Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Einweggebinde für unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere Bier, umfassend einen Behälter als Speicherraum für die Flüssigkeit, einen Aufsatz, der an der Oberseite des Behälters angeordnet ist, und ein Fitting, der dichtend in einer in dem Behälter ausgebildeten Füllöffnung zum Zuführen und zur Entnahme von Flüssigkeit angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Einwegfass für unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere Getränke, mit einem Fassboden, einer Fassseitenwand und einem Fassdeckel, wobei fassbodenseitig eine Standfläche ausgebildet ist und die Fassseitenwand eine Öffnung aufweist, in der ein Einwegzapfhahn angeordnet ist, wobei das Einwegfass aufgrund seiner Höhe in einem Bereich zwischen 100 mm und 200 mm, vorzugsweise zwischen 125 mm und 175 mm und besonders bevorzugt von 160 mm stehend in einem üblichen Haushaltskühlschrank positioniert werden kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Einweggebinde zum Aufnehmen und Ausbringen eines Farbfluids durch Versprühen, mit einem ein Speichervolumen für das Farbfluid ausbildenden Behälter mit Behälterboden und Behälterwand, wobei der Behälter mit einem Aufsatz verschlossen ist, und an dem Aufsatz eine mit einem Treibmittelreservoir verbindbare Druckregeleinheit angeordnet ist, mit der ein Treibmittel in das Speichervolumen einleitbar ist, um darin einen geregelten Überdruck gegenüber der Umgebung einzustellen, wobei an dem Aufsatz ein Schlauch angeordnet ist, über den eine Sprühpistole mit dem Speichervolumen verbunden ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung ist auf einen Einweg-Zapfhahn (1) zum Zapfen von Flüssigkeit aus einem unter Druck stehenden Flüssigkeitsbehälter gerichtet, der gegenüber bekannten Zapfhähnen so modifiziert ist, dass er vorzugsweise im oberen Bereich der Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters angebracht werden kann. Zu diesem Zweck besitzt er eine seitliche, im montierten Zustand nach unten gerichtete Einlassöffnung (21) zum dichtenden Ankoppeln an eine Steigleitung (34) sowie Mittel (6, 7, 8), die den Zutritt von Flüssigkeit in den Zapfhahn und zur Austrittsöffnung (der Zapfbohrung) in geeigneter Weise steuern. Die Erfindung betrifft außerdem ein Flüssigkeitsgebinde mit einer entsprechenden Öffnung (36) für und mit diesem Zapfhahn.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit (26) mit einem Patronen- und Ventilhalter (1), der Mittel (6) zum Verbinden mit einem atronenschutzgehäuse (3), Mittel (7; 36,49) zur dichtenden Befestigung in einer dafür vorgesehene Öffnung (10) in einem Flüssigkeitsbehälter (11) sowie eine seitliche, durchgehende Öffnung (20) aufweist, einem Innengehäuse (4), das im Patronen- und Ventilhalter (1) gelagert ist, wobei sich im Innengehäuse (4) an dessen dem Patronenschutzgehäuse (3) zugewandten Ende eine Anstechspitze (8) und eine Druckminderventileinheit (13, 14, 15, 16 17, 18) befindet, wobei die Druckminderventileinheit einen Druckregulierraum (13) aufweist, wobei der Druckregulierraum (13) über eine durchgehende Öffnung (19) im Innengehäuse (4) und die seitliche, durchgehende Öffnung (20) im Patronen- und Ventilhalter (1) eine durch ein Rückschlagventil geschützte oder absperrbare Verbindung mit dem Inneren des Flüssigkeitsbehälters (11) besitzt. Zusammen mit dem Patronenschutzgehäuse und einer darin befindlichen Patrone bildet die Einheit ein Ventil, das in einen Flüssigkeitsbehälter, z.B. ein 5-l-Bierfässchen, eingebaut werden kann, um innerhalb dieses Behälters auch bei niedrigem Füllstand ein Druckniveau zu halten, der das Zapfen von frisch schmeckendem, kohlensäurereichem Getränk gewährleistet, dabei aber nur wenig Raum außerhalb des Behälters einnimmt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Einweggebinde zum Aufnehmen und Ausbringen eines Farbfluids durch Versprühen mit einem Treibmittelreservoir, das mittels eines Anstechelements anstechbar und wiederverschließbar ist.