Abstract:
Ein Schäumwerkzeug (10) zum Schäumen eines schnür- oder bandartigen Profilstrangs für den Hoch- oder Tiefbau, insbesondere eines Brandschutzprofils, hat ein Werkzeug und einen in dem Werkzeug ausgebildeten auszuschäumenden Hohlraum (22), wobei der Hohlraum (22) im Wesentlichen eine Spirale darstellt.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Profilelements zum Abdichten von Bauwerksfugen, insbesondere zur Abdichtung gegen Schall und Rauch und gegebenenfalls gegen Feuer, eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Profilelements sowie die Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Profilelements für die akustische, rauchsichere und/oder brandsichere Abdichtung von Anschlussfugen bei Trockenbauwänden vor allem von Bewegungsfugen beschrieben. Insbesondere wird ein verbessertes Verfahren zur kontinuierlichen und endlosen Herstellung eines solchen Profilelements beschrieben.
Abstract:
A method for producing of a tubular sealing element for sealing a safing slot in a curtain wall construction is described, particularly for sealing the slot with regard to noise, smoke, and fire and if applicable with regard to water, and an apparatus for producing such a tubular sealing element, as well as to the use of the tubular sealing element produced according to the invention for fire-, smoke-, sound- and water-proof sealing of perimeter joints in curtain wall constructions are described. In particular, an improved method for continuous and endless production of a tubular sealing element for different safing slot dimensions is described.
Abstract:
Ein Verfahren zur Herstellung von Schaumformteilen (16) für den Hoch-oder Tiefbau weist die folgenden Schritte auf: Einlegen einer Verpackungshülle (18) des herzustellenden Schaumformteils (16) in ein Formwerkzeug (10),Einfüllen eines fließfähigen Schäummaterials (24) in die Verpackungshülle (18) innerhalb des Formwerkzeugs (10),Ausschäumen des vom Formwerkzeug (10) und der Verpackungshülle (18) definierten Hohlraums, und Entnehmen des erzeugten Schaumformteils (16) samt seiner Verpackungshülle (18).
Abstract:
Es wird ein wasserableitendes Fugendichtband, das universell für unterschiedliche Profildimensionen einsetzbar ist, zur Abdichtung von Bauwerksfugen, insbesondere zur Abdichtung gegen Schall und/oder Rauch und gegebenenfalls gegen Feuer beschrieben. Insbesondere wird ein Fugendichtband zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil beschrieben, mit einem langgestreckten Verbindungselement und mindestens zwei Dichtelementen, die beabstandet nebeneinander in Verbindungselementlängsrichtung verlaufend an dem Verbindungselement positioniert sind, wobei die Dichtelemente und das Verbindungselement einstückig aus einem offenzelligen langsam abbrennbaren Schaumstoff bestehen und von einer Kunststofffolie umhüllt sind, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass sich an einer Unterseite des jeweiligen Dichtelements mindestens eine Öffnung in der Kunststofffolie befindet. Ferner wird eine wasserableitende Dichtanordnung zum Abdichten von Bauwerksfugen, insbesondere zur Abdichtung gegen Schall und/oder Rauch und gegebenenfalls gegen Feuer mit einem derartigen Fugendichtband beschrieben.
Abstract:
Ein Brandschutzelement (10) zum Abschotten von durch Wände oder Decken hindurchführende Öffnungen, insbesondere von Leitungsdurchgängen, umfasst einen Kern (14) aus einem Füllmaterial und einen Rahmen (12). Der Rahmen (12) umgibt den Kern (14) zumindest abschnittsweise in einer Umfangsrichtung (U) und ist fest mit dem Kern (14) verbunden. Ferner ist der Rahmen (12) aus einem intumeszierendem Material (26) gebildet und weist ein Verstärkungselement (28) auf.
Abstract:
Bei einer Form (16) zur Herstellung eines Formteils (10) mit einem Kern (12), insbesondere aus Mineralwolle, und einer Umschäumung (14) aus einem den Kern (12) im Wesentlichen vollständig umschließenden, gegebenenfalls intumeszierenden Material, mit zwei Formhälften (18, 22), die gegeneinander verfahren werden können und gemeinsam einen Hohlraum (28) definieren, der den Formteil (10) abbildet, ist vorgesehen, dass an einer der Formhälften (18, 22) zumindest ein Abstandhalter (30) vorgesehen ist, an dem der Kern (12) fixiert werden kann und der die Position des Kerns (12) im Hohlraum (28) vorgibt.