Abstract:
Ein Behälter (1) zum Aufbewahren einer Flüssigkeit umfasst einen Befüllraum (40), einen Druckraum (6), ein Verbindungselement (50) und ein Regelventil (10). Der Befüllraum (40) ist durch einen Behälterboden (2), eine Behälterwand (7) und eine Behälteroberseite (8) gebildet. In dem Befüllraum (40) herrscht ein erster Druck (pB). Der Druckraum (6) ist durch den Behälterboden (2) und einen Druckraumboden (5) gebildet. In dem Druckraum herrscht ein zweiter Druck (pD). Das Verbindungselement (50) ist mit dem Behälterboden (2) und dem Druckraumboden (5) verbunden. Das Regelventil (10) verbindet in geöffnetem Zustand den Druckraum (6) und den Befüllraum (4) fluidkommunizierend. Das Regelventil (10) trennt in geschlossenem Zustand den Druckraum (6) und den Befüllraum (40) fluiddicht gegeneinander ab.
Abstract:
Behälter mit einem Stützen einer Membran (30), die an die Innenseite (41) der Behälterwand (40) des Behälters gesiegelt ist (angesiegelt oder verklebt), besonders während einer Befüllung des Behälters mit einem Füllgut oder durch Einbringen eines Überdrucks. Es soll eine Entlastung der Siegelung der Membran erfolgen, wobei die Krafteinwirkung während der Befüllung von unten günstig ist oder gut aushaltbar ist. Dafür ist der Behälter mit der Behälterwand (40), einer Behälteröffnung (2), einem Deckel (10), der Membran (30) und einer Stützkonstruktion (20) versehen. Der Deckel (10) verschließt die Behälteröffnung (2). Ein Abschnitt eines Membrankragens (31) der Membran (30) ist an einem Abschnitt der Innenseite (41) der Behälterwand (40) befestigt, so dass ein Befestigungsbereich (33) gebildet ist. Die Stützkonstruktion (20) weist einen Stützabschnitt (21) und einen Tragabschnitt (22) auf. Der Stützabschnitt (21) ist der Membran (30) zugeordnet und der Tragabschnitt (22) ist dem Deckel (10) zugeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der speziellen Verpackungstechnik. Ein vergleichsweise voluminöser Behälter soll bereitgestellt werden, der geeignet ist korrosive, pasteurisierte oder sterilisierte Getränke aufzunehmen, wobei der Inhalt des Behälters komfortabel durch einen Verbraucher entnommen werden kann. Vorgeschlagen wird ein Behälter mit einem Befüllraum (140), einem Aufnahmeraum (109) und einem Druckraum (106). Der Behälter hat eine Behälteroberseite (108), eine Behälterwand (107), einen Behälterboden (102) und einen Druckraumboden (105). Der Druckraum (106) ist durch den Behälterboden (102) und den Druckraumboden (105) gebildet. Der Befüllraum (140) ist durch einen mit der Flüssigkeit befüllbaren Beutel (120a, 120b) gebildet und der Beutel (120a, 120b) ist in dem Aufnahmeraum (109) angeordnet. Der Beutel (120a, 120b) ist so mit der Flüssigkeit befüllbar, dass die Flüssigkeit weder die Behälteroberseite (108), noch die Behälterwand (107) noch den Behälterboden (102) direkt kontaktiert.
Abstract:
L'invention concerne un procédé pour la fabrication d'une courroie sans fin (2), du type plate et en matériau métallique, adaptée à être enroulée autour d'au moins une poulie indexée (3) munie de dents (33). La courroie sans fin (2) comporte, d'une part, des emplacements (23) qui sont adaptés chacun à recevoir un produit à convoyer et d'autre part, des perforations d'indexation (26). Le procédé de fabrication comprend les étapes successives suivantes : a) une étape de fourniture d'une bande (7) plate et réalisée dans ledit matériau métallique, b) une étape de fermeture de ladite bande (7) par soudure de ses bordures transversales (72) par le biais d'une ligne de soudage (28), et c) une étape de perforation de ladite ligne de soudage (28), au niveau de ladite au moins une ligne longitudinale d'indexation (26'), pour former au moins une perforation d'indexation additionnelle (261) adaptée également à coopérer avec les dents (33) de ladite au moins une poulie indexée (3).
Abstract:
The present invention relates to a lid 1 for a rounded oblong can having rounded ends or rounded corners, such as a can of Hansa, Large Hansa, Club or Dingley format, which lid has a proximal rounded lid section 8, a distal rounded lid section 9, and an intermediate straight lid section 10 between the two rounded lid sections, and comprising a releasable lid portion 6 enclosed by a closed score line 5, which lid is to be torn-open along the score line and to be released from a remaining lid portion 7 after finger gripping, tilting and lifting of a tab 11 connected via a tab connection to the releasable lid portion, and stiffening means to stiffen the releasable lid portion during the tearing open action and the release action, wherein the score line has a residual thickness of 110 ± 10µm in the proximal rounded lid section, a residual thickness of 125 ± 10µm in the intermediate lid section, a residual thickness of 120 ± 10µm in the distal rounded lid section, and a residual thickness of 125 ± 10µm in a score line hinge section, and to a can comprising such lid.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Behälterboden und einer Behälterwand (4), wobei an einem dem Behälterboden gegenüberliegenden Behälterrand (11) eine Deckelsitzeinheit (5, 10) aus Kunststoff angeordnet ist, in die ein abnehmbarer Verschlussdeckel (6) einsetzbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Einweggebinde zum Aufnehmen und Ausbringen eines Farbfluids durch Versprühen mit einem Treibmittelreservoir, das mittels eines Anstechelements anstechbar und wiederverschließbar ist.
Abstract:
Ein Behälter zum Aufbewahren eines pulverförmigen Stoffes umfasst eine Behälterwand 40, eine Behälteröffnung 41 und einen Deckel 10. Der Deckel 10 weist einen ersten Deckelabschnitt 14 und einen zweiten Deckelabschnitt 16 auf. Der Deckel 10 verschließt die Behälteröffnung 41. Der erste Deckelabschnitt 14 ist mit der Behälterwand 40 verbunden. Der zweite Deckelabschnitt 16 ist klappbar über ein Gelenk 25, das Gelenk 25 mit einer Gelenkachse A, mit dem ersten Deckelabschnitt 14 verbunden, sodass die Behälteröffnung 41 durch ein Aufklappen des zweiten Deckelabschnitts 16 öffnungsfähig ist. Der erste Deckelabschnitt 14 umfasst eine Abstreifkante 20. Die Abstreifkante 20 ist parallel zur Gelenkachse A ausgebildet und die Abstreifkante 20 ist weniger als 50 mm von der Gelenkachse A beabstandet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Verpackungstechnik. Ein Behälter soll mit einer oder mehrerer Membranen unter Aufwendung weniger Arbeitsschritte dichtend an eine Innenseite des Behälters angebracht werden. Dafür wird ein Werkzeug mit einer Kraftübertragungseinheit (10), einer Auslenkeinheit (20) und einem Positionierelement (30) vorgeschlagen. Die Kraftübertragungseinheit (10) ist mit der Auslenkeinheit (20) und dem Positionierelement (30) gekoppelt, so dass eine Kraft von der Kraftübertragungseinheit (10) auf die Auslenkeinheit (20) und/oder das Positionierelement (30) übertrag werden kann. Zumindest ein Abschnitt der Auslenkeinheit (20) ist mit einer Radialkomponente auslenkbar. Das Positionierelement (30) ist von einem Gas durchströmbar, um die Membran (33) aufzunehmen und halten zu können.
Abstract:
The invention relates to the technical field of pull-tabs that are used in the packaging industry for application to lids. The problem to be solved by the invention is to provide a pull-tab 1 that is producible at reduced costs while having a sufficient mechanical strength for its purpose. A pull-tab achieving this is configured to be attached to a lid of a container. The pull-tab has a grip portion 10 and a front portion 20, and the pull-tab is formed from a portion of a sheet of metal S, the sheet having a thickness. The grip portion has a hole 11. The hole is at least partially surrounded by a gripping edge 12 of the grip portion. The grip portion is adjacent to the front portion 20 of the pull-tab along a length axis L thereof. The front portion of the pull-tab is mechanically reinforced by a reinforcing layer 25, made from the sheet of metal.