Abstract:
Die Erfindung betrifft Energieführungsketten (10) zur Führung von Leitungen, wie z.B. Kabeln, Schläuchen oder dergleichen. Bei Rollenketten sind Laufrollen (7A, 7B) an zumindest einigen Kettengliedern (20) zum abrollenden Verfahren der Energieführungskette vorgesehen, insbesondere auf Kettengliedern des gegenüberliegenden Trums, wobei die Rotationsachse einer Laufrolle jeweils mit der gemeinsamen Schwenkachse (S) eines Paars von Seitenteilen (40; 50) der Kettenglieder (20) zusammenfällt. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder der beiden Stränge (11A, 11B) aus alternierend aufeinanderfolgenden ersten und zweiten Seitenteilen (40, 50) besteht, wobei die ersten Seitenteile (40) gabelartig ausgeführt sind mit zwei in Längsrichtung gegenüberliegenden Gabelbereichen (40A, 40B), die je ein Paar seitlich beabstandeter Seitenwände (42) mit einer Laschenaufnahme (44) dazwischen aufweisen, und wobei die zweiten Seitenteile (50) laschenartig ausgeführt sind mit zwei in Längsrichtung gegenüberliegenden Laschenbereichen (50A, 50B), welche jeweils in eine Laschenaufnahme (44) eines benachbarten ersten Seitenteils (40) eingreifen.
Abstract:
Vorgeschlagen wird eine Leitungsführungseinrichtung (10) zur Führung von Leitungen (60), wie Kabeln, Schläuchen oder dergleichen, insbesondere an einem Industrieroboter (1). Die Leitungsführungseinrichtung (10) umfasst Glieder, die durch eine räumlich auslenkbare Gelenkverbindung gelenkig verbunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Leitungsführungseinrichtung einen längenvariablen Abschnitt (11) aufweist, welcher eine Anzahl Glieder (200A, 200B; 700A, 700B) umfasst, die zueinander längsverstellbar miteinander verbunden sind, wobei ein elastisch längsdehnbares Rückstellelement (300) eine Rückstellkraft auf den längenvariablen Abschnitt (11) ausübt, welche einer Verlängerung des längenvariablen Abschnitts (11) entgegenwirkt. Die Glieder (200A, 200B; 700A, 700B) sind insbesondere derart verbunden bzw. koppelbar, dass ein Längsverstellen zweier Glieder (200A, 200B; 700A, 700B) zueinander deren Relativdrehung (R1, R2) bewirkt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Zugentlastung (10; 100; 200) für eine Energieführungskette. Ein mehrteiliger Halterahmen (15; 215), mit Leisten (11, 12; 211, 212), die durch Seitenteile (13, 14; 23, 214) verbunden sind, hält blockartige Distanzstücke (16), zwischen denen mehrere Leitungen, wie Kabel, Schläuche oder dgl. eingelegt werden. Zum Ausüben einer Spannkraft durch den Halterahmen (15; 215) auf die Distanzstücke (16) zwecks Zugentlastung ist eine schnell schliessbare Vorrichtung vorgesehen. Es kann ein Schnellspanner (20) vorgesehen sein, welcher in Schließstellung die Seitenteile (13, 14) und/oder die Leisten (11, 12) gegeneinander spannt. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die beiden Seitenteile (213, 214) schwenkbar an der unteren Leiste (212) gelagert sind und lösbar mit ersten Leiste (211) befestigt sind, z.B. durch Schrauben (235) oder den Schnellspanner (20). So kann jedes Seitenteil (213, 214) zum Freigeben bzw. Klemmen der Leitungen von der Schließstellung in eine Öffnungsstellung geschwenkt und umgekehrt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Zugentlastung (1;1") für Versorgungsleitungen und ein blockartiges Klemmteil (3; 300) hierfür, das als Klemmfläche (31;31") ausgebildete Seitenfläche (63) hat. Erfindungsgemäß ist die Klemmfläche (31) des Klemmteils zumindest in einem Klemmabschnitt (33) durch eine elastische Wandung (50) gebildet, die auf der von der Klemmfläche (31) abgewandten Seite durch eine Hohlraumstruktur (6) begrenzt ist, welche durch weitere Wandungen (52) gebildet wird. Das Klemmteil (3; 300) ohne Anpassung an bestimmte Leitungsdurchmesser vielseitig einsetzbar, insbesondere in einer Zugentlastung einer Energieführungskette oder auch in einem Steckergehäuse.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kabelführung (10) aus gelenkig miteinander verbundenen und jeweils zumindest in zwei Richtungen gegeneinander abwinkelbaren stirnseitigen offenen Gliedern (12), die in Längsrichtung der Kabelführung hintereinander angeordnet und mittels ihrer außenseitigen Führungselemente zumindest einen Führungskanal (16) bilden, wobei innerhalb der Kabelführung Zugkräfte aufnehmende Gelenkverbindungen zwischen zwei miteinander verbundenen Gliedern angeordnet sind und die Glieder (12) jeweils miteinander korrespondierende Verbindungselemente (18) mit zwei Verbindungskomponenten (20, 22) aufweisen. Dabei ist die erste Komponente (20) des Verbindungselementes (18) gabelförmig mit zwei voneinander beabstandeten Schenkeln (24, 26) ausgebildet, wobei die zweite Verbindungskomponente einen ersten Sitz (32) mit einer sphärischen Begrenzungsfläche aufweist, in welchem ein mit einer Durchbrechung (36) versehenes Gelenkteil (34) mit einer an den ersten Sitz angepassten sphärischen äußeren Begrenzungsfläche (35) bewegbar gelagert ist, und die zweite Komponente mit dem darin befindlichen Gelenkteil (34) zwischen die beiden Schenkel der ersten Komponente positionierbar ist derart, dass die Durchbrechung (36) in dem außen sphärisch begrenzten Gelenkteil zu einer Durchbrechung (27, 28) ausgerichtet ist, die in jedem der beiden Schenkel (24, 26) vorhanden ist, so dass in den von den Durchbrechungen in den beiden Schenkeln der ersten Komponente und der Durchbrechung im ersten Gelenkteil der zweiten Komponente gebildete zweite Sitz ein Bolzen (30) einführbar ist, welcher in diesem gelagert ist.
Abstract:
Zugentlastung (1) für ein oder mehrere Kabel (2) oder Schläuche, umfassend eine Schelle (3) mit einem Fuß (4) und zwei sich vom Fuß aus erstreckende Schenkel (5, 6), ein zwischen den Schenkeln angeordnetes Auflager (7) für ein Kabel oder einen Schlauch, ein zwischen den Schenkeln angeordnetes Presslager (8) zur Auflage auf ein Kabel oder einen Schlauch und ein mit dem Presslager verbundenes, die durch die Presskraft bewirkte Gegenkraft aufnehmendes Gegenlager (9), wobei die beiden Schenkel in ihrem vom Fuß weg weisenden Endbereich eine zwischen ihnen liegende Öffnung (10) zum Einlegen eines oder mehrerer Kabel oder Schläuche aufweisen, dass Gegenlager seitliche Befestigungsmittel (11) aufweist, die mit an den Schenkeln ausgebildeten Befestigungsmitteln (12) derart in Eingriff bringbar sind, dass die Position des Gegenlagers in Höhenrichtung (h) fixierbar ist, und die Befestigungsmittel (11) durch Drehung oder durch Verschieben des Gegenlagers in einer von der Höhenrichtung (h) abweichenden Richtung mit den an den Schenkeln ausgebildeten Befestigungsmitteln (12) zur Fixierung des Gegenlagers in Eingriff bringbar sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Führungssystem für Versorgungsleitungen für ein Handhabungsgerät, insbesondere für einen Roboter, mit einer Führungsbasis, einem durch die Führungsbasis längs eines linearen Verfahrweges geführten Umlenkelement und einem ketten-, schlauch- oder bandartigen Strang, wobei das Umlenkelement durch eine auf den Strang wirkende Zugkraft längs des Verfahrweges gegen eine Rückstellkraft von einer eingezogenen Position in eine ausgezogene Position verfahrbar ist und die Rückstellkraft durch eine an oder in der Führungsbasis angeordnete Rückstelleinrichtung erzeugbar ist. Die Rückstelleinrichtung weist mindestens ein elastisches Seil oder elastisches Band auf, das um eine zur eingezogenen Position des Umlenkelements benachbart an oder in der Führungsbasis angeordnete Umlenkeinrichtung geführt ist und daran anschließend einen mit dem Umlenkelement verbundenen ersten Abschnitt und einen mit der Führungsbasis verbundenen zweiten Abschnitt aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Handhabungsgerät, insbesondere Roboter, mit einem derartigen Führungssystem.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Leitungsführung (1) mit jeweils mehrachsig gegeneinander abwinkelbaren, gelenkig miteinander verbundenen Gliedern (2), wobei ein Glied (2) jeweils einen Innenteil (3) mit korrespondierenden, mehrachsig abwinkelbaren Gelenkverbindern (5, 6) und einen Mantelteil (4) zur umfangsseitigen Begrenzung mindestens eines Führungskanals (7) aufweist und der Mantelteil (4) mindestens ein Segment (10) umfasst, welches zum umfangsseitigen Zugang zum zugehörigen Führungskanal (7) mit einem Steg (20) am Innenteil (3) aufschwenkbar verbunden ist. Zum leichteren Einführen und Entnehmen von Leitungen und deren erhöhtem Schutzwird vorgeschlagen, dasssich benachbarte Glieder (2) mit ihren Mantelteilen (4) in der Längsrichtung (L) überlappen; und dass zwischen dem mindestens einen Segment (10) und dem Steg (20) eine Gelenkanordnung (30) mit mindestens zwei Freiheitsgraden vorgesehen ist, durch welche das Segment (10) beim Aufschwenken quer zu der Längsrichtung (L) nach außen beweglich gelagert ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kabelführung aus gelenkig miteinander verbundenen und gegeneinander abwinkelbaren stirnseitig offenen Gliedern (10), die in Längsrichtung der Kabelführung hintereinander angeordnet und mit einem Mantelteil (16) versehen sind, das mittels eines Steges (14) mit einem Zentralteil (12) verbunden ist und wenigstens einen Führungskanal (18) für wenigstens eine Leitung begrenzt. Das Mantelteil (16) besteht aus wenigstens zwei Segmenten (16a bis 16c), welche lösbar mit dem Zentralteil (14) verbunden, derart, dass sie aus ihrer Betriebslage entfernbar sind, um den wenigstens einen Führungskanal (18) umfangsseitig zugänglich zu machen.
Abstract:
Führungssystem für Versorgungsleitungen für ein Handhabungsgerät, insbesondere für einen Industrieroboter, mit einer Basis und einem Strang, in oder an dem die Versorgungsleitungen anordenbar sind. Der Strang ist zum Längenausgleich in einem Ausgleichsabschnitt in zwei über einen Umlenkbogen miteinander verbundenen Trumen mit jeweils endseitigem Anschlusspunkt über einen Verfahrweg (V) zwischen einer Auslenkposition und einer Rückstellposition hin und her verfahrbar geführt angeordnet. Das Führungssystem weist eine Rückstellvorrichtung zur Rückstellung des Stranges in die Rückstellposition hinein auf. Die Rückstellvorrichtung ist mit einer Umlenkungsführung mit einem ortsveränderlich zur Basis angeordneten Umlenkelement versehen, an dem sich der Umlenkbogen zu seiner Führung über den Verfahrweg seitlich abstützt. Zur Rückstellung des Umlenkelements kann eine sensorisch erfassbare Rückstellkraft auf dasselbe wirken.