriebseinrichtung (3) einen Energiespeicher mit einem Gasraum umfasst, der mit einem Antriebsgas unter einem definierten Überdruck befüllbar ist, wobei der Überdruck in dem Gasraum (7) vor einem Auslösen eines Eintreibvorganges als gespeicherte Antriebsenergie vorliegt, und wobei ein Kolben (2b) des Energieübertragungselements (2) einen veränderbaren Wandabschnitt des Gasraums (7) ausbildet, wobei der Gasraum (7) zumindest einen weiteren veränderbaren Wandabschnitt (8, 11) zur Veränderung des Raumvolumens aufweist, wobei eine das Raumvolumen vergrößernde Bewegung des veränderbaren Wandabschnitts (8, 11) einen mechanischen Energiespeicher (8, 13) auflädt.
Abstract:
Ein Steuerungsverfahren für eine Handwerkzeugmaschine beinhaltet die Schritte: Antreiben eines Schlagwerks mit einem Elektromotor, wobei ein Erregerkolben des pneumatischen Schlagwerks periodisch von dem Elektromotor angetrieben wird und ein Schlagkolben des Schlagwerks über eine pneumatische Kammer mit dem Erregerkolben gekoppelt ist. Die Beschleunigung eines Maschinengehäuses wird längs einer Schlagrichtung des Schlagkolbens zu unterschiedlichen Phasen der Bewegung des Erregerkolbens erfasst. Eine Drehzahl eines Elektromotors wird in Abhängigkeit der erfassten Beschleunigung zu den unterschiedlichen Phasen geregelt.
Abstract:
Die Handwerkzeugmaschine (1) zum Setzen eines Nagels (2) hat einen von einem Anwender betätigbaren Sicherheitsmechanismus (10) und einen betätigbaren Taster (11) zum Auslösen eines Setzens des Nagels (2). In einer Brennkammer (4) ist ein Gemisch aus brennbaren Gas und Luft zündbar. Ein Kolben (6) ist in der Brennkammer (4) beweglich angeordnet, um von den Verbrennungsgasen in Setzrichtung (3) beschleunigt zu werden. Ein Stempel (7) an dem Kolben (6) ist zum Vortreiben des Nagels (2) vorgesehen. Ein Kompressor (17) zum Verdichten der Luft in der Brennkammer (4) ist über einen Kanal (20) mit der Brennkammer (4) direkt verbunden. Ein Ventil (22, 23), das den Kanal (20) oder die Brennkammer (4) mit der Umgebung verbindet, ist zwischen dem Betätigen des Sicherheitsmechanismus (10) und dem Betätigen des Tasters (11) geöffnet.
Abstract:
Ein Verfahren zum rückstandslosen Abtragen von mineralischen Baumaterialien, insbesondere zum Schneiden oder Bohren von mineralischen Baumaterialien, beinhaltet die Schritte: Ein Werkstück aus einem mineralischen Baumaterial wird mit einem Laserstrahl zum Erzeugen eines Laserflecks (11) auf der Oberfläche des Werkstücks angestrahlt. Ein Luftstrom wird auf den Laserflecks (11) gerichtet. Eine Fluenz des Laserflecks (11) wird auf eine erste Fluenz im Bereich zwischen 0,2 MW/cm 2 und 1 MW/cm 2 eingestellt. Erhöhen der Fluenz des Laserflecks (11) auf eine zweite Fluenz von wenigstens 1 GW/cm 2 , wenn die Oberfläche im Bereich des Laserflecks (11) ein anderes Material als Zementmatrix enthält.